Equikinetic beim Pferd: Muskulatur effektiv trainieren
- pferdewelten
- 1. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Equikinetic ist ein effektives Training für Pferde aller Alters- und Leistungsstufen. Diese innovative Methode kombiniert gezielte Gymnastizierung mit isokinetischem Muskelaufbau und sorgt für eine verbesserte Balance, Koordination und Beweglichkeit. Doch wie genau funktioniert Equikinetic, für welche Pferde eignet es sich und welche Vorteile bringt das Training?

Pferde benötigen ein gezieltes Training, um ihre Muskulatur aufzubauen, die Beweglichkeit zu fördern und langfristig gesund zu bleiben. Gerade in der modernen Pferdehaltung, in der viele Pferde auf begrenztem Raum stehen und weniger natürliche Bewegung haben, ist eine durchdachte Gymnastizierung besonders wichtig.
Eine innovative und effektive Methode ist Equikinetic, ein speziell entwickeltes Intervalltraining an der Longe, das auf der isokinetischen Muskelarbeit basiert. Aber was genau ist Equikinetic und warum ist es so effektiv? Die Methode wurde von Michael Geitner entwickelt und hilft Pferden dabei, ihre Rückenmuskulatur zu stärken, die Tragkraft zu verbessern und Dysbalancen auszugleichen.
Dabei bewegt sich das Pferd in einem klar strukturierten Trainingszirkel mit ständiger Innenstellung, wodurch die Tiefenmuskulatur und die Koordination gezielt gefördert werden. Der Einsatz eines exakt getakteten Intervalltrainings sorgt dafür, dass die Muskulatur gleichmäßig beansprucht wird, ohne dass das Pferd überfordert wird.
Equikinetic eignet sich für Pferde aller Altersklassen und Disziplinen – egal, ob Freizeitpferd, Sportpferd oder Rehapferd nach einer Verletzung. Besonders Pferde mit Rückenproblemen, Muskelabbau oder mangelnder Balance profitieren von dieser Art der gezielten Gymnastizierung. Aber auch gesunde Pferde können durch Equikinetic ihre Leistungsfähigkeit verbessern und eine bessere Körperhaltung entwickeln.
In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Equikinetic wissen musst: Wie die Methode funktioniert, für welche Pferde sie besonders geeignet ist und wie du das Training optimal in den Alltag integrieren kannst. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung und erfährst, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Was ist Equikinetic?
Equikinetic ist eine Trainingsmethode, die auf einem intensiven Intervalltraining im Longierzirkel basiert. Dabei bewegt sich das Pferd in einem vorgegebenen, relativ kleinen Quadratvoltenmuster auf einer festen Spur in kontinuierlicher Innenstellung.
Das Besondere: Die Arbeit erfolgt in Intervallen von 1 Minute Belastung und 30 Sekunden Pause. Dieses Konzept fördert den isokinetischen Muskelaufbau – das bedeutet, dass die Muskulatur unter gleichbleibender Geschwindigkeit und Widerstand trainiert wird.
Equikinetic eignet sich für nahezu alle Pferdetypen, unabhängig von Rasse, Alter oder Trainingsstand. Insbesondere bei Pferden mit gesundheitlichen Herausforderungen wie Arthrose, Rückenproblemen oder Muskeldefiziten kann das Training einen positiven Effekt haben. Doch auch Sportpferde profitieren von Equikinetic, da die gezielte Gymnastizierung die Beweglichkeit, Balance und Tragkraft fördert.
Die Grundlagen von Equikinetic – Wie funktioniert das Training?
Der Aufbau des Trainings
Equikinetic basiert auf einem festen Konzept, das sich leicht erlernen und umsetzen lässt. Das Training erfolgt an der Longe, wobei das Pferd durch ein Kappzaum oder ein gut sitzendes Knotenhalfter gelenkt wird.
Quadratische Volte: Das Pferd bewegt sich auf einer quadratischen Volte mit klar definierten Linien.
Handwechsel: Das Pferd wird gleichmäßig auf beiden Seiten trainiert, um muskuläre Dysbalancen zu vermeiden.
Intervalltraining: Jeweils 1 Minute aktive Arbeit wechselt sich mit 30 Sekunden Pause ab – für insgesamt 8 bis 12 Durchgänge.
Konstante Innenstellung: Durch die ständige leichte Biegung wird die seitliche Muskulatur optimal gefördert.
Welche Ausrüstung wird benötigt?
Für das Training brauchst du:
Einen gut sitzenden Kappzaum oder ein Knotenhalfter
Eine Longierleine ohne Karabiner
Einen gut befestigten Trainingszirkel (ca. 6-8 Meter Durchmesser)
Markierungshütchen oder Gassen zur Strukturierung der Quadrate
Einen Timer, um die Intervalle exakt einzuhalten
Welche Pferde profitieren von Equikinetic?
