top of page

Einstreu für Pferde: Alles, was du wissen musst

Aktualisiert: 31. Okt. 2024

Die richtige Einstreu ist ein essenzieller Bestandteil einer Pferdebox und spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Pferdes.


Strohballen auf dem Feld
(Quelle: Unsplash)

Die Wahl der Einstreu beeinflusst das Stallklima, die Hygiene und den Komfort. In diesem Ratgeber gehen wir ausführlich auf die verschiedenen Arten von Einstreu ein, erklären deren Vor- und Nachteile und geben dir Tipps, wie du die passende Einstreu für dein Pferd auswählst.


Warum ist Einstreu so wichtig?

 

Einstreu dient nicht nur dazu, die Pferdebox sauber zu halten, sondern hat viele weitere Funktionen:

 

  • Komfort und Schlaf: Pferde verbringen einen Großteil ihres Tages in der Box und legen sich hin, um zu schlafen oder zu ruhen. Die richtige Einstreu sorgt dafür, dass dein Pferd weich liegt und sich wohlfühlt.

  • Feuchtigkeitsaufnahme: Pferdeurin und Feuchtigkeit müssen zuverlässig absorbiert werden, um das Stallklima angenehm und hygienisch zu halten. Feuchte Einstreu kann zu Atemwegserkrankungen und Hautproblemen führen.

  • Wärmeisolation: In kälteren Monaten schützt eine gute Einstreu den Boden der Box vor Kälte und bietet deinem Pferd eine wärmende Unterlage.

  • Hygiene und Sauberkeit: Regelmäßiger Wechsel der Einstreu verhindert Geruchsbildung und die Ausbreitung von Bakterien und Parasiten. Eine hygienische Einstreu ist wichtig für die Hufgesundheit deines Pferdes.

 

Welche Arten von Einstreu gibt es?

 

Es gibt viele verschiedene Materialien, die als Einstreu verwendet werden können, und jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Die gängigsten Einstreuarten sind:

 

Stroh

 

Stroh ist die wohl bekannteste und traditionellste Einstreuform. Es wird aus Getreidepflanzen wie Weizen oder Gerste gewonnen und bietet eine weiche Unterlage.

 

Vorteile:

  • Sehr weich und komfortabel.

  • Hohe Saugkraft, besonders bei Weizenstroh.

  • Einfache Entsorgung und biologisch abbaubar.

  • Pferde können es knabbern, was Langeweile mindern kann.

  • Deckung des Raufutterbedarfs

 

Nachteile:

  • Muss häufig gewechselt werden, da es schnell feucht wird.

  • Höheres Risiko für Schimmel und Parasiten, wenn es nicht richtig gelagert wird.

  • Pferde können zu viel davon fressen, was zu Verdauungsproblemen führen kann.

 

Sägespäne/Hobelspäne

 

Diese Art von Einstreu besteht aus fein zerkleinerten Holzspänen und ist besonders in Reitställen beliebt.

 

Vorteile:

  • Gute Saugkraft und bleibt lange trocken.

  • Weniger Staubentwicklung als Stroh.

  • Einfach in der Handhabung, leicht zu verteilen.

  • Besonders hygienisch, da es weniger anfällig für Parasiten ist.

 

Nachteile:

  • Kann teurer sein als Stroh.

  • Nicht geeignet für Pferde mit Atemwegsproblemen, da es immer noch etwas Staub entwickelt.

  • Die Entsorgung ist aufwändiger als bei Stroh.

 

Pellets

 

Pelletierte Einstreu besteht meist aus komprimiertem Holz oder anderen Materialien, die bei Kontakt mit Feuchtigkeit aufquellen und eine weiche Oberfläche bilden.

 

Vorteile:

  • Sehr staubarm und daher gut für Pferde mit Atemwegsproblemen geeignet.

  • Hohe Saugkraft und lange Haltbarkeit.

  • Kompakte Lagerung und einfache Anwendung.

 

Nachteile:

  • Muss vor Gebrauch oft leicht angefeuchtet werden, um aufzuquellen.

  • Kann teurer sein als andere Einstreuarten.

  • Weniger Komfort im Vergleich zu Stroh oder Spänen.

 

Lein- oder Hanfeinstreu

 

Diese Einstreu wird aus den Fasern der Leinen- oder Hanfpflanze gewonnen und ist eine natürliche Alternative zu den herkömmlichen Materialien.

 

Vorteile:

  • Sehr staubarm und gut für empfindliche Pferde.

  • Hohe Saugkraft, hält den Stallboden lange trocken.

  • Biologisch abbaubar und gut kompostierbar.

