top of page

Von der Polizeistaffel zur Weltspitze: Klaus Balkenhol wurde 85

Eine Legende des Dressursports feierte am 6. November Geburtstag: Klaus Balkenhol, Olympiasieger, Ausbilder und Reitmeister, blickt auf ein Leben voller Leidenschaft für Pferde und unvergesslicher Erfolge zurück. Sein Werdegang zeigt, wie aus einem einfachen Polizeireiter ein prägender Name in der internationalen Reitsportszene wurde.

Klaus Balkenhol
(Quelle: @klaus_balkenhol / Instagram)

Wer Klaus Balkenhol heute als gefeierten Reitmeister sieht, ahnt kaum, wie bescheiden seine Anfänge waren. Der junge Klaus träumte nicht von Olympischen Ehren, sondern suchte einen bodenständigen Beruf – und fand ihn bei der Polizei.


Doch sein Platz in der Reiterstaffel Düsseldorf verband das Nützliche mit dem Inspirierenden: Hier begann die außergewöhnliche Partnerschaft mit Hannoveraner Rabauke, einem Polizeipferd, das zunächst Streifendienst leistete, bevor es an internationalen Dressurprüfungen teilnahm.


Im Sattel für die Polizei


Ein Lehrgang in Warendorf brachte die Wende: Der damalige Bundestrainer Willi Schultheis erkannte das Potenzial des Duos. 1979 erreichte Rabauke den Gipfel der Dressur-Weltrangliste – ein Triumph, der Balkenhols Karriere den entscheidenden Schub gab.


Olympia-Gold mit Goldstern


Rabauke legte den Grundstein, doch der Westfale Goldstern brachte Klaus Balkenhol in den Olymp. Ebenfalls ein Polizeipferd, führte der Fuchswallach ihn 1992 in Barcelona zur Mannschaftsgoldmedaille und zu Einzel-Bronze.


Zwei Jahre später wiederholten sie den Erfolg bei den Weltreiterspielen in Den Haag, gekrönt von Silber in der Kür. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebten sie 1996 in Atlanta, wo sie erneut Mannschaftsgold gewannen – ein krönender Abschied von der sportlichen Bühne.


Erfolge als Trainer und Mentor


Nach seiner aktiven Karriere brachte Klaus Balkenhol sein Wissen als Trainer ein – und schrieb damit ein weiteres Kapitel seiner Erfolgsgeschichte. Unter seiner Leitung gewann das deutsche Dressurteam zahlreiche Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften.


Von 2001 bis 2008 übernahm er die Nationalmannschaft der USA, formte Medaillengewinner und arbeitete mit Reiterinnen wie Nadine Capellmann und Laura Bechtolsheimer. Auch seine Tochter Anabel Balkenhol führte er zu internationalen Erfolgen.


Ausgezeichnet für ein Lebenswerk


Für seine herausragenden Leistungen wurde Klaus Balkenhol mehrfach ausgezeichnet. Vom Silbernen Lorbeerblatt bis zum Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen erhielt er zahlreiche Ehrungen. 2011 folgte schließlich die Ernennung zum „Reitmeister“ – eine Würdigung, die seine Verdienste als Ausbilder unterstreicht.


Eine Ikone des Reitsports


Auch mit jetzt 85 Jahren bleibt Klaus Balkenhol ein prägender Name in der Reitwelt. Nach wie vor gibt er unermüdlich sein großes Wissen und seinen Erfahrungsschatz in Bezug auf eine korrekte, klassische Pferdeausbildung weiter – bei der das Wohlergehen des vierbeinige Partners stets im Mittelpunkt steht.


Balkenhols Lebensweg zeigt, dass große Erfolge oft mit Bescheidenheit und harter Arbeit beginnen. Als Olympiasieger, Trainer und Mentor hat er den Dressursport nachhaltig geprägt – und beweist, dass Leidenschaft für Pferde weit über Medaillen hinausgeht. Herzlichen Glückwunsch, Klaus Balkenhol!

Comments


bottom of page