Effektive Mikroorganismen (EM) für Pferde: Anwendung und Nutzen
- pferdewelten
- 10. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Effektive Mikroorganismen (EM) sind Mischkulturen aus nützlichen Mikroorganismen, die in verschiedenen Bereichen der Tierhaltung, Landwirtschaft und Umweltpflege eingesetzt werden. Für Pferde können EM eine wertvolle Unterstützung in der Pflege, Gesundheit und Stallhygiene bieten.

Pferde sind faszinierende und anspruchsvolle Tiere, die besondere Aufmerksamkeit in Pflege, Haltung und Fütterung benötigen. Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden hängen stark von einer optimalen Versorgung und einer gesunden Umgebung ab.
In diesem Zusammenhang gewinnen natürliche Lösungen wie effektive Mikroorganismen (EM) immer mehr an Bedeutung. Diese winzigen Helfer können das Leben von Pferd und Halter in vielerlei Hinsicht erleichtern: Sie fördern die Verdauung, unterstützen die Haut- und Fellgesundheit, verbessern die Stallhygiene und tragen zu einem ausgeglichenen Ökosystem bei.
Doch was genau sind effektive Mikroorganismen, und wie können sie optimal bei Pferden eingesetzt werden? Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Welt der EM, erklärt ihre Wirkweise und gibt Ihnen praktische Tipps für den Einsatz im Alltag. Entdecken Sie, wie Sie mit EM auf natürliche Weise die Gesundheit Ihres Pferdes stärken und gleichzeitig eine nachhaltige, harmonische Haltung fördern können.
Was sind effektive Mikroorganismen (EM)?
Effektive Mikroorganismen sind eine Kombination von natürlich vorkommenden Bakterien, Hefen und Pilzen. Sie arbeiten symbiotisch zusammen, um biologische Prozesse zu fördern und schädliche Keime zu unterdrücken. Die wichtigsten Bestandteile sind:
Milchsäurebakterien: Fördern die Verdauung und unterdrücken krankheitserregende Mikroorganismen.
Photosynthesebakterien: Unterstützen Stoffwechselprozesse und tragen zur Regeneration bei.
Hefen: Stabilisieren das Mikrobiom und fördern die Nährstoffaufnahme.
Wie wirken EM bei Pferden?
Verbesserung der Verdauung
EM-Produkte können als Futterzusatz gegeben werden, um das Gleichgewicht der Darmflora zu stabilisieren. Eine gesunde Darmflora fördert:
Bessere Aufnahme von Nährstoffen.
Vorbeugung von Verdauungsproblemen wie Koliken, Durchfall oder Verstopfung.
Stärkung des Immunsystems.
Unterstützung der Haut- und Fellgesundheit
Durch EM-Sprays oder EM-angereicherte Pflegeprodukte kann die Haut des Pferdes gestärkt werden. Vorteile:
Bessere Wundheilung bei Hautverletzungen.
Vorbeugung von Hauterkrankungen wie Mauke oder Ekzemen.
Glänzenderes Fell durch eine gesunde Hautbarriere.
Verbesserung der Stallhygiene
EM-Lösungen können im Stall verwendet werden, um:
Gerüche zu neutralisieren.
Schadstoffbelastungen zu reduzieren.
Fliegen und andere Parasiten fernzuhalten.
Ammoniakbildung im Mist zu minimieren, was die Atemwege der Pferde schützt.
Förderung der allgemeinen Gesundheit
Durch die Reduktion von schädlichen Keimen in der Umgebung und im Körper tragen EM zu einem verbesserten Wohlbefinden und einer gesteigerten Leistungsfähigkeit des Pferdes bei.
Anwendungsbereiche von EM bei Pferden
Futterzusatz
EM-Produkte wie EM-Keramikpulver oder flüssige EM-Konzentrate können ins Futter oder Trinkwasser gegeben werden. Die Dosierung sollte individuell auf das Pferd abgestimmt werden. Ein typischer Richtwert ist:
5–10 ml EM-Lösung pro Tag, gemischt mit Futter oder Wasser.
Fellpflege
Ein EM-Spray kann direkt auf Fell, Mähne und Schweif aufgetragen werden. Regelmäßige Anwendung:
Nach dem Striegeln leicht aufsprühen und einmassieren.
Bei Hautproblemen gezielt auf betroffene Stellen geben.
Stallhygiene
EM-Lösungen können direkt auf Böden, Wände und Einstreu gesprüht werden. Anwendung:
1–2 Mal pro Woche großzügig im Stall verteilen.
Besonders auf Mist- und Feuchtstellen konzentrieren.
Weidepflege
Durch die Behandlung der Weide mit EM-Lösungen kann die Bodenqualität verbessert und die Belastung durch Parasiten reduziert werden. Vorteile:
Gesündere Grasnarbe und mehr Nährstoffe im Boden.
Schnellere Kompostierung von Pferdemist auf der Weide.
Vorteile von EM für Pferde und ihre Halter
Für das Pferd:
Förderung der Verdauungsgesundheit.
Verbesserung der Haut- und Fellgesundheit.
Weniger Stress durch eine gesunde Umgebung.
Für den Halter:
Reduzierter Aufwand bei der Stallreinigung.
Weniger Gerüche und Fliegen.
Geringere Tierarztkosten durch Vorbeugung von Krankheiten.
Praktische Tipps für den Einsatz von EM
Langfristigkeit beachten: Die Wirkung von EM zeigt sich oft erst nach einigen Wochen regelmäßiger Anwendung.
Hochwertige Produkte wählen: Achten Sie auf geprüfte und qualitativ hochwertige EM-Produkte, um maximale Wirkung zu erzielen.
Kombination von Anwendungen: Für beste Ergebnisse EM in Futter, Pflege und Stall einsetzen.
Individuelle Anpassung: Die Bedürfnisse jedes Pferdes sind unterschiedlich. Passen Sie die Dosierung und Anwendung an Gewicht, Alter und Gesundheitszustand an.
Fazit
Effektive Mikroorganismen sind eine natürliche und vielseitige Lösung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden zu fördern. Durch die regelmäßige Anwendung im Futter, in der Fellpflege und im Stall können Pferdehalter nicht nur die Gesundheit ihres Tieres, sondern auch die Lebensbedingungen im Stall nachhaltig verbessern.
Mit der richtigen Anwendung sind EM ein wertvolles Hilfsmittel für einen gesunden und zufriedenen Pferdebestand.
댓글