Leckstein für Pferde: Bedeutung, Arten und Anwendung
- pferdewelten
- 29. Okt. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Okt. 2024
Ein Leckstein ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Pferdehaltung und dient als Ergänzungsfutter, das den Mineralstoffhaushalt des Pferdes unterstützt.

Pferde haben einen natürlichen Bedarf an Mineralien wie Salz, Kalzium und Magnesium, die sie in ihrer täglichen Fütterung oft nicht ausreichend erhalten. Der Leckstein bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, diesen Bedarf zu decken, indem das Pferd nach Bedarf an dem Stein leckt und so wichtige Mineralstoffe aufnimmt.
In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über den Leckstein, seine verschiedenen Arten, die richtige Anwendung und welche Vorteile er für die Gesundheit deines Pferdes haben kann.
Warum brauchen Pferde einen Leckstein?
Mineralstoffe sind essenziell für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Pferdes. Sie spielen eine wichtige Rolle bei vielen körperlichen Funktionen wie dem Wasserhaushalt, dem Muskelstoffwechsel und der Knochengesundheit. Ein Mangel an Mineralstoffen kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter:
Leistungsminderung: Ein Mineralstoffmangel kann die Leistungsfähigkeit deines Pferdes beeinträchtigen, da Muskel- und Stoffwechselfunktionen gestört werden können.
Elektrolytverlust: Pferde verlieren bei körperlicher Anstrengung, Hitze oder Stress über den Schweiß viele Mineralstoffe, insbesondere Natrium (Salz). Diese Verluste müssen ausgeglichen werden, um eine Dehydrierung oder Muskelschwäche zu verhindern.
Knochenprobleme: Kalzium und Phosphor sind essenziell für gesunde Knochen. Ein Mangel an diesen Mineralien kann zu Knochenschwäche oder -krankheiten führen.
In der Natur nehmen Pferde Mineralstoffe durch den Verzehr von Pflanzen und dem Lecken von mineralhaltigen Böden auf. Da unsere domestizierten Pferde jedoch in Ställen oder auf begrenzten Weideflächen leben, fehlt ihnen oft die Möglichkeit, diese natürlichen Mineralquellen zu nutzen. Hier kommt der Leckstein ins Spiel, der dem Pferd eine gezielte und individuelle Aufnahme von Mineralstoffen ermöglicht.
Die verschiedenen Arten von Lecksteinen
Lecksteine gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem Verwendungszweck unterscheiden. Die drei gängigsten Typen sind der Salzleckstein, der Mineralleckstein und der Spurenelemente-Leckstein.
Salzleckstein
Der Salzleckstein besteht hauptsächlich aus Natriumchlorid (Kochsalz) und ist der am häufigsten verwendete Leckstein in der Pferdehaltung. Salz ist ein lebenswichtiger Mineralstoff für Pferde, der den Wasserhaushalt reguliert, die Nervenfunktion unterstützt und die Verdauung fördert.
Wann ist ein Salzleckstein sinnvoll? Pferde, die im Training stehen, viel schwitzen oder unter heißen Bedingungen arbeiten, verlieren große Mengen an Salz über den Schweiß. Ein Salzleckstein hilft dabei, diesen Verlust auszugleichen und den Elektrolythaushalt zu stabilisieren. Auch Pferde, die wenig bis keinen Zugang zu Weiden haben, sollten regelmäßig einen Salzleckstein zur Verfügung haben, um ihren Natriumbedarf zu decken.
Mineralleckstein
Ein Mineralleckstein enthält neben Salz auch weitere wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Phosphor. Diese Mineralien unterstützen eine gesunde Knochenentwicklung, Muskelfunktion und das Immunsystem.
Wann ist ein Mineralleckstein sinnvoll? Ein Mineralleckstein ist besonders bei Pferden zu empfehlen, die eine einseitige Fütterung erhalten oder deren Grundfutter (wie Heu oder Gras) nicht alle notwendigen Mineralstoffe abdeckt. Auch für junge Pferde im Wachstum oder trächtige Stuten ist ein Mineralleckstein sinnvoll, um die erhöhte Nachfrage nach Mineralstoffen zu decken.
Spurenelemente-Leckstein
Ein Spurenelemente-Leckstein ist mit zusätzlichen Spurenelementen wie Zink, Kupfer, Selen und Mangan angereichert, die für die Gesundheit von Haut, Fell und Hufen sowie für den Stoffwechsel wichtig sind.
Wann ist ein Spurenelemente-Leckstein sinnvoll? Dieser Leckstein ist ideal für Pferde, die aufgrund eines Mineralstoffmangels Probleme mit Haut, Fell oder Hufen haben. Spurenelemente unterstützen außerdem den Zellstoffwechsel und das Immunsystem, was besonders bei älteren Pferden oder Pferden mit erhöhtem Bedarf wichtig ist.
Die Vorteile eines Lecksteins für Pferde
Ein Leckstein bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Pferde. Zu den wichtigsten gehören:
Regulierung des Mineralhaushalts
Der Leckstein gibt dem Pferd die Möglichkeit, seinen Mineralstoffbedarf eigenständig zu decken. Gerade bei Pferden, die individuell unterschiedliche Bedürfnisse haben, ist dies ein großer Vorteil, da das Pferd nur so viel leckt, wie es benötigt. Dies hilft, Mängel zu vermeiden und den Mineralhaushalt stabil zu halten.
