Grünhafer für Pferde: Einsatz, Vorteile und Anwendung
- pferdewelten
- 9. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Grünhafer ist ein beliebtes Futtermittel in der Pferdefütterung, das aufgrund seiner Nährstoffzusammensetzung und Vielseitigkeit geschätzt wird. Vor allem bei schwerfuttrigen Pferden, Senioren oder Tieren mit Stoffwechselproblemen kann Grünhafer eine wertvolle Ergänzung zur täglichen Futterration sein.

Grünhafer ist ein echter Geheimtipp in der Pferdefütterung. Als nährstoffreiches, leicht verdauliches und vielseitig einsetzbares Futtermittel kann er die Ernährung von Pferden auf natürliche Weise bereichern.
Ob zur Unterstützung der Verdauung, als Kraftfutterersatz oder zur Förderung der Gesundheit bei Senioren und schwerfuttrigen Tieren – Grünhafer bietet zahlreiche Vorteile. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Grünhafer so besonders ist, wie er richtig gefüttert wird und für welche Pferde er sich am besten eignet.
Was ist Grünhafer?
Grünhafer ist jung geernteter Hafer, der noch nicht voll ausgereift ist. Er wird in der Regel geschnitten, bevor die Körner vollständig entwickelt sind, und anschließend schonend getrocknet. Dadurch bleibt ein Großteil der wertvollen Nährstoffe erhalten, die den Grünhafer von ausgereiftem Hafer unterscheiden.
Im Vergleich zu herkömmlichem Hafer enthält Grünhafer weniger Stärke, dafür jedoch mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Futtermittel für Pferde, die empfindlich auf stärke- und zuckerreiche Nahrung reagieren.
Nährwerte und Inhaltsstoffe
Grünhafer zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Hoher Rohfasergehalt: Unterstützt die Verdauung und fördert eine gesunde Darmflora.
Niedriger Stärkeanteil: Schonend für Pferde mit Stoffwechselproblemen wie EMS (Equines Metabolisches Syndrom) oder Hufrehe.
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen: Enthält vor allem Vitamin E, B-Vitamine, Magnesium und Kalzium.
Hoher Rohproteingehalt: Fördert den Muskelaufbau und unterstützt die Regeneration.
Dank dieser Zusammensetzung ist Grünhafer nicht nur eine gute Energiequelle, sondern auch ein wertvolles Raufutter, das die Verdauung optimal unterstützt.
Vorteile von Grünhafer für Pferde
Grünhafer bietet zahlreiche Vorteile und kann individuell auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmt werden:
Unterstützung der Verdauung
Durch seinen hohen Rohfasergehalt fördert Grünhafer die Kautätigkeit und regt die Speichelproduktion an. Das wirkt sich positiv auf die Verdauung aus und hilft, Koliken vorzubeugen.
Energiezufuhr ohne Stärkeüberladung
Grünhafer liefert Energie, ohne den Stoffwechsel durch einen hohen Stärkegehalt zu belasten. Das macht ihn ideal für Pferde mit Hufrehe, PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) oder Insulinresistenz.
Förderung der Muskelbildung
Der erhöhte Rohproteingehalt im Grünhafer unterstützt den Muskelaufbau und ist besonders hilfreich für Pferde im Training oder in der Rekonvaleszenz.
Vielseitigkeit
Grünhafer eignet sich sowohl als Kraftfutterersatz als auch als Ergänzung zur täglichen Heuration. Er kann eingeweicht, trocken oder gemischt mit anderen Futtermitteln verfüttert werden.
Unterstützt schwerfuttrige Pferde
Für Pferde, die schwer an Gewicht zunehmen, bietet Grünhafer eine nährstoffreiche, gut verdauliche Option, die das Futterangebot ergänzt.
Anwendung und Fütterung
Wie wird Grünhafer gefüttert?
Grünhafer kann in verschiedenen Formen verfüttert werden:
Trocken: Pur oder gemischt mit anderem Futter.
Eingeweicht: Vor allem für Pferde mit Zahnproblemen oder zur besseren Verdaulichkeit.
Als Heuersatz: Bei Pferden, die Heu schlecht kauen oder aufnehmen können.
Dosierung
Die empfohlene Menge hängt vom Pferdetyp und dessen Bedürfnissen ab:
Großpferde (500–600 kg): 500–800 g täglich.
Ponys/Kleinpferde: 300–500 g täglich.
Grünhafer sollte schrittweise in die Fütterung eingeführt werden, um den Verdauungstrakt an das neue Futtermittel zu gewöhnen.
Kombinationsmöglichkeiten
Grünhafer kann gut mit anderen Futtermitteln kombiniert werden, wie:
Luzernecobs für zusätzlichen Eiweißgehalt.
Mineralfutter zur Abrundung der Nährstoffversorgung.
Mash, um schwerfuttrigen Pferden mehr Energie zu bieten.
Für welche Pferde ist Grünhafer geeignet?
Grünhafer ist besonders geeignet für:
Senioren: Dank der leichten Verdaulichkeit und dem Nährstoffreichtum.
Schwerfuttrige Pferde: Unterstützt die Gewichtszunahme und liefert Energie.
Pferde mit Stoffwechselproblemen: Niedriger Stärkegehalt entlastet den Stoffwechsel.
Rekonvaleszente Pferde: Fördert die Regeneration nach Krankheit oder Verletzung.
Sportpferde: Liefert Energie und unterstützt die Muskeln im Training.
Wichtige Hinweise zur Fütterung
Beginnen Sie mit kleinen Mengen und steigern Sie diese über 7–10 Tage, um den Darm an das neue Futter zu gewöhnen. Verwenden Sie nur hochwertigen, staubfreien Grünhafer. Achten Sie darauf, dass er nicht schimmelt oder unangenehm riecht.
Grünhafer ist ein Ergänzungsfuttermittel und sollte nicht die gesamte Heuration ersetzen. Bei Pferden mit speziellen gesundheitlichen Problemen sollte die Fütterung mit einem Tierarzt abgestimmt werden.
Alternativen und Ergänzungen
Falls Grünhafer nicht verfügbar ist, können folgende Futtermittel ähnliche Vorteile bieten:
Luzerne: Hoher Eiweißgehalt, ideal für Sport- und Seniorpferde.
Heucobs: Geeignet als Heuersatz.
Rübenschnitzel: Energielieferant mit hohem Rohfasergehalt.
Reiskleie: Unterstützt schwerfuttrige Pferde und liefert wertvolle Energie.
Fazit
Grünhafer ist ein vielseitiges und nährstoffreiches Futtermittel, das die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden fördern kann. Ob als Ergänzung zur Heuration, als Kraftfutterersatz oder zur Unterstützung bei spezifischen gesundheitlichen Bedürfnissen – Grünhafer bietet eine natürliche und ausgewogene Möglichkeit, die Ernährung Ihres Pferdes zu bereichern.
Achten Sie auf eine hochwertige Qualität, eine langsame Futterumstellung und die individuellen Bedürfnisse Ihres Pferdes, um die Vorteile von Grünhafer optimal zu nutzen.
Comments