top of page

Fliegenschutz für Pferde: Gesundheit und Wohlbefinden bewahren

Aktualisiert: 31. Okt. 2024

Fliegen und andere Insekten können für Pferde nicht nur lästig sein, sondern auch ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen.


Fliege
(Quelle: @harshit_suryawanshi / Unsplash)

Insbesondere im Sommer sind Pferde oft von einer Vielzahl von Fliegenarten betroffen, die sich an ihnen festsetzen, sie stechen und im schlimmsten Fall Krankheiten übertragen können. Dieser Ratgeber bietet umfassende Informationen zu Fliegenschutz für Pferde, von den verschiedenen Arten von Insekten über Schutzmaßnahmen bis hin zu wirksamen Produkten.


Die verschiedenen Fliegenarten und ihre Gefahren


In der Pferdehaltung kommen mehrere Fliegenarten vor, die unterschiedliche Probleme verursachen können:


Stubenfliegen (Musca domestica)


Stubenfliegen sind die häufigsten Fliegenarten in der Umgebung von Pferden. Sie sind nicht nur lästig, sondern können auch Krankheiten übertragen, da sie Krankheitserreger von verunreinigten Oberflächen aufnehmen und an Lebensmitteln oder Wunden abgeben.


Bremsen (Tabanus spp.)


Bremsen sind große, aggressive Fliegen, die schmerzhafte Stiche verursachen können. Ihre Bisse sind nicht nur unangenehm, sondern können auch allergische Reaktionen hervorrufen und, ähnlich wie Stubenfliegen, Krankheiten übertragen.


Bremse (Haematopota spp.)


Ähnlich wie die Tabanus können auch diese Bremsen schmerzhafte Bisse verursachen. Sie sind vor allem in der Nähe von Wasserquellen und Weiden anzutreffen.


Kriebelmücken (Simulium spp.)


Kriebelmücken sind winzige, stechende Insekten, die besonders in der Nähe von Gewässern vorkommen. Ihre Stiche können bei Pferden starke Reaktionen hervorrufen, die zu Juckreiz und Hautirritationen führen.


Schwarze Fliegen (Sarcophaga spp.)


Diese Fliegenart ist in der Lage, sich auf offenen Wunden niederzulassen, was zu Infektionen führen kann. Sie sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich.


Symptome eines Insektenbefalls


Ein Pferd, das von Fliegen und anderen Insekten geplagt wird, kann folgende Symptome zeigen:


Unruhe und Nervosität


Wenn dein Pferd häufig mit dem Kopf schüttelt, mit den Beinen tritt oder in der Bewegung unruhig ist, kann dies ein Hinweis auf lästige Insekten sein.


Juckreiz und Hautirritationen


Stiche von Fliegen können zu Juckreiz und Hautreaktionen führen. Bei starkem Befall kann es zu Haarausfall und Entzündungen kommen.


Verletzungen


Durch das ständige Schlagen und Scheuern kann das Pferd Verletzungen erleiden, die sich entzünden können.


Fressunlust


Ein von Fliegen genervtes Pferd kann auch seine Fressgewohnheiten ändern und weniger fressen, da es sich durch die Insekten gestört fühlt.


Vorbeugende Maßnahmen gegen Fliegen


Hygienische Stallhaltung


  • Regelmäßiges Ausmisten: Ein sauberer Stall hilft, die Ansiedlung von Fliegen zu reduzieren, da diese sich von Fäkalien und verwesendem Material ernähren.

  • Gute Belüftung: Eine gute Luftzirkulation im Stall kann dazu beitragen, dass Fliegen weniger Chancen haben, sich niederzulassen.

  • Müllentsorgung: Abfälle und Futterreste sollten regelmäßig entfernt werden, um Fliegen nicht anzulocken.


Weidenmanagement


  • Standorte wechseln: Weiden, die häufig beflogen sind, sollten bei Bedarf gewechselt werden, um die Belastung durch Insekten zu minimieren.