Verbesserung der Verdauung
Salz ist wichtig für die Speichelproduktion und die Funktion des Magen-Darm-Trakts. Pferde, die genug Salz über den Leckstein aufnehmen, haben in der Regel eine bessere Verdauung und neigen weniger zu Verdauungsstörungen wie Koliken.
Unterstützung des Elektrolythaushalts
Vor allem bei körperlich aktiven Pferden oder Pferden, die unter heißen Bedingungen leben, ist der Ausgleich des Elektrolythaushalts entscheidend. Salz und andere Mineralien helfen, den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu regulieren und sorgen dafür, dass das Pferd auch nach starkem Schwitzen ausreichend hydriert bleibt.
Förderung gesunder Knochen und Muskeln
Kalzium und Phosphor, die in Minerallecksteinen enthalten sind, tragen zur Erhaltung gesunder Knochen und Zähne bei. Magnesium und Kalium unterstützen zudem die Muskelaktivität und beugen Muskelkrämpfen vor.
Unterstützung von Fell und Hufen
Spurenelemente wie Zink und Kupfer sind wichtig für ein gesundes Fell und starke Hufe. Pferde, die ausreichend Spurenelemente aufnehmen, haben oft ein glänzenderes Fell und weniger Probleme mit brüchigen Hufen oder Hautirritationen.
Die richtige Anwendung eines Lecksteins
Um sicherzustellen, dass dein Pferd optimal von einem Leckstein profitiert, ist es wichtig, ihn richtig anzubieten und auf einige Details zu achten.
Platzierung des Lecksteins
Der Leckstein sollte in der Box, im Offenstall oder auf der Weide an einem sauberen, trockenen Ort platziert werden, der für das Pferd jederzeit zugänglich ist. Der Stein kann entweder an einer speziellen Halterung befestigt oder frei angeboten werden, je nachdem, wie das Pferd am besten Zugang dazu hat.
Wichtig ist, dass der Leckstein nicht auf dem Boden liegt, da er durch Schmutz oder Feuchtigkeit verunreinigt werden könnte.
Auswahl des richtigen Lecksteins
Wähle einen Leckstein, der zu den Bedürfnissen deines Pferdes passt. Ein Salzleckstein sollte jedem Pferd zur Verfügung stehen. Bei speziellen Anforderungen, wie einem erhöhten Bedarf an Spurenelementen oder Mineralien, kannst du zusätzlich einen Mineral- oder Spurenelemente-Leckstein anbieten.
Bei der Auswahl des Lecksteins solltest du darauf achten, dass er aus hochwertigen, natürlichen Rohstoffen besteht und keine künstlichen Zusatzstoffe enthält.
Beobachtung der Leckmenge
Es ist sinnvoll, das Leckverhalten deines Pferdes zu beobachten, um festzustellen, ob es den Leckstein regelmäßig nutzt. Pferde, die den Stein gar nicht nutzen oder exzessiv lecken, könnten Hinweise auf ein Ungleichgewicht im Mineralhaushalt geben. Bei exzessivem Lecken solltest du einen Tierarzt oder Ernährungsberater konsultieren, um mögliche Mängel oder Überversorgungen zu erkennen.
Potenzielle Probleme und Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl Lecksteine in der Regel eine sichere und unkomplizierte Möglichkeit sind, den Mineralstoffhaushalt eines Pferdes zu regulieren, gibt es einige Aspekte, die du beachten solltest.
Übermäßiger Konsum
Einige Pferde neigen dazu, übermäßig viel an einem Leckstein zu lecken, was zu einer Überversorgung mit bestimmten Mineralien, insbesondere Salz, führen kann. Ein übermäßiger Salzkonsum kann zu Durchfall oder im schlimmsten Fall zu einer Salzvergiftung führen. Wenn dein Pferd den Leckstein zu stark nutzt, solltest du die Fütterung überprüfen und gegebenenfalls den Leckstein zeitweise entfernen.
Unzureichende Nutzung
Es gibt auch Pferde, die den Leckstein kaum oder gar nicht nutzen. Dies kann auf eine ausreichende Versorgung durch das normale Futter hinweisen, könnte aber auch ein Anzeichen dafür sein, dass der Leckstein nicht richtig platziert ist oder das Pferd keine Vorliebe für diese Art von Mineralergänzung hat. In solchen Fällen könnte eine zusätzliche Futterergänzung in Betracht gezogen werden.
Richtige Lagerung
Achte darauf, dass der Leckstein immer trocken gelagert wird, da er bei Feuchtigkeit seine Festigkeit verlieren und bröckeln kann. Ein verschmutzter oder feuchter Leckstein wird oft von Pferden nicht mehr angenommen und verliert zudem an Qualität.
Fazit
Ein Leckstein ist eine einfache und effektive Methode, um den Mineralstoffbedarf deines Pferdes zu decken. Ob Salzleckstein, Mineralleckstein oder Spurenelemente-Leckstein – jeder hat seine speziellen Vorteile und kann individuell auf die Bedürfnisse deines Pferdes angepasst werden.
Durch die regelmäßige Nutzung eines Lecksteins kann die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Pferdes unterstützt werden, indem Mängel vermieden und der Mineralhaushalt stabilisiert wird.
Wichtig ist, den Leckstein korrekt zu platzieren und das Leckverhalten deines Pferdes zu beobachten, um sicherzustellen, dass der Bedarf optimal gedeckt wird. In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung leistet der Leckstein einen wertvollen Beitrag zur Gesunderhaltung deines Pferdes.
Comments