Hornspalt beim Pferd: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung
- pferdewelten
- 22. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Ein Hornspalt ist eine ernstzunehmende Erkrankung des Pferdehufs, die unbehandelt zu Lahmheit und dauerhaften Schäden führen kann.

Die Gesundheit der Hufe ist für Pferde von entscheidender Bedeutung – schließlich tragen sie das gesamte Gewicht des Tieres und müssen enormen Belastungen standhalten. Doch was passiert, wenn die Hufwand instabil wird und ein Riss entsteht? Ein sogenannter Hornspalt ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann zu schweren gesundheitlichen Folgen führen.
Ein Hornspalt kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen: mechanische Belastung, falsche Hufpflege, Ernährungsdefizite oder ungünstige Haltungsbedingungen. Dabei gibt es verschiedene Formen von Hornspalten – von oberflächlichen Rissen bis hin zu tiefen, schmerzhaften Spalten, die den Hufmechanismus erheblich beeinträchtigen können.
Ohne eine rechtzeitige und richtige Behandlung kann sich ein Hornspalt verschlimmern, Entzündungen hervorrufen oder sogar Lahmheit verursachen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig zu handeln und gezielt vorzubeugen. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll? Welche Rolle spielen Hufschmied, Fütterung und Haltung? Und wie erkennt man erste Anzeichen eines Hornspalts?
In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Hornspalt beim Pferd – von den Ursachen über die Behandlungsmöglichkeiten bis hin zu effektiven Präventionsmaßnahmen. So kannst du dein Pferd bestmöglich unterstützen und langfristig gesunde, stabile Hufe fördern.
Was ist ein Hornspalt?
Ein Hornspalt ist ein Riss oder eine Spaltung in der Hornwand des Pferdehufs. Dieser kann sich in verschiedene Richtungen ausdehnen und reicht in schweren Fällen bis ins empfindliche Innere des Hufs. Man unterscheidet:
Vertikale Hornspalten (Zehen-, Seiten- oder Trachtenspalten)
Horizontale Hornspalten (meist nach Verletzungen oder Abszessen)
Komplette Spalten, die sich durch die gesamte Hornwand ziehen
Unvollständige Spalten, die nur die äußere Hornschicht betreffen
Ein unbehandelter Hornspalt kann Schmerzen verursachen, zu Infektionen führen und die Hufmechanik dauerhaft beeinträchtigen.
Ursachen für einen Hornspalt
Die Entstehung eines Hornspalts kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind:
Mechanische Ursachen
Fehlstellungen des Hufs (z. B. zu steiler oder flacher Huf)
Mangelhafte Hufbearbeitung (z. B. ungleichmäßiger Abrieb, zu lange Zehe)
Zu starke Belastung des Hufs (harte Böden, häufige Dreharbeiten, unpassendes Gelände)
Unzureichender Hufschutz (z. B. zu harte Hufe ohne ausreichende Elastizität)
Ernährungsbedingte Ursachen:
Mangel an Biotin, Zink oder Aminosäuren – diese Nährstoffe sind essenziell für das Hufwachstum
Ungenügende Nährstoffaufnahme durch Magen-Darm-Probleme
Fehlende essentielle Fettsäuren zur Stärkung der Hufstruktur
Externe Faktoren
Zu trockene oder zu feuchte Haltungsbedingungen – ständiger Wechsel zwischen Nässe und Trockenheit macht das Hufhorn brüchig
Trittverletzungen oder alte Hufgeschwüre, die zu strukturellen Schäden führen
Symptome: Woran erkennt man einen Hornspalt?
Ein Hornspalt kann unterschiedlich ausgeprägt sein. Achte auf folgende Anzeichen:
Ein sichtbarer Riss in der Hufwand, der sich vertikal oder horizontal zieht
Eventuelle Blutungen oder entzündliche Prozesse
Empfindlichkeit oder Lahmheit, vor allem bei tieferen Spalten
Eventuelle Hohlräume oder Ablösungen in der Hornwand
Verformungen oder ungleichmäßiges Hufwachstum
Lahmheit tritt meist erst auf, wenn der Spalt tief genug ist, um das innere Hufgewebe zu beeinträchtigen oder sich Infektionen bilden.
Behandlung eines Hornspalts
Die Behandlung hängt von der Schwere des Hornspalts ab. Es ist ratsam, einen Hufschmied oder Tierarzt hinzuzuziehen.
Schritt 1: Hufpflege und Ausschneiden
Der Hufschmied entfernt lose oder abplatzende Hornteile, um ein weiteres Aufreißen zu verhindern. Falls nötig, wird der Spalt ausgeschliffen und geglättet, um Druckstellen zu vermeiden.
Schritt 2: Stabilisierung des Hufs
Bei tiefen oder langen Spalten kann eine Stabilisierung durch spezielle Hufklammern oder Nägel erforderlich sein. Klebebeschläge oder Spezialbeschläge mit Stegen können den Hufmechanismus unterstützen und den Spalt entlasten. Falls nötig, wird eine Auffüllmasse oder Kunsthorn verwendet, um den Spalt zu versiegeln.
Schritt 3: Infektionsschutz und Pflege
Desinfektion des Spalts mit geeigneten Mitteln, um bakterielle Infektionen zu verhindern.
Hornhärter oder spezielle Huföle können zur Stabilisierung und zum Schutz beitragen.
Schritt 4: Haltungsanpassung
Bei nassen Bedingungen: Vermeidung von übermäßiger Feuchtigkeit durch trockene Einstreu.
Bei trockenen Bedingungen: Regelmäßiges Einfetten der Hufe zur Erhaltung der Elastizität.
Vorbeugung: So schützt du dein Pferd vor Hornspalten
Regelmäßige Hufpflege
Fachgerechtes Ausschneiden und Beschlagen im Abstand von 6–8 Wochen.
Achten auf eine korrekte Hufstellung und gleichmäßige Belastung.
Optimale Ernährung
Biotin, Zink und Aminosäuren fördern gesundes Hufwachstum.
Omega-3-Fettsäuren und Kieselsäure stärken die Hornstruktur.
Angepasste Haltung und Training
Wechselnder Untergrund zur Stärkung der Hufe.
Vermeidung von übermäßig harten oder feuchten Böden.
Schutzmaßnahmen wie Hufschuhe oder Beschläge je nach Bedarf.
Früherkennung und Kontrolle
Hufe täglich kontrollieren und kleine Risse sofort behandeln.
Sofortige Anpassung des Trainings, wenn erste Schwächen im Horn sichtbar sind.
Fazit: Hornspalt ernst nehmen, aber mit der richtigen Pflege vermeiden
Ein Hornspalt ist keine Seltenheit, aber mit einer guten Hufpflege, richtiger Ernährung und geeigneten Haltungsbedingungen kann das Risiko minimiert werden. Frühzeitig erkannt, lässt sich ein Hornspalt oft gut behandeln, bevor es zu größeren Problemen kommt.
Regelmäßige Hufkontrolle und gezielte Maßnahmen sind der Schlüssel zu gesunden Pferdehufen!
Comments