Leinöl für Pferde: Welche Vorteile hat es genau?
- pferdewelten
- 29. Okt. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Okt. 2024
Leinöl ist ein beliebtes Ergänzungsfuttermittel für Pferde, das zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet.

Leinöl wird aus den Samen des Flachs (Leinsamen) gewonnen und ist besonders reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und eine Vielzahl von Körperfunktionen unterstützen. In diesem Ratgeber erfährst du, was Leinöl für Pferde ausmacht, welche Vorteile es bietet, wie es richtig dosiert und angewendet wird und worauf du beim Kauf achten solltest.
Was ist Leinöl?
Leinöl wird aus den Samen des Gemeinen Leins (Linum usitatissimum) gewonnen. Diese Pflanze wird seit Tausenden von Jahren kultiviert und ihre Samen sowie das daraus gewonnene Öl werden sowohl in der menschlichen als auch in der tierischen Ernährung verwendet.
Das Öl enthält eine hohe Konzentration an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere der Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure (ALA), die für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt ist.
Wichtige Inhaltsstoffe von Leinöl:
Omega-3-Fettsäuren (besonders Alpha-Linolensäure, ca. 50-60 %)
Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure, ca. 15-20 %)
Vitamin E (antioxidativ, unterstützt die Zellgesundheit)
Diese Inhaltsstoffe machen Leinöl zu einer wertvollen Ergänzung für die Ernährung von Pferden, insbesondere für solche mit speziellen gesundheitlichen Bedürfnissen.
Vorteile von Leinöl für Pferde
Leinöl bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Pferde, die sowohl äußerlich als auch innerlich wirken können. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile erläutert:
Unterstützung der Haut- und Fellgesundheit
Leinöl ist bekannt für seine Fähigkeit, die Haut- und Fellqualität eines Pferdes zu verbessern. Die Omega-3-Fettsäuren tragen dazu bei, trockene Haut zu befeuchten und Schuppenbildung zu verringern. Pferde, die regelmäßig Leinöl erhalten, haben oft ein glänzendes, gesund aussehendes Fell.
Außerdem kann Leinöl bei Hautproblemen wie Sommerekzem helfen, indem es entzündungshemmend wirkt und den Juckreiz lindert.
Förderung des Immunsystems
Die Omega-3-Fettsäuren im Leinöl stärken das Immunsystem, indem sie die Produktion von Entzündungsmediatoren regulieren und entzündliche Prozesse im Körper dämpfen. Das ist besonders wichtig bei Pferden, die an chronischen Entzündungen, Allergien oder Immunschwäche leiden.
Entzündungshemmende Wirkung
Leinöl enthält einen hohen Anteil an Alpha-Linolensäure, einer Omega-3-Fettsäure, die entzündungshemmend wirkt. Dies ist besonders vorteilhaft für Pferde mit Gelenkproblemen wie Arthrose oder Arthritis, da die Entzündungsreaktionen in den Gelenken reduziert werden und die Schmerzen gelindert werden können.
Unterstützung der Verdauung
Leinöl kann die Verdauung verbessern, da es die Gleitfähigkeit des Darminhalts erhöht und Verstopfungen vorbeugt. Es unterstützt auch die Aufnahme fettlöslicher Vitamine und kann bei Pferden, die an Koliken oder Verdauungsproblemen leiden, positiv wirken.
Energiequelle ohne Zucker
Leinöl ist eine hervorragende Energiequelle, da es eine hohe Kaloriendichte besitzt. Da es jedoch keine Kohlenhydrate oder Zucker enthält, ist es besonders für Pferde geeignet, die an Hufrehe, EMS (Equines Metabolisches Syndrom) oder PSSM (Polysaccharide Storage Myopathy) leiden, bei denen eine kohlenhydratarme Ernährung erforderlich ist.
Förderung der Gelenkgesundheit
Pferde, die an Gelenkproblemen oder Arthrose leiden, können von den entzündungshemmenden Eigenschaften des Leinöls profitieren. Die Omega-3-Fettsäuren helfen, die Gelenkflüssigkeit zu verbessern und die Beweglichkeit zu fördern.
Anwendungsgebiete von Leinöl bei Pferden
Leinöl kann bei vielen verschiedenen gesundheitlichen Problemen und als allgemeines Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten gehören:
Pferde mit Hautproblemen oder Fellwechsel
Pferde, die unter Hautproblemen wie trockener Haut, Sommerekzem oder stumpfem Fell leiden, profitieren von der feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Wirkung des Leinöls. Besonders im Fellwechsel unterstützt Leinöl das Wachstum eines dichten, glänzenden Fells.
Ältere Pferde oder Pferde mit Gelenkproblemen
Ältere Pferde oder Pferde mit entzündlichen Gelenkerkrankungen wie Arthrose profitieren von den entzündungshemmenden Eigenschaften der Omega-3-Fettsäuren, die Schmerzen und Schwellungen reduzieren können.