 

Nachteile:

  • Teurer als Stroh oder Späne.

  • Kann bei falscher Lagerung schnell schimmeln.

  • Nicht in allen Regionen leicht erhältlich.

 

Gummimatten

 

Gummimatten alleine werden selten als Einstreu verwendet, sind aber eine ideale Ergänzung zu anderen Materialien. Sie werden auf den Boden der Box gelegt und bieten zusätzliche Polsterung.

 

Vorteile:

Bietet eine zusätzliche Isolationsschicht gegen Kälte.

Reduziert den Verbrauch von Einstreumaterial, da weniger Einstreu notwendig ist.

Einfach zu reinigen und sehr langlebig.

 

Nachteile:

  • Relativ teuer in der Anschaffung.

  • Muss regelmäßig gereinigt werden, um Geruchsbildung zu vermeiden.

  • Ohne zusätzliche Einstreu bieten sie nicht genug Komfort.

 

Worauf sollte man bei der Auswahl der Einstreu achten?

 

Die Auswahl der richtigen Einstreu hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Punkte, die du bei der Wahl berücksichtigen solltest:

 

Gesundheit des Pferdes


Falls dein Pferd empfindliche Atemwege hat oder an Hufproblemen leidet, solltest du besonders auf staubarme Einstreu achten. Pellets oder spezielle Hanf- und Leinstreu eignen sich in solchen Fällen besser als staubiges Stroh oder Sägespäne.

 

Lagerung


Die Lagerung spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Einstreu. Stroh und Sägespäne sollten trocken und luftig gelagert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Pellets und Matten benötigen weniger Lagerplatz und sind daher in beengten Verhältnissen ideal.

 

Kosten und Verfügbarkeit


Die Kosten für Einstreu können je nach Material stark variieren. Während Stroh oft die günstigste Option ist, können hochwertige Pellets oder Hanfstreu teurer sein. Achte auch darauf, dass die gewählte Einstreu regelmäßig und in ausreichender Menge verfügbar ist.

 

Entsorgung


Die Entsorgung der Einstreu kann je nach Art aufwändiger oder einfacher sein. Stroh und Späne lassen sich gut kompostieren und sind umweltfreundlicher. Gummimatten reduzieren den Einstreuverbrauch, aber sie erfordern regelmäßige Reinigung.

 

Komfort und Saugfähigkeit


Der Komfort für dein Pferd sollte immer im Vordergrund stehen. Pferde, die viel Zeit in der Box verbringen, benötigen eine besonders weiche und saugfähige Einstreu, um den Huf- und Liegekomfort zu gewährleisten. Die Kombination von Gummimatten mit einer saugfähigen Einstreu kann eine optimale Lösung sein.

 

Tipps für den richtigen Einsatz von Einstreu

 

  1. Einstreu regelmäßig wechseln: Feuchte und schmutzige Einstreu sollte täglich entfernt werden, um das Stallklima angenehm und hygienisch zu halten.

  2. Einstreutiefe anpassen: Achte darauf, ausreichend Einstreu zu verwenden. Eine zu dünne Schicht kann den Komfort beeinträchtigen und die Box kälter wirken lassen. Eine Schicht von ca. 10-15 cm ist ideal.

  3. Boxenmatten ergänzen: Wenn du Gummimatten verwendest, kannst du die Menge der Einstreu reduzieren. Dennoch sollte ausreichend Einstreu vorhanden sein, um die Feuchtigkeit aufzunehmen.

  4. Luftzirkulation im Stall verbessern: Achte darauf, dass der Stall gut belüftet ist. Dies beugt Schimmelbildung vor und hält die Einstreu länger trocken.

 

Fazit: Die richtige Einstreu für Pferde

 

Die Wahl der richtigen Einstreu ist essenziell für das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Pferdes. Es gibt viele verschiedene Materialien, die je nach Stallverhältnissen, den individuellen Bedürfnissen deines Pferdes und deinem Budget infrage kommen. Während Stroh eine günstige und traditionelle Option darstellt, bieten Späne, Pellets und moderne Alternativen wie Hanfstreu staubarme, hygienische Lösungen.


Überlege dir gut, welche Art von Einstreu am besten zu dir und deinem Pferd passt, und achte auf regelmäßige Pflege, um eine saubere und komfortable Umgebung zu schaffen.nstaltungen, die du anbietest. Sei nicht schüchtern. Vielleicht hat dein Publikum nach dem Beitrag (oder in der Zukunft) weitere Fragen. Lade sie ein, Kommentare unter dem Beitrag zu hinterlassen, damit sie sich weiter involvieren.

Comments


bottom of page