Kunstrasen für Pferde: Neue Ansätze für die Haltung
- pferdewelten
- 29. Okt. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Okt. 2024
Ungewohnter Anblick: Kunstrasen findet zunehmend Anwendung in der Pferdehaltung und im Pferdesport.

Ob auf Paddocks, in Laufställen oder auf kleinen Ausläufen – die künstlichen Rasenteppiche bieten zahlreiche Vorteile. In diesem Ratgeber erläutern wir, worauf man bei der Wahl und Verlegung von Kunstrasen für Pferde achten sollte, welche Vorteile er bietet und wann er besonders sinnvoll ist.
Einsatzmöglichkeiten von Kunstrasen in der Pferdehaltung
Kunstrasen lässt sich in verschiedenen Bereichen der Pferdehaltung verwenden:
Paddocks und Ausläufe: Für Außenbereiche, die stark beansprucht werden, kann Kunstrasen eine langlebige und wetterfeste Alternative zu Gras oder Sand sein.
Laufställe: In Stallgassen und Boxenbereichen sorgt Kunstrasen für eine griffige und saubere Unterlage.
Longierzirkel und Reitplätze: In Reithallen oder kleinen Longierplätzen wird Kunstrasen gerne eingesetzt, um den Boden elastisch und rutschfest zu gestalten.
Vorteile von Kunstrasen für Pferde
Kunstrasen bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Bodenbelägen wie Gras, Sand oder Gummi:
Witterungsunabhängigkeit: Kunstrasen ist nicht nur beständig gegenüber Hitze, Regen und Frost, sondern bleibt auch bei extremen Wetterbedingungen funktional. Es entstehen keine Matsch- oder Staubprobleme wie bei herkömmlichen Böden.
Rutschfestigkeit und Sicherheit: Ein hochwertiger Kunstrasen bietet den Pferden sicheren Halt, auch bei Nässe oder intensiver Nutzung. Dies ist insbesondere für ältere Pferde oder Pferde mit Gelenkproblemen von Vorteil, da sie nicht ausrutschen und die Gefahr von Verletzungen minimiert wird.
Geringer Pflegeaufwand: Im Vergleich zu echten Grasflächen muss Kunstrasen weder gemäht noch gedüngt werden. Eine gelegentliche Reinigung genügt, um ihn sauber und funktionsfähig zu halten.
Langlebigkeit: Hochwertiger Kunstrasen ist extrem widerstandsfähig und kann je nach Beanspruchung mehrere Jahre halten, ohne an Funktionalität zu verlieren. Dies macht ihn zu einer wirtschaftlich sinnvollen Investition.
Gute Drainage: Spezielle Kunstrasensysteme bieten eine hervorragende Drainage, sodass Wasser rasch abläuft und keine Pfützen entstehen. Dies sorgt für ein trockeneres Umfeld, was gerade im Winter oder bei Regen wichtig ist.
Worauf sollte man bei der Wahl des Kunstrasens achten?
Bei der Auswahl des Kunstrasens für Pferde sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um optimale Bedingungen zu schaffen:
Materialqualität: Achten Sie darauf, dass der Kunstrasen speziell für den Einsatz bei Pferden ausgelegt ist. Die Fasern sollten stabil und strapazierfähig sein, um der Belastung durch Hufe und Bewegungen standzuhalten.
Rutschfestigkeit: Besonders wichtig ist, dass der Kunstrasen rutschfest ist, um Verletzungen zu vermeiden. Eine ausreichende Strukturierung und Polsterung unter dem Kunstrasen sorgt für besseren Halt.
UV-Beständigkeit: Damit der Kunstrasen auch bei starker Sonneneinstrahlung nicht ausbleicht oder spröde wird, sollte er UV-beständig sein.
Wasserableitung und Drainage: Ein Kunstrasen für den Außenbereich muss über ein gutes Drainagesystem verfügen, damit das Wasser schnell abfließen kann. Hierfür gibt es spezielle perforierte Matten, die für den Einsatz im Pferdebereich besonders geeignet sind.
Füllmaterial: Manche Kunstrasensysteme verwenden Füllmaterialien wie Quarzsand oder Gummigranulat, um die Stabilität zu erhöhen und die Elastizität zu verbessern. Diese Materialien tragen auch zur Stoßdämpfung bei und sind angenehm für Pferdehufe.
Verlegung und Pflege des Kunstrasens
Die richtige Verlegung ist entscheidend, um die Lebensdauer und Funktionalität des Kunstrasens zu gewährleisten. Dabei gibt es einige Schritte, die beachtet werden sollten:
Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund sollte gut verdichtet und geebnet werden. In der Regel wird eine Tragschicht aus Schotter oder Kies verwendet, um die Drainage zu fördern und den Kunstrasen optimal zu stützen.
Verlegung des Kunstrasens: Der Kunstrasen wird passgenau ausgelegt und miteinander verbunden. An den Rändern sollte er fest verankert werden, damit er sich nicht löst oder verschiebt.
Pflege: Kunstrasen ist pflegeleicht, dennoch sollte er regelmäßig gereinigt werden, um Schmutz und Laub zu entfernen. Je nach Art des Füllmaterials kann es sinnvoll sein, den Rasen gelegentlich zu bürsten, um die Fasern aufrecht zu halten.
Wann ist Kunstrasen besonders sinnvoll?
Kunstrasen ist nicht immer die erste Wahl in der Pferdehaltung, kann aber in bestimmten Situationen äußerst vorteilhaft sein:
Stark beanspruchte Flächen: In Bereichen, die stark frequentiert oder schwer zu pflegen sind, wie Paddocks, enge Ausläufe oder Stallgassen, ist Kunstrasen ideal. Er verhindert übermäßige Abnutzung und hält selbst intensivem Gebrauch stand.
Feuchte und matschige Umgebungen: In feuchten Gebieten, wo herkömmlicher Boden schnell zu Matsch wird, sorgt Kunstrasen für trockene und stabile Böden. Besonders im Winter kann dies eine große Erleichterung darstellen.
Allergien und Atemwegserkrankungen: Pferde, die auf Staub oder andere Allergene reagieren, profitieren von Kunstrasen, da er weniger Staub aufwirbelt als Sand oder Erde.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Anschaffung von Kunstrasen ist zwar teurer als herkömmliche Bodenbeläge, langfristig kann sich diese Investition jedoch auszahlen. Die längere Haltbarkeit und geringeren Pflegekosten machen Kunstrasen zu einer nachhaltigen Lösung.
Hinzu kommen die gesundheitlichen Vorteile für die Pferde, die durch bessere Bodenverhältnisse weniger anfällig für Verletzungen und Gelenkprobleme sind.
Fazit
Kunstrasen für Pferde ist eine moderne, pflegeleichte und langlebige Lösung für viele Bereiche der Pferdehaltung. Mit den richtigen Materialien und einer professionellen Verlegung kann er nicht nur für ein sicheres und komfortables Umfeld sorgen, sondern auch den Pflegeaufwand erheblich reduzieren.
Wer über die Anschaffung nachdenkt, sollte sich jedoch gut über die verschiedenen Qualitätsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten informieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Comments