Pferde mit Verdauungsproblemen
Leinöl kann die Verdauung unterstützen, indem es Verstopfungen vorbeugt und die allgemeine Darmgesundheit fördert. Besonders bei Pferden, die zu Koliken neigen oder an Magen-Darm-Problemen leiden, kann Leinöl helfen, den Magen-Darm-Trakt zu stabilisieren.
Pferde mit Stoffwechselproblemen
Für Pferde, die an Hufrehe, EMS oder PSSM leiden, ist Leinöl eine hervorragende energiearme und zuckerfreie Energiequelle. Es hilft, den Energiebedarf zu decken, ohne den Blutzuckerspiegel negativ zu beeinflussen.
Sportpferde
Auch Sportpferde profitieren von der zusätzlichen Energie, die Leinöl liefert. Da es eine konzentrierte Energiequelle ist, ohne den Stoffwechsel durch Zucker zu belasten, eignet es sich hervorragend für Pferde im Leistungssport.
Dosierung und Anwendung von Leinöl bei Pferden
Die richtige Dosierung von Leinöl ist wichtig, um den gewünschten Effekt zu erzielen, ohne das Pferd mit zu viel Fett zu belasten.
Empfohlene Dosierung
Die empfohlene tägliche Dosierung von Leinöl variiert je nach Größe und Gewicht des Pferdes sowie dessen Aktivitätslevel. Eine allgemeine Empfehlung lautet:
Kleinere Pferde und Ponys (bis 300 kg): 20-50 ml pro Tag
Großpferde (500-600 kg): 50-100 ml pro Tag
Sportpferde oder Pferde mit besonderen Bedürfnissen: 100-150 ml pro Tag
Es ist ratsam, die Menge langsam zu steigern, um sicherzustellen, dass das Pferd das Öl gut verträgt. Zu Beginn kann mit einer kleineren Menge gestartet und diese über mehrere Tage hinweg langsam erhöht werden.
Wie wird Leinöl verabreicht?
Leinöl wird am besten dem Futter beigemischt. Es kann sowohl über das Kraftfutter als auch über das Raufutter gegeben werden. Manche Pferde nehmen Leinöl besser an, wenn es leicht erwärmt oder mit anderen schmackhaften Zusätzen kombiniert wird.
Worauf beim Kauf von Leinöl achten?
Beim Kauf von Leinöl gibt es einige wichtige Kriterien, die berücksichtigt werden sollten, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten:
Kaltgepresstes Leinöl
Leinöl sollte immer kaltgepresst sein, da nur bei diesem Verfahren die wertvollen Omega-3-Fettsäuren und Vitamine erhalten bleiben. Kaltgepresstes Öl hat einen höheren Nährstoffgehalt und ist wirksamer als hitzebehandeltes Öl.
Bio-Qualität
Leinöl in Bio-Qualität garantiert, dass das Öl aus kontrolliert biologischem Anbau stammt und frei von Pestiziden oder anderen schädlichen Substanzen ist. Dies ist besonders wichtig, da chemische Rückstände die Gesundheit des Pferdes beeinträchtigen könnten.
Frische des Öls
Leinöl ist empfindlich gegenüber Licht, Wärme und Sauerstoff. Daher sollte es immer in einer dunklen Flasche und an einem kühlen Ort gelagert werden. Nach dem Öffnen sollte es innerhalb weniger Wochen verbraucht werden, da es sonst ranzig wird.
Frei von Zusatzstoffen
Achte darauf, dass das Leinöl keine künstlichen Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder Geschmacksverstärker enthält, die die Qualität beeinträchtigen könnten.
Nebenwirkungen von Leinöl
Leinöl ist grundsätzlich gut verträglich, allerdings gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten:
Überdosierung
Zu viel Leinöl kann zu Verdauungsproblemen führen, insbesondere zu Durchfall oder fettigem Kot. Daher sollte die Dosierung immer langsam gesteigert werden und den Bedürfnissen des Pferdes angepasst sein.
Frische des Öls
Ranziges Leinöl sollte niemals verfüttert werden, da es gesundheitsschädlich sein kann. Achte stets darauf, dass das Öl frisch ist und korrekt gelagert wird.
Pferde mit Fettstoffwechselstörungen
Pferde, die an Stoffwechselproblemen wie Leberproblemen oder einer Fettstoffwechselstörung leiden, sollten nur in Absprache mit dem Tierarzt Leinöl erhalten.
Fazit
Leinöl ist eine wertvolle Ergänzung zur Pferdefütterung, die viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Es unterstützt die Haut- und Fellgesundheit, wirkt entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem und fördert die Verdauung. Außerdem ist es eine hervorragende Energiequelle für Pferde, ohne den Blutzuckerspiegel zu belasten.
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollte Leinöl in der richtigen Dosierung und in hochwertiger, kaltgepresster Form verabreicht werden. Bei Unsicherheiten oder besonderen gesundheitlichen Problemen ist es ratsam, vor der Gabe von Leinöl Rücksprache mit einem Tierarzt zu halten.
Comments