top of page

Kollagen für Pferde: Starke Unterstützung für Gelenke, Sehnen und Bänder?

Pferde sind nicht nur treue Begleiter, sondern auch beeindruckende Athleten, die täglich Höchstleistungen vollbringen – sei es auf der Koppel, im Training oder im Wettkampf. Ihr Bewegungsapparat ist dabei einer enormen Belastung ausgesetzt, was Gelenke, Sehnen und Bänder besonders beansprucht. Damit Pferde gesund, leistungsfähig und beweglich bleiben, spielt die richtige Versorgung mit Nährstoffen eine entscheidende Rolle.

Kollagen-Dose
(Quelle: @GRANAT / Unsplash)

Einer dieser essenziellen Nährstoffe ist Kollagen, ein Strukturprotein, das die Stabilität und Elastizität von Geweben unterstützt. Kollagen ist ein natürlicher Baustein von Knorpel, Haut, Sehnen und Bändern und trägt wesentlich zur Gesundheit des gesamten Bewegungsapparats bei.


Doch gerade bei älteren Pferden, Sportpferden oder Tieren mit Gelenkproblemen kann die körpereigene Kollagenproduktion nicht immer mit den Anforderungen Schritt halten.


In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Kollagen gezielt in der Pferdefütterung eingesetzt werden kann, um Gelenke und Gewebe zu stärken, Verletzungen vorzubeugen und die Regeneration zu fördern. Entdecken Sie die vielfältigen Vorteile von Kollagen und erfahren Sie, wie Ihr Pferd davon profitieren kann – für mehr Gesundheit, Beweglichkeit und Lebensfreude.


Was ist Kollagen?


Kollagen ist ein Strukturprotein, das in nahezu allen Geweben des Körpers vorkommt. Es ist ein zentraler Baustein von Haut, Sehnen, Bändern, Knorpel, Knochen und Gelenken. Beim Pferd trägt Kollagen maßgeblich zur Stabilität und Elastizität des Bewegungsapparats bei. Die körpereigene Produktion von Kollagen nimmt jedoch mit dem Alter ab, was die Regeneration und Stabilität der Gelenke und Gewebe beeinträchtigen kann.


Kollagenpräparate, die in der Pferdefütterung verwendet werden, stammen in der Regel aus tierischen Quellen (z. B. Rind, Schwein oder Fisch). Sie werden hydrolysiert, um die Verdaulichkeit und Aufnahme im Körper zu verbessern

.

Warum ist Kollagen für Pferde wichtig?


Kollagen hat eine Vielzahl von Funktionen im Pferdekörper:


Unterstützung von Gelenken und Knorpel


Kollagen ist ein Hauptbestandteil des Knorpels und hilft, die Gelenke geschmeidig und belastbar zu halten. Es kann bei Verschleißerscheinungen wie Arthrose unterstützen.


Förderung der Sehnen- und Bändergesundheit


Kollagen stärkt Sehnen und Bänder, was das Risiko von Verletzungen bei Sportpferden reduziert.


Verbesserung von Huf- und Fellqualität


Kollagen trägt zur Festigkeit der Hufe und zu einem glänzenden Fell bei, da es auch die Haut und das Bindegewebe stärkt.


Förderung der Wundheilung


Bei Verletzungen kann Kollagen die Heilung von Geweben unterstützen, da es die Neubildung von Haut und Bindegewebe anregt.


Unterstützung bei Alterungsprozessen


Ältere Pferde profitieren von Kollagen, da es den altersbedingten Abbau von Gelenkknorpel und Bindegewebe ausgleichen kann.


Wann sollte Kollagen beim Pferd eingesetzt werden?


Kollagen kann präventiv oder zur gezielten Unterstützung in verschiedenen Situationen eingesetzt werden:


  • Bei Arthrose und Gelenkproblemen: Kollagen kann den Knorpelabbau verlangsamen und Schmerzen lindern.

  • Für Sportpferde: Es schützt die Gelenke und fördert die Regeneration nach Belastung.

  • Nach Verletzungen: Unterstützt den Heilungsprozess von Sehnen, Bändern und anderen Geweben.

  • Bei älteren Pferden: Fördert die Beweglichkeit und beugt steifen Gelenken vor.

  • Zur Verbesserung der Huf- und Fellqualität: Besonders bei Pferden mit spröden Hufen oder stumpfem Fell ist Kollagen hilfreich.


Wirkungsweise von Kollagen im Pferdekörper


Hydrolysiertes Kollagen wird leicht vom Pferd verdaut und in Form von Aminosäuren (z. B. Glycin, Prolin, Hydroxyprolin) ins Blut aufgenommen. Diese Bausteine werden vom Körper genutzt, um Gewebe zu reparieren und aufzubauen.


