Löwenzahn für Pferde: Ein unterschätztes Kraftpaket aus der Natur
- pferdewelten
- 21. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Löwenzahn, oft als lästiges Unkraut betrachtet, ist für Pferde ein echter Schatz. Die Pflanze, die auf Wiesen, Wegrändern und Weiden wächst, ist nicht nur schmackhaft, sondern auch reich an wertvollen Nährstoffen. Doch was macht Löwenzahn so besonders? Und worauf sollten Pferdehalter achten, wenn sie ihn verfüttern?

Löwenzahn – für viele nur ein unscheinbares „Unkraut“, das im Frühling Wiesen und Wegränder mit seinen gelben Blüten schmückt. Doch was oft übersehen wird: Diese robuste Pflanze ist ein wahres Multitalent und bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit von Pferden.
Mit seinen wertvollen Nährstoffen und positiven Wirkungen auf den Körper kann Löwenzahn als natürlicher Futterzusatz eine großartige Ergänzung zur täglichen Pferdeernährung sein.
Doch wie gesund ist Löwenzahn wirklich für Pferde? Kann er bedenkenlos gefüttert werden, oder gibt es Risiken, die Pferdehalter beachten sollten? Und wie kann Löwenzahn optimal in den Speiseplan Ihres Vierbeiners integriert werden?
Dieser Ratgeber liefert Ihnen umfassende Informationen über die vielseitige Pflanze: von den gesundheitlichen Vorteilen und der richtigen Fütterung bis hin zu wichtigen Vorsichtsmaßnahmen. Egal, ob Sie Löwenzahn frisch, getrocknet oder als Tee anbieten möchten – hier erfahren Sie, wie Sie Ihrem Pferd mit diesem natürlichen Superfood etwas Gutes tun können.
Die Nährstoffe im Löwenzahn
Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die besonders für die Gesundheit von Pferden förderlich sind:
Vitamin A: Unterstützt die Sehkraft, das Immunsystem und die Hautgesundheit.
Vitamin C: Fördert das Immunsystem und wirkt als Antioxidans.
Kalium: Essenziell für den Wasserhaushalt und die Muskelgesundheit.
Magnesium: Unterstützt die Nerven- und Muskelfunktion.
Bitterstoffe: Regen die Verdauung und die Leberfunktion an.
Flavonoide: Wirken entzündungshemmend und antioxidativ.
Dank dieser Zusammensetzung ist Löwenzahn nicht nur ein schmackhafter Snack, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Gesundheit Ihres Pferdes.
Die Wirkung von Löwenzahn auf Pferde
Löwenzahn hat eine Reihe von positiven Effekten auf den Körper des Pferdes:
Fördert die Verdauung: Die Bitterstoffe regen die Magensäureproduktion an und unterstützen die Leber- und Gallenfunktion.
Entwässernd: Löwenzahn wirkt harntreibend und hilft, überschüssiges Wasser und Giftstoffe auszuscheiden.
Stärkt das Immunsystem: Durch die enthaltenen Vitamine und Antioxidantien wird das Immunsystem gestärkt.
Unterstützt die Leber: Löwenzahn kann helfen, die Leber zu entlasten und zu regenerieren.
Wie viel Löwenzahn dürfen Pferde fressen?
Auch wenn Löwenzahn gesund ist, gilt wie bei allen Futtermitteln: Die Dosis macht das Gift. Zu viel Löwenzahn kann bei empfindlichen Pferden Durchfall oder eine Überreizung der Nieren verursachen. Hier sind einige Richtlinien:
Frischer Löwenzahn: Eine Handvoll frische Blätter und Blüten pro Tag reichen aus, um Ihrem Pferd einen gesunden Snack zu bieten.
Getrockneter Löwenzahn: Die Blätter können als Teeaufguss verwendet oder getrocknet unter das Futter gemischt werden. Auch hier gilt: maximal eine Handvoll pro Tag.
Wann sollten Sie vorsichtig sein?
Löwenzahn ist nicht immer für jedes Pferd geeignet. Vorsicht ist geboten:
Bei Hufrehe: Da Löwenzahn Kohlenhydrate enthält, sollten Pferde mit Hufrehe nur in sehr kleinen Mengen Löwenzahn bekommen.
Bei Nierenproblemen: Die entwässernde Wirkung kann die Nieren belasten, wenn bereits eine Erkrankung vorliegt.
Auf der Weide: Wenn Pferde Zugang zu großen Mengen Löwenzahn haben, könnten sie zu viel davon fressen.
Löwenzahn selbst sammeln: Worauf achten?
Wenn Sie Löwenzahn für Ihr Pferd sammeln, gibt es ein paar Dinge zu beachten:
Sammelort
Sammeln Sie Löwenzahn nicht in der Nähe von Straßen oder landwirtschaftlich genutzten Flächen, da die Pflanzen dort mit Schadstoffen belastet sein könnten.
Blühende Pflanze
Sowohl die Blätter als auch die Blüten sind essbar. Die Wurzeln eignen sich ebenfalls, sollten aber in getrockneter Form angeboten werden.
Keine Verwechslung
Achten Sie darauf, dass Sie keine ähnlich aussehenden, aber giftigen Pflanzen wie die Herbstzeitlose sammeln.
Wie kann Löwenzahn gefüttert werden?
Frisch: Als Snack können Blätter und Blüten direkt verfüttert werden.
Getrocknet: Sie können Löwenzahnblätter trocknen und unter das tägliche Futter mischen.
Tee: Ein Aufguss aus getrockneten Löwenzahnwurzeln kann bei Verdauungsproblemen oder zur Unterstützung der Leber angeboten werden.
Fazit: Löwenzahn als wertvolle Ergänzung
Löwenzahn ist ein gesundes und schmackhaftes Extra für die Ernährung Ihres Pferdes. Mit seinen vielen wertvollen Nährstoffen kann er die Gesundheit fördern, insbesondere die Verdauung und die Leberfunktion. Wichtig ist jedoch, Löwenzahn in Maßen zu füttern und dabei immer den Gesundheitszustand Ihres Pferdes zu berücksichtigen.
Ein bisschen Löwenzahn kann Ihrem Pferd helfen, fit und vital zu bleiben – ein kleiner Genuss mit großer Wirkung!
Comments