  • Grünlandpflege: Halte die Weiden gepflegt, um das Wachstum von Pflanzen, die Fliegen anziehen, zu reduzieren.


Zusammenstellung der Herde


  • Soziale Dynamik: Eine geeignete Gruppierung von Pferden kann helfen, den Stress und die Unruhe durch Fliegen zu minimieren, da sich die Tiere gegenseitig abschrecken.


Fliegenschutzmittel: Arten und Anwendung


Es gibt verschiedene Arten von Fliegenschutzmitteln, die auf Pferden angewendet werden können:


Fliegensprays


  • Wirkungsweise: Fliegensprays enthalten Insektizide oder natürliche Inhaltsstoffe, die Fliegen abwehren oder töten.

  • Anwendung: Sprays sollten gleichmäßig auf das Fell, die Beine und den Kopf aufgetragen werden. Achte darauf, die Augen und die Schleimhäute zu meiden.


Fliegensalben und -gels


  • Vorteile: Salben und Gele sind oft länger wirksam und können gezielt auf Wunden oder empfindliche Stellen aufgetragen werden.

  • Anwendung: Trage eine dünne Schicht auf die betroffenen Stellen auf und wiederhole die Anwendung je nach Produktanweisung.


Fliegenmasken und -decken


  • Schutz vor Bissen: Fliegenmasken und Decken bieten physikalischen Schutz und können helfen, die Insekten fernzuhalten.

  • Materialien: Achte auf atmungsaktive Materialien, um den Komfort deines Pferdes zu gewährleisten.


Elektrolyt- oder Duftmittel


  • Natürliche Abwehr: Einige Produkte basieren auf ätherischen Ölen oder anderen natürlichen Inhaltsstoffen, die Fliegen abwehren, jedoch sanfter für die Haut sind.


Fütterungszusätze


  • Innere Wirkung: Es gibt spezielle Futterzusätze, die den Geruch des Pferdes verändern und es für Fliegen weniger attraktiv machen.


Tipps zur Anwendung von Fliegenschutzmitteln


  • Regelmäßige Anwendung: Um wirksam zu sein, müssen Fliegenschutzmittel regelmäßig angewendet werden, insbesondere bei hoher Fliegenbelastung.

  • Wetterbedingungen beachten: Bei Regen oder starker Hitze kann die Wirksamkeit der Produkte beeinträchtigt sein. Wende sie daher vor dem Ausreiten oder nach dem Putzen an.

  • Verträglichkeit testen: Teste neue Produkte immer zuerst an einer kleinen Stelle des Pferdes, um allergische Reaktionen auszuschließen.


Zusätzliche Tipps für den Fliegenschutz im Stall


  • Fliegenfänger und -netze: Installiere Fliegenfänger und Netze an Fenstern und Türen, um den Eintritt von Fliegen in den Stall zu minimieren.

  • Natürliche Feinde nutzen: Setze Nützlinge wie Marienkäfer oder Raubfliegen ein, die die Fliegenpopulation in Schach halten können.

  • Hygienepflege: Regelmäßige Pflege und Kontrolle von Putzzeug und Ausrüstungen helfen ebenfalls, Fliegen fernzuhalten.


Fazit


Fliegen können das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Pferdes erheblich beeinträchtigen. Durch die Kombination von hygienischen Stall- und Weidenpraktiken, dem Einsatz von Fliegenschutzmitteln und der Förderung eines gesunden Lebensstils kannst du dazu beitragen, dein Pferd vor den Gefahren der Insektenplage zu schützen.


Achte darauf, regelmäßig zu überprüfen, wie gut die Maßnahmen funktionieren, und passe deine Strategien an die Bedürfnisse deines Pferdes und die spezifischen Umgebungsbedingungen an. So bleibt dein Pferd gesund, glücklich und fliegenfrei!

Comments


bottom of page