Equikinetic eignet sich für nahezu jedes Pferd und bietet besonders für folgende Gruppen große Vorteile:
Junge Pferde: Die Methode fördert den gleichmäßigen Muskelaufbau und die Balance, bevor das Pferd unter den Sattel kommt.
Rehapferde: Pferde mit Rückenproblemen, Sehnenverletzungen oder Muskelabbau profitieren von der gelenkschonenden und strukturierten Bewegung.
Senioren: Ältere Pferde behalten durch Equikinetic ihre Mobilität und Muskelkraft.
Sportpferde: Die gezielte Gymnastizierung hilft beim Training der Tragkraft und verbessert die Beweglichkeit.
Freizeitpferde: Equikinetic steigert die allgemeine Fitness und sorgt für eine gesunde Körperhaltung.
Die Vorteile von Equikinetic für dein Pferd
Gezielter Muskelaufbau ohne Überlastung
Die isokinetische Arbeit sorgt für eine gleichmäßige Beanspruchung der Muskulatur, ohne dass das Pferd überfordert wird. Besonders der Rumpftragemuskel, die Bauchmuskulatur und die tiefe Rückenmuskulatur werden gestärkt.
Verbesserung der Koordination und Balance
Das Pferd lernt, sich bewusst zu bewegen und seine Körperhaltung zu stabilisieren. Dadurch wird das Gleichgewicht geschult und die Hinterhand aktiviert.
Förderung der Biegsamkeit und Mobilität
Durch die konstante Innenstellung verbessert sich die Geschmeidigkeit der Seitwärtsbewegung, was besonders bei Pferden mit Steifheiten oder eingeschränkter Beweglichkeit vorteilhaft ist.
Schonendes Training für Sehnen, Bänder und Gelenke
Da Equikinetic in ruhigem Tempo und auf gerader Spur abläuft, werden Sehnen und Gelenke weniger belastet als bei intensivem Lauftraining oder unkontrolliertem Longieren.
Mentale Herausforderung und Konzentration
Da das Pferd sich bewusst auf seine Bewegungen konzentrieren muss, fördert Equikinetic auch die geistige Aufmerksamkeit und Kooperationsbereitschaft.
Tipps für ein erfolgreiches Equikinetic-Training
Starte langsam: Besonders untrainierte Pferde sollten anfangs mit weniger Intervallen beginnen (z.B. 6 Runden) und sich langsam steigern.
Wärme dein Pferd auf: Führe einige Minuten Schrittarbeit durch, bevor du mit den Intervallen beginnst.
Achte auf eine saubere Technik: Das Pferd sollte nicht auf die innere Schulter kippen oder zu eng gestellt werden.
Sei konsequent: Halte die Intervallzeiten exakt ein, um den Trainingseffekt nicht zu verfälschen.
Beobachte dein Pferd: Falls dein Pferd Anzeichen von Überlastung zeigt (starkes Schwitzen, Taktunreinheiten), reduziere die Intensität.
Trainiere regelmäßig: Zwei- bis dreimal pro Woche sind optimal, um sichtbare Fortschritte zu erzielen.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Zu enge Biegung
Viele Pferde werden zu stark gestellt, wodurch die Belastung auf die innere Schulter zu groß wird. Achte darauf, dass die Biegung leicht bleibt.
Zu schnelle Intervallsteigerung
Besonders bei untrainierten Pferden ist es wichtig, die Anzahl der Intervalle langsam zu erhöhen, um Überlastung zu vermeiden.
Unsichere Linienführung
Das Pferd sollte in einem gleichmäßigen Takt und mit ruhiger Innenstellung laufen. Unsichere Führung kann Stolpern oder Verspannungen auslösen.
Fehlende Abwechslung
Auch wenn Equikinetic effektiv ist, sollte das Pferd zusätzlich abwechslungsreiche Bewegungen bekommen, um alle Muskelgruppen zu fordern.
Fazit – Warum Equikinetic eine wertvolle Trainingsmethode ist
Equikinetic ist ein hocheffektives Trainingskonzept für Pferde aller Alters- und Leistungsstufen. Die Methode sorgt für gezielten Muskelaufbau, verbessert Balance und Beweglichkeit und fördert eine gesunde Körperhaltung. Besonders Pferde mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Muskelschwächen profitieren von der gelenkschonenden Gymnastizierung.
Richtig angewendet, kann Equikinetic die Lebensqualität deines Pferdes nachhaltig verbessern – egal ob in der Reha, im Sport oder als Ergänzung zum täglichen Training. Mit Geduld, Präzision und einer guten Beobachtungsgabe kannst du dein Pferd optimal fördern und langfristig fit und gesund halten.
Comentarios