Einige spezielle Kollagenarten wie Typ II-Kollagen sind besonders effektiv bei der Unterstützung von Gelenkknorpel. Sie wirken entzündungshemmend und fördern die Regeneration des Gelenkgewebes. Typ I-Kollagen hingegen stärkt vor allem Haut, Sehnen und Bänder.


Dosierung und Verabreichung von Kollagen


Die Dosierung von Kollagen hängt vom Gewicht des Pferdes, der gewünschten Wirkung und dem Zustand des Tieres ab. Eine allgemeine Empfehlung lautet:


  • 500 kg schweres Pferd: 10–30 g Kollagen pro Tag

  • Pony (ca. 300 kg): 5–15 g pro Tag


Das Kollagen kann dem normalen Kraftfutter beigemischt werden. Um die Akzeptanz zu fördern, ist es sinnvoll, es mit schmackhaften Komponenten wie Apfelstücken oder Möhren zu kombinieren.


Dauer der Fütterung


Für akute Probleme (z. B. Verletzungen) wird eine Fütterung über 3–6 Monate empfohlen.

Zur Prävention kann Kollagen dauerhaft, jedoch in geringeren Mengen, gegeben werden.


Kollagen und seine Kombination mit anderen Nährstoffen


Die Wirkung von Kollagen kann durch die Kombination mit weiteren Nährstoffen verstärkt werden:


  • Hyaluronsäure: Unterstützt die Gelenkflüssigkeit und verbessert die Gelenkschmierung.

  • Glucosamin und Chondroitin: Fördern den Knorpelaufbau und wirken entzündungshemmend.

  • Vitamin C: Spielt eine Schlüsselrolle bei der Kollagensynthese und verbessert die Verwertung von Kollagen.

  • Zink und Kupfer: Unterstützen die Huf- und Hautgesundheit.


Ein Kombipräparat mit diesen Wirkstoffen kann bei Pferden mit starkem Verschleiß besonders effektiv sein.


Vorteile von Kollagen gegenüber anderen Ergänzungsfuttermitteln


  • Natürlich und gut verträglich: Kollagen wird aus natürlichen Quellen gewonnen und ist daher meist sehr gut verträglich.

  • Gezielte Wirkung: Es unterstützt direkt den Aufbau und die Regeneration von Gewebe.

  • Breite Einsatzmöglichkeiten: Es ist vielseitig einsetzbar und wirkt sowohl präventiv als auch unterstützend bei bestehenden Problemen.


Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?


Kollagen gilt als sicher und gut verträglich. Dennoch gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten:


  • Individuelle Unverträglichkeiten: Selten reagieren Pferde empfindlich auf tierische Eiweiße. Achten Sie auf Anzeichen wie Durchfall oder Appetitlosigkeit.

  • Qualität des Produkts: Hochwertige Kollagenpräparate sollten frei von Schadstoffen und Verunreinigungen sein. Wählen Sie geprüfte Produkte, die aus nachhaltigen Quellen stammen.

  • Kombination mit anderen Präparaten: Stimmen Sie die Ergänzung mit Ihrem Tierarzt oder Fütterungsberater ab, um Überdosierungen von Nährstoffen zu vermeiden.


Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Studien


Erste Studien und Erfahrungsberichte zeigen positive Ergebnisse bei Pferden, die Kollagen zur Unterstützung von Gelenken und Bindegewebe erhalten:


  • Sportpferde: Reduzierte Belastungsprobleme und schnellere Regeneration nach Training oder Wettkämpfen.

  • Senioren: Verbesserte Beweglichkeit und Lebensqualität.

  • Verletzungen: Schnellere Heilung von Sehnen- und Bänderverletzungen.


Obwohl Kollagen nicht die alleinige Lösung für alle Probleme ist, bietet es einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Pferdefütterung.


Fazit: Lohnt sich Kollagen für Ihr Pferd?


Kollagen ist ein vielseitiges Nahrungsergänzungsmittel, das die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes auf verschiedenen Ebenen unterstützen kann. Besonders bei Gelenk- und Bindegewebsproblemen, im Sport oder bei älteren Pferden ist Kollagen eine wertvolle Ergänzung.


Vor der Einführung in die Fütterung ist es ratsam, Rücksprache mit einem Tierarzt oder Fütterungsexperten zu halten, um die richtige Dosierung und Anwendung zu bestimmen. Durch die gezielte Ergänzung mit Kollagen können Sie dazu beitragen, dass Ihr Pferd gesund, leistungsfähig und beweglich bleibt.


Comments


bottom of page