Fliegenspray für Pferde: Schutz und Pflege
- pferdewelten
- 27. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Okt. 2024
Fliegen und andere Insekten stellen besonders in den wärmeren Monaten eine ständige Belastung für Pferde dar.

Sie stören nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern können auch zu Entzündungen und Krankheiten führen. Ein gutes Fliegenspray für Pferde kann hierbei Abhilfe schaffen. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über die Wahl des richtigen Fliegensprays, die Anwendung und Alternativen.
Warum Fliegenspray für Pferde wichtig ist
Pferde sind im Sommer ständig von Fliegen, Bremsen und Mücken umgeben. Diese Insekten belästigen die Tiere nicht nur, sondern können auch schmerzhafte Stiche verursachen. Besonders Fliegen um die Augen und Mücken in den Ohren und am Bauch sind lästig. Bremsenstiche können zudem Entzündungen und allergische Reaktionen hervorrufen.
Daher ist ein effektives Fliegenspray notwendig, um Pferde vor den Plagegeistern zu schützen und ihr Wohlbefinden zu sichern.
Worauf bei der Wahl des Fliegensprays zu achten ist
Inhaltsstoffe
Natürliche Inhaltsstoffe: Einige Fliegensprays enthalten ätherische Öle, wie Lavendel, Teebaumöl oder Zitronengras, die nicht nur Fliegen fernhalten, sondern auch die Haut pflegen.
Chemische Inhaltsstoffe: Sprays mit synthetischen Inhaltsstoffen wie Permethrin oder Icaridin wirken besonders effektiv gegen Bremsen und Mücken, sollten aber vorsichtig angewendet werden, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
Alkoholgehalt: Achte darauf, dass das Spray keinen hohen Alkoholgehalt hat, da dies die Haut deines Pferdes austrocknen kann.
Wirkungsdauer
Die meisten Sprays halten etwa 4–8 Stunden. Für längere Ausritte oder intensive Weidezeiten empfiehlt es sich, ein langanhaltendes Spray zu wählen.
Verträglichkeit
Bevor du ein neues Fliegenspray großflächig aufträgst, teste es an einer kleinen Stelle, um sicherzustellen, dass dein Pferd keine allergische Reaktion zeigt.
Geruch
Einige Sprays haben einen starken Duft, der nicht nur die Insekten, sondern auch das Pferd oder den Reiter stören könnte. Wähle einen angenehmen, milden Geruch, der trotzdem effektiv wirkt.
Anwendungstipps für Fliegenspray
Sorgfältiges Auftragen: Sprühe das Spray aus einer Entfernung von etwa 20–30 cm gleichmäßig auf das Pferd, besonders auf die empfindlichen Stellen wie Bauch, Beine und Hals.
Augenpartie und Ohren schützen: Achte darauf, das Spray nicht direkt in die Augen oder Ohren zu sprühen. Verwende hier ein Tuch, um die Substanz vorsichtig aufzutragen.
Regelmäßiges Nachsprühen: Bei starker Hitze oder nach dem Schwitzen sollte das Spray öfter aufgetragen werden, um die Schutzwirkung zu erhalten.
Alternativen zum Fliegenspray
Fliegenmasken und -decken: Diese sind besonders wirksam, um Fliegen von den empfindlichen Augen und Ohren fernzuhalten.
Ätherische Öle: Für Pferde mit empfindlicher Haut eignen sich auch selbstgemischte Sprays auf Basis von Wasser und ätherischen Ölen wie Lavendel oder Eukalyptus.
Fliegenschutz im Stall: Fliegenfallen oder Ventilatoren, die für ständigen Luftzug sorgen, können im Stall eine wirksame Ergänzung zu Fliegensprays sein.
Fazit: Der richtige Schutz für dein Pferd
Ein gutes Fliegenspray ist unerlässlich, um dein Pferd vor den lästigen Plagegeistern zu schützen. Achte bei der Wahl des Sprays auf die Inhaltsstoffe, Verträglichkeit und Anwendungshinweise. Kombiniere den Einsatz von Fliegenspray mit anderen Schutzmaßnahmen wie Masken und Decken, um dein Pferd optimal zu schützen und ihm den Sommer so angenehm wie möglich zu gestalten.
Comments