top of page

Dickmacher für Pferde: Gesundes Zunehmen leicht gemacht

Wenn Pferde Schwierigkeiten haben, an Gewicht zuzulegen, stehen Besitzer oft vor einer Herausforderung. Untergewicht kann durch viele Faktoren verursacht werden, wie Stress, Krankheiten oder Alter. Welches Aufbaufutter ist dann geeignet?

Altes Pferd beim Grasen
(Quelle: @Chad Madden / Unsplash)

Manche Pferde nehmen trotz ausreichender Fütterung einfach nicht zu. Ob aufgrund von Alter, Krankheit, Stress oder einem hohen Energiebedarf – Untergewicht kann für Pferdehalter eine echte Herausforderung darstellen. Dickmacher können eine sinnvolle Lösung sein, um das Idealgewicht des Pferdes zu erreichen, ohne den Verdauungstrakt oder Stoffwechsel zu belasten.


In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Futterarten sich als Aufbaufutter eignen, wie Sie sie richtig einsetzen und worauf Sie achten sollten, um Ihrem Pferd sicher und gesund zu mehr Gewicht zu verhelfen.


Warum verliert ein Pferd an Gewicht?


Bevor Sie versuchen, das Gewicht Ihres Pferdes zu erhöhen, sollten Sie die Ursache des Untergewichts verstehen. Zahnprobleme, Parasitenbefall oder chronische Erkrankungen wie Magengeschwüre oder das Cushing-Syndrom sind häufige Gründe.


Ebenso können Stress, etwa durch Rangniedrigkeit oder ungewohnte Haltungsbedingungen, eine Rolle spielen. Erst wenn solche Ursachen ausgeschlossen oder behandelt wurden, können Maßnahmen zur Gewichtszunahme greifen.


Aufbaufutter für Pferde: Raufutter als Schlüssel


Raufutter ist das Fundament jeder gesunden Pferdefütterung. Heu in hoher Qualität und ausreichender Menge sollte Ihrem Pferd stets zur Verfügung stehen. Ad-libitum-Fütterung, also das ständige Angebot von Heu, hilft, den Energiebedarf von schwerfuttrigen Pferden zu decken.


Falls das Kauen Probleme bereitet, können Sie eingeweichte Heucobs oder Luzernecobs als Ersatz anbieten. Besonders Luzerne ist wegen ihres hohen Energie- und Eiweißgehalts hilfreich.


Energiebooster durch Fette und spezielle Futtermittel


Fette sind eine hervorragende Möglichkeit, kalorienreiche Nahrung zuzuführen, ohne große Futtermengen anbieten zu müssen. Leinöl, Rapsöl oder Reiskeimöl sind beliebte Optionen. Sie liefern nicht nur Energie, sondern fördern auch die Fellgesundheit. Eine langsame Anfütterung ist jedoch wichtig, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.


Auch spezielle Futtermittel wie Rübenschnitzel, die vor der Fütterung eingeweicht werden müssen, oder energiereiche Müsli-Mischungen für schwerfuttrige Pferde können unterstützen. Gerste und Mais eignen sich ebenfalls, sollten jedoch gut aufgeschlossen und in Maßen gefüttert werden.


Eiweiß als Unterstützung für Muskelaufbau


Ein gesunder Muskelaufbau hilft dem Pferd, sein Idealgewicht zu erreichen. Eiweißreiche Futtermittel wie Luzerne oder Sojapellets können gezielt eingesetzt werden, um die Muskulatur zu stärken.


Diese Nährstoffe sind besonders für Pferde in der Rekonvaleszenz oder im Training wichtig, da sie nicht nur Energie, sondern auch wertvolle Baustoffe für den Körper liefern.


Stressfreie Fütterung für optimale Ergebnisse


Der Fütterungsprozess selbst spielt eine entscheidende Rolle. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt erleichtern die Verdauung und sorgen dafür, dass das Pferd die Nährstoffe besser verwerten kann.


In einer stressfreien Umgebung, fernab von ranghohen Artgenossen, frisst ein Pferd oft entspannter und nimmt besser zu.


Häufige Fehler vermeiden


Zu viel Stärke oder Zucker im Futter, etwa durch große Mengen Getreide, kann Koliken oder Stoffwechselprobleme wie Hufrehe auslösen. Auch plötzliche Futterumstellungen sollten vermieden werden, da sie die empfindliche Darmflora belasten können. Geduld ist hier der Schlüssel: Gewichtszunahme ist ein langsamer Prozess und sollte stets mit Bedacht erfolgen.


Weitere Maßnahmen zur Unterstützung


Neben der Fütterung sind regelmäßige Gesundheitskontrollen essenziell. Tierärzte können versteckte Ursachen wie Stoffwechselstörungen oder Magengeschwüre erkennen.


Eine moderate körperliche Aktivität hilft, die Muskulatur zu erhalten und gleichzeitig Stress abzubauen. Ruhe und ein stabiles Umfeld tragen ebenfalls dazu bei, dass Ihr Pferd entspannt frisst.


Wann ist professionelle Hilfe nötig?


Wenn Ihr Pferd trotz aller Bemühungen nicht zunimmt oder weiterhin an Gewicht verliert, sollten Sie einen Tierarzt oder Fütterungsexperten hinzuziehen. Eine detaillierte Untersuchung kann zeigen, ob medizinische oder ernährungsphysiologische Anpassungen erforderlich sind.


Fazit


Dickmacher für Pferde können eine wertvolle Unterstützung sein, um das Idealgewicht wiederherzustellen. Mit hochwertigem Raufutter, gezielten Energieboostern und eiweißreicher Nahrung lässt sich eine gesunde Gewichtszunahme fördern.


Wichtig ist dabei, Geduld zu haben und den individuellen Bedürfnissen Ihres Pferdes gerecht zu werden. Ein gut durchdachter Plan und eine liebevolle Betreuung bringen Ihr Pferd sicher wieder auf Trab.


Commentaires


bottom of page