Aminosäuren für Pferde: Bedeutung, Funktion und Anwendung
- pferdewelten
- 27. Okt. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Okt. 2024
Aminosäuren spielen eine zentrale Rolle in der Ernährung und Gesundheit von Pferden, da sie die Bausteine für Proteine sind, die für eine Vielzahl von biologischen Prozessen im Körper notwendig sind.

Ob für den Muskelaufbau, die Regeneration oder das Immunsystem – die richtige Versorgung mit Aminosäuren ist entscheidend, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Pferden zu unterstützen. In diesem Ratgeber gehen wir detailliert auf die Bedeutung von Aminosäuren für Pferde ein, erklären, welche Arten von Aminosäuren es gibt, wie sie im Körper wirken und wann eine Supplementierung sinnvoll sein kann.
Was sind Aminosäuren?
Aminosäuren sind organische Verbindungen, die Proteine im Körper aufbauen. Proteine sind entscheidend für das Wachstum, die Regeneration und den Erhalt von Muskeln, Geweben und Organen. Für Pferde sind sie ebenso wichtig, um Kraft und Ausdauer zu erhalten, besonders bei sportlichen Aktivitäten oder intensiver körperlicher Arbeit.
Es gibt insgesamt 20 Aminosäuren, die in zwei Kategorien unterteilt werden:
Essentielle Aminosäuren: Diese können vom Pferd nicht selbst synthetisiert werden und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Zu diesen gehören: Lysin, Methionin, Threonin, Leucin, Isoleucin, Valin, Phenylalanin, Tryptophan und Histidin.
Nicht-essentielle Aminosäuren: Diese kann der Pferdekörper aus anderen Nährstoffen selbst herstellen, z. B. Alanin, Glutamin, Glycin und Prolin.
Warum sind Aminosäuren für Pferde so wichtig?
Aminosäuren erfüllen im Körper zahlreiche Aufgaben, die für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes unverzichtbar sind. Hier einige der wichtigsten Funktionen:
Muskelaufbau und -erhalt: Aminosäuren sind entscheidend für den Aufbau und die Reparatur von Muskelgewebe, insbesondere bei Pferden, die im Sport aktiv sind oder körperlich hart arbeiten.
Immunsystem: Aminosäuren unterstützen die Produktion von Antikörpern und tragen so zur Stärkung des Immunsystems bei, was das Pferd widerstandsfähiger gegen Krankheiten macht.
Hufwachstum: Methionin und andere Aminosäuren sind wesentliche Bestandteile des Keratins, das für gesundes Hufwachstum benötigt wird.
Hormon- und Enzymproduktion: Viele Aminosäuren sind notwendig für die Bildung von Hormonen und Enzymen, die wichtige Stoffwechselprozesse im Körper regulieren.
Erhalt der Darmgesundheit: Spezielle Aminosäuren, wie Glutamin, spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Darmschleimhaut und fördern eine gute Verdauung.
Essentielle Aminosäuren im Detail
Lysin: Lysin ist eine der wichtigsten essentiellen Aminosäuren und wird vor allem für das Wachstum und die Reparatur von Muskeln und Gewebe benötigt. Es ist oft die erste limitierende Aminosäure in der Pferdefütterung, da es in vielen Futtermitteln nur in geringen Mengen vorkommt. Ein Mangel an Lysin kann das Muskelwachstum und die Erholung nach körperlicher Anstrengung beeinträchtigen.
Methionin: Methionin ist für die Bildung von Keratin wichtig, einem Protein, das in Haaren, Haut und Hufen vorkommt. Zudem spielt Methionin eine Rolle bei der Entgiftung des Körpers und hilft bei der Verstoffwechselung von Fett.
Threonin: Diese Aminosäure ist an der Produktion von Schleimstoffen im Verdauungstrakt beteiligt und trägt so zur Darmgesundheit bei. Threonin ist ebenfalls wichtig für das Immunsystem und die Proteinsynthese.
Leucin, Isoleucin und Valin (Verzweigtkettige Aminosäuren): Diese drei Aminosäuren sind besonders für den Muskelaufbau und die Energiebereitstellung bei körperlicher Belastung wichtig. Sie helfen dabei, Muskelmasse zu erhalten und den Energiehaushalt während intensiver Belastungen zu stabilisieren.
Wann ist eine Supplementierung sinnvoll?
In der Regel sollten Pferde durch eine ausgewogene Fütterung genügend Aminosäuren aufnehmen. Pferde, die jedoch besonderen Belastungen ausgesetzt sind oder besondere gesundheitliche Anforderungen haben, können von einer gezielten Supplementierung profitieren:
Leistungspferde
Pferde, die im Sport eingesetzt werden oder schwere Arbeit verrichten, haben einen höheren Bedarf an Aminosäuren, insbesondere Lysin, Methionin und verzweigtkettigen Aminosäuren, um die Muskeln zu regenerieren und die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Junge Pferde im Wachstum
Fohlen und Jungpferde benötigen zusätzliche Mengen an Aminosäuren für ein gesundes Wachstum und eine gute Entwicklung von Muskeln und Geweben.
Seniorenpferde
Ältere Pferde verlieren oft an Muskelmasse, was als Sarkopenie bezeichnet wird. Eine höhere Zufuhr von essenziellen Aminosäuren kann helfen, den altersbedingten Muskelabbau zu verlangsamen.
Schlechte Huf- und Fellqualität
Pferde mit brüchigen Hufen oder schlechtem Fellzustand profitieren häufig von einer zusätzlichen Gabe von Methionin und anderen Aminosäuren, die für die Bildung von Keratin wichtig sind.
Fütterungsquellen für Aminosäuren
Es gibt verschiedene Futtermittel, die reich an essenziellen Aminosäuren sind und die Ernährung eines Pferdes ergänzen können:
Sojabohnenmehl: Eine hervorragende Proteinquelle, die reich an Lysin ist.
Luzerne: Ebenfalls eine gute Proteinquelle, die reich an verschiedenen Aminosäuren ist und häufig in der Fütterung von Leistungspferden verwendet wird.
Erbsen- und Rapsprodukte: Sie bieten einen hohen Anteil an Protein und Aminosäuren, sind aber oft teurer.
Supplemente: Es gibt viele spezielle Aminosäuren-Supplemente auf dem Markt, die gezielt zur Unterstützung von Muskelaufbau, Regeneration oder Hufqualität eingesetzt werden können.
Fazit
Aminosäuren sind essenzielle Bausteine für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden. Eine ausgewogene Ernährung mit den richtigen Aminosäuren ist entscheidend, um das Muskelwachstum, die Regeneration und die allgemeine Gesundheit des Pferdes zu unterstützen. Besonders Pferde mit speziellen Anforderungen, wie Sport- oder ältere Pferde, können von einer gezielten Supplementierung profitieren. Durch eine sorgfältige Analyse der Fütterung und das Verständnis der individuellen Bedürfnisse des Pferdes kann eine optimale Aminosäureversorgung gewährleistet werden.
Opmerkingen