Fermentgetreide für Pferde: Vorteile, Anwendung und Dosierung
- pferdewelten
- 24. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Fermentgetreide gewinnt in der Pferdeernährung zunehmend an Bedeutung. Dieses natürliche Futtermittel ist eine hervorragende Ergänzung, um die Verdauung, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit von Pferden zu unterstützen. Doch was genau ist Fermentgetreide, wie wird es hergestellt, und warum sollte man es in die Fütterung integrieren?

Die Ernährung unserer Pferde spielt eine entscheidende Rolle für deren Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Neben den klassischen Futtermitteln wie Heu und Kraftfutter gibt es innovative Ergänzungen, die die Fütterung auf ein neues Level heben können. Eines dieser Ergänzungsfuttermittel ist Fermentgetreide.
Durch den natürlichen Fermentationsprozess wird das Getreide nicht nur leichter verdaulich, sondern auch besonders nährstoffreich. Doch was genau steckt hinter Fermentgetreide, wie wirkt es sich auf die Pferdegesundheit aus, und warum könnte es eine sinnvolle Ergänzung für Ihr Pferd sein?
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die Vorteile, Anwendung und Dosierung von Fermentgetreide und erhalten praktische Tipps, wie Sie es optimal in die Ernährung Ihres Pferdes integrieren können.
Was ist Fermentgetreide?
Fermentgetreide entsteht durch einen natürlichen Gärungsprozess, bei dem Getreide mit Milchsäurebakterien fermentiert wird. Dieser Prozess baut schwer verdauliche Bestandteile des Getreides ab, macht es leichter verdaulich und verbessert gleichzeitig die Nährstoffverfügbarkeit. Zudem entstehen während der Fermentation wertvolle Stoffe wie Enzyme, Probiotika und Vitamine.
Vorteile von Fermentgetreide für Pferde
Die Fütterung von Fermentgetreide bietet zahlreiche Vorteile, die speziell auf die Bedürfnisse von Pferden zugeschnitten sind:
Verbesserte Verdauung
Fermentgetreide unterstützt eine gesunde Darmflora. Die enthaltenen Milchsäurebakterien fördern die Balance der Darmbakterien, wodurch die Nährstoffaufnahme verbessert wird und Verdauungsprobleme wie Koliken oder Durchfall reduziert werden können.
Stärkung des Immunsystems
Eine gesunde Darmflora ist die Basis für ein starkes Immunsystem. Die probiotischen Kulturen im Fermentgetreide unterstützen die Abwehrkräfte und helfen, Krankheiten vorzubeugen.
Erhöhte Nährstoffverfügbarkeit
Durch den Fermentationsprozess werden Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren besser aufgeschlossen, was die Bioverfügbarkeit dieser essentiellen Stoffe erhöht.
Reduktion von Futtermittelunverträglichkeiten
Fermentgetreide ist oft besser verträglich als unbehandeltes Getreide und eignet sich daher besonders für Pferde mit empfindlichem Verdauungstrakt oder Futtermittelunverträglichkeiten.
Natürliche Unterstützung bei Stress
Die enthaltenen B-Vitamine, die während der Fermentation gebildet werden, wirken beruhigend und können Pferden helfen, Stress besser zu bewältigen, sei es bei Turnieren, Transporten oder anderen belastenden Situationen.
Für welche Pferde ist Fermentgetreide geeignet?
Fermentgetreide eignet sich grundsätzlich für alle Pferde, ist aber besonders vorteilhaft für:
Pferde mit empfindlicher Verdauung oder Neigung zu Koliken.
Senioren, deren Nährstoffaufnahme oft eingeschränkt ist.
Pferde mit Immunschwäche oder erhöhtem Stresslevel.
Sportpferde, die eine gesteigerte Nährstoffzufuhr benötigen.
Pferde mit Futtermittelunverträglichkeiten oder Allergien.
Anwendung und Dosierung von Fermentgetreide
Wie wird Fermentgetreide gefüttert?
Fermentgetreide kann pur oder als Ergänzung zum normalen Futter angeboten werden. Es ist wichtig, es langsam in die Fütterung einzuführen, damit sich das Pferd an die neue Futterkomponente gewöhnen kann.
Dosierung
Die empfohlene Menge hängt vom individuellen Pferd und seinen Bedürfnissen ab. Als Richtwert gelten:
Pferde im Erhaltungsbedarf: ca. 50–100 g pro Tag.
Sportpferde oder Pferde mit erhöhtem Bedarf: bis zu 200 g pro Tag.
Ponys und Kleinpferde: ca. 30–70 g pro Tag.
Wichtig: Beginnen Sie mit einer kleinen Menge (z. B. 20 g) und steigern Sie diese langsam über 7–10 Tage auf die empfohlene Dosis.
Worauf sollte man achten?
Qualität des Fermentgetreides: Achten Sie darauf, ein hochwertiges Produkt zu wählen, das frei von Zusatzstoffen und Schimmel ist.
Kombination mit anderem Futter: Fermentgetreide kann mit Heu, Gras oder Kraftfutter kombiniert werden, sollte jedoch nicht in großen Mengen mit stärkehaltigem Futter gegeben werden.
Individuelle Verträglichkeit: Beobachten Sie Ihr Pferd bei der Fütterung von Fermentgetreide, insbesondere in der Eingewöhnungsphase, um Unverträglichkeiten auszuschließen.
Praktische Tipps zur Fütterung von Fermentgetreide
Als Leckerei: Viele Pferde lieben den leicht säuerlichen Geschmack und nehmen Fermentgetreide gern pur aus der Hand.
In feuchtes Mash mischen: Das Getreide kann in Mash oder angefeuchtetem Futter gut untergemischt werden, um die Aufnahme zu erleichtern.
Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie regelmäßig die Konsistenz des Fermentgetreides, um sicherzustellen, dass es nicht verdirbt.
Fazit
Fermentgetreide ist eine wertvolle Ergänzung in der Pferdefütterung, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Es unterstützt die Verdauung, stärkt das Immunsystem und kann helfen, Nährstoffe effizienter aufzunehmen.
Bei richtiger Anwendung und Dosierung ist es eine einfache Möglichkeit, die Ernährung Ihres Pferdes auf natürliche Weise zu optimieren und dessen Wohlbefinden zu fördern. Probieren Sie es aus – Ihr Pferd wird es Ihnen danken!
Comments