Futterkohle für Pferde: Wirkung, Anwendung und Vorteile
- pferdewelten
- 2. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Futterkohle hat sich in den letzten Jahren als wertvolle Ergänzung in der Pferdefütterung etabliert. Von der Unterstützung der Verdauung bis zur Förderung der Entgiftung: Dieser Ratgeber erklärt, was Futterkohle ist, wie sie wirkt und worauf Sie bei der Anwendung achten sollten.

Futterkohle hat sich in den letzten Jahren als echter Geheimtipp in der Pferdefütterung etabliert. Dieses natürliche Ergänzungsfuttermittel verspricht nicht nur eine bessere Verdauung, sondern unterstützt auch die Entgiftung des Körpers und fördert das allgemeine Wohlbefinden.
Besonders bei Pferden mit empfindlichem Magen, Stoffwechselproblemen oder nach einer Futterumstellung bietet Futterkohle wertvolle Unterstützung. Doch was steckt hinter diesem Alleskönner?
Was ist Futterkohle?
Futterkohle, auch Pflanzenkohle genannt, ist ein feines, poröses Pulver, das durch die Verkohlung von pflanzlichen Materialien wie Holz oder Stroh bei hohen Temperaturen hergestellt wird. Sie wird speziell für den Einsatz in der Tierernährung aufbereitet und unterscheidet sich von Aktivkohle, die stärker behandelt wird.
Wichtig: Nur zugelassene Futterkohle-Produkte sollten für Pferde verwendet werden, da diese frei von Schadstoffen sind und spezifische Qualitätsanforderungen erfüllen.
Warum Futterkohle für Pferde?
Die Anwendung von Futterkohle basiert auf ihrer einzigartigen Fähigkeit, Schadstoffe zu binden und das Gleichgewicht im Verdauungstrakt zu unterstützen. Sie hat in der Pferdefütterung viele Vorteile:
Unterstützung der Verdauung: Futterkohle kann Giftstoffe, überschüssige Säuren und Gase im Darm binden und so die Verdauung stabilisieren.
Entgiftung: Durch ihre große Oberfläche nimmt sie Schadstoffe wie Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) oder Rückstände aus Futter und Wasser auf und leitet sie aus dem Körper aus.
Stabilisierung der Darmflora: Sie fördert ein gesundes mikrobielles Gleichgewicht im Darm, was Durchfall oder Koliken vorbeugen kann.
Reduktion von Blähungen: Besonders bei Pferden, die empfindlich auf Futterumstellungen oder Ballaststoffe reagieren, hilft Futterkohle, Gasansammlungen zu reduzieren.
Unterstützung bei Stoffwechselproblemen: Pferde mit Stoffwechselstörungen wie EMS, Hufrehe oder Cushing profitieren von der entlastenden Wirkung auf den Organismus.
Einsatzbereiche von Futterkohle
Futterkohle kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein:
Bei Verdauungsproblemen: Koliken, Durchfall oder Blähungen lassen sich durch den Einsatz von Futterkohle oft lindern.
Nach einer Futterumstellung: Die Kohle hilft, die Darmflora zu stabilisieren und den Übergang zu erleichtern.
Zur Unterstützung der Entgiftung: Besonders in Phasen erhöhter Belastung, wie nach einer Wurmkur oder bei Verdacht auf Schimmelpilzgifte im Futter.
Für ältere Pferde: Ältere Tiere profitieren von der entlastenden Wirkung auf Verdauung und Stoffwechsel.
Anwendung und Dosierung
Die richtige Dosierung von Futterkohle hängt von Gewicht, Gesundheitszustand und dem individuellen Bedarf des Pferdes ab. Im Allgemeinen gelten folgende Richtwerte:
Pferde (500-600 kg): 10-30 g Futterkohle pro Tag
Ponys (200-400 kg): 5-20 g Futterkohle pro Tag
Hinweis: Die Kohle wird in der Regel mit dem Futter vermischt und kann trocken oder leicht angefeuchtet verabreicht werden. Es ist wichtig, die Kohle nicht überzudosieren, da dies die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen kann.
Vorteile von Futterkohle
Futterkohle ist ein rein biologisches Produkt und frei von chemischen Zusätzen. Bei richtiger Anwendung ist Futterkohle sicher und gut verträglich. Eine Dose Futterkohle reicht oft über mehrere Monate, da die Dosierung gering ist.
Worauf sollte man achten?
Verwenden Sie ausschließlich Futterkohle, die speziell für Tiere hergestellt wurde und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Führen Sie Futterkohle schrittweise ein, damit sich Ihr Pferd daran gewöhnen kann. Eine Überdosierung kann die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen beeinträchtigen.
Aktivkohle ist keine Futterkohle! Sie ist stärker behandelt und sollte nur in Rücksprache mit einem Tierarzt eingesetzt werden, da sie auch wichtige Nährstoffe binden kann.
Häufige Fragen zu Futterkohle
Kann Futterkohle bei jedem Pferd eingesetzt werden?
Ja, grundsätzlich ist Futterkohle für alle Pferde geeignet. Bei chronischen Erkrankungen oder bestehenden Medikamentenplänen sollten Sie jedoch Rücksprache mit einem Tierarzt halten.
Beeinträchtigt Futterkohle die Nährstoffaufnahme?
Bei korrekter Dosierung bleibt die Aufnahme von Nährstoffen ungestört. Eine Überdosierung sollte jedoch vermieden werden.
Wie lange kann Futterkohle gegeben werden?
Futterkohle kann langfristig eingesetzt werden, insbesondere bei Pferden mit chronischen Verdauungsproblemen. Es kann jedoch sinnvoll sein, regelmäßige Pausen einzulegen.
Fazit: Futterkohle als natürlicher Helfer
Futterkohle ist ein vielseitiges und effektives Ergänzungsfuttermittel für Pferde, das besonders bei Verdauungsproblemen, Entgiftung und Stoffwechselerkrankungen unterstützend wirken kann. Wichtig ist jedoch, auf Qualität und Dosierung zu achten, um die positiven Effekte optimal zu nutzen.
Mit der richtigen Anwendung können Sie das Wohlbefinden Ihres Pferdes fördern und es auf natürliche Weise unterstützen – für ein gesundes und zufriedenes Pferdeleben!
Comments