Johannisbrot für Pferde: Anwendung und Vorteile
- pferdewelten
- 10. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Johannisbrot, auch als Carob bekannt, ist ein vielseitiges Naturprodukt, das zunehmend in der Pferdefütterung verwendet wird. Dieses gesunde, natürliche Futtermittel bietet zahlreiche Vorteile, von der Unterstützung der Verdauung bis hin zur Förderung der allgemeinen Gesundheit.

Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden und leistungsfähigen Pferd. Neben den klassischen Futtermitteln wie Heu, Hafer oder Pellets gewinnen natürliche Zusatzstoffe wie Johannisbrot zunehmend an Bedeutung in der Pferdefütterung.
Das vielseitige Naturprodukt wird aufgrund seiner wertvollen Nährstoffe, seiner positiven Wirkung auf die Verdauung und seines schmackhaften Aromas geschätzt.
Doch was genau macht Johannisbrot so besonders, und wie kann es sinnvoll in die Ernährung von Pferden integriert werden?
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Johannisbrot wissen müssen – von seinen Inhaltsstoffen über die gesundheitlichen Vorteile bis hin zur praktischen Anwendung. Ob zur Unterstützung der Verdauung, als gesunde Leckerei oder zur Förderung der allgemeinen Gesundheit: Johannisbrot ist ein natürlicher Helfer, den Sie und Ihr Pferd lieben werden.
Was ist Johannisbrot?
Johannisbrot stammt von den Früchten des Johannisbrotbaums (Ceratonia siliqua), der hauptsächlich im Mittelmeerraum wächst. Die braunen, länglichen Schoten enthalten Fruchtfleisch und Samen, die vielfältig genutzt werden.
Während das Fruchtfleisch als Futtermittel dient, wird aus den Samen Johannisbrotkernmehl hergestellt, das in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie Verwendung findet.
Nährstoffprofil von Johannisbrot
Johannisbrot ist reich an natürlichen Nährstoffen, die ideal auf die Bedürfnisse von Pferden abgestimmt sind:
Kohlenhydrate: Liefert leicht verdauliche Energie.
Ballaststoffe: Fördert eine gesunde Verdauung.
Mineralien und Spurenelemente:
Kalzium: Unterstützt Knochen und Zähne.
Kalium: Wichtig für den Elektrolythaushalt.
Magnesium: Fördert die Muskelfunktion.
Vitamine: Enthält Vitamine der B-Gruppe für den Energiestoffwechsel.
Gerbstoffe: Haben eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt.
Johannisbrot ist außerdem von Natur aus zuckerarm und fettarm, was es besonders für Pferde mit Stoffwechselproblemen interessant macht.
Vorteile von Johannisbrot für Pferde
Förderung der Verdauung
Die hohe Ballaststoffdichte unterstützt die Darmgesundheit und wirkt regulierend auf die Verdauung. Es kann:
Durchfall lindern.
Magen-Darm-Beschwerden reduzieren.
Die Darmflora stabilisieren.
Natürliche Energiequelle
Die Kohlenhydrate im Johannisbrot liefern leicht verfügbare Energie, ohne den Blutzuckerspiegel stark anzuheben. Dies ist besonders für Sportpferde und Pferde in Arbeit von Vorteil.
Unterstützung des Immunsystems
Dank seiner antioxidativen Eigenschaften und der enthaltenen Vitamine kann Johannisbrot das Immunsystem stärken und die allgemeine Gesundheit fördern.
Geeignet für Pferde mit Stoffwechselproblemen
Johannisbrot hat einen niedrigen glykämischen Index, was es zu einem geeigneten Futterzusatz für Pferde mit Stoffwechselstörungen wie EMS (Equines Metabolisches Syndrom), PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) oder Cushing macht.
Schmackhaft und natürlich
Johannisbrot ist von Natur aus süßlich und wird von Pferden in der Regel sehr gerne gefressen, ohne dass künstliche Zusätze notwendig sind.
Anwendungsbereiche von Johannisbrot
Als Futterzusatz
Johannisbrot kann als Ergänzungsfuttermittel in kleinen Mengen dem täglichen Futter beigemischt werden.
Dosierung: 10–50 Gramm pro Tag, abhängig von Größe, Gewicht und Aktivitätslevel des Pferdes.
Anwendung: Einfach über das Krippenfutter streuen oder in Mash einrühren.
Als Belohnung
Die natürliche Süße macht Johannisbrot zu einem idealen Leckerli. Es kann in kleinen Stücken direkt aus der Hand gefüttert werden, ohne das Risiko, ungesunde Zuckerquellen zuzuführen.
Bei Verdauungsproblemen
In höheren Dosierungen kann Johannisbrot gezielt bei Verdauungsproblemen eingesetzt werden. Die Gerbstoffe beruhigen den Magen und regulieren die Darmtätigkeit.
Für Jung- und Altpferde
Johannisbrot eignet sich sowohl für junge Pferde, die Energie und Nährstoffe für das Wachstum benötigen, als auch für ältere Pferde, die eine leicht verdauliche Nahrungsquelle schätzen.
Tipps für den Umgang mit Johannisbrot
Achten Sie darauf, nur reines, unbehandeltes Johannisbrot ohne Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel zu kaufen. Johannisbrot sollte trocken und luftdicht gelagert werden, um Frische und Nährstoffe zu bewahren.
Wie bei jedem neuen Futtermittel sollte Johannisbrot schrittweise eingeführt werden, um den Darm Ihres Pferdes an die neue Nahrung zu gewöhnen. Die Menge und Häufigkeit der Fütterung sollten an die individuellen Bedürfnisse Ihres Pferdes angepasst werden.
Wann ist Vorsicht geboten?
Auch wenn Johannisbrot viele Vorteile bietet, gibt es Situationen, in denen Vorsicht geboten ist:
Übergewichtige Pferde: Obwohl Johannisbrot einen niedrigen Zuckergehalt hat, sollte es aufgrund seines Energiewertes bei übergewichtigen Pferden sparsam verwendet werden.
Pferde mit Allergien: In seltenen Fällen können Pferde empfindlich auf Johannisbrot reagieren. Beobachten Sie Ihr Pferd genau, wenn Sie es das erste Mal füttern.
Fazit
Johannisbrot ist eine natürliche und nährstoffreiche Ergänzung, die sich hervorragend für die Pferdefütterung eignet. Seine verdauungsfördernden und gesundheitsstärkenden Eigenschaften machen es zu einer wertvollen Bereicherung für den Speiseplan von Pferden jeden Alters.
Ob als Futterzusatz, gesunde Belohnung oder bei speziellen gesundheitlichen Bedürfnissen – mit Johannisbrot können Sie die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes auf natürliche Weise fördern.
Durch die richtige Dosierung und regelmäßige Anwendung können Pferdehalter langfristig von den positiven Effekten profitieren. Probieren Sie es aus und machen Sie Johannisbrot zu einem festen Bestandteil in der Fütterung Ihres Pferdes!
Comments