top of page

Magenkräuter für Pferde: Natürliche Unterstützung für die Verdauung

Pferde haben ein empfindliches Verdauungssystem, das schnell aus dem Gleichgewicht geraten kann. Stress, falsche Fütterung oder Erkrankungen wie Magengeschwüre können den Magen belasten. Magenkräuter bieten eine natürliche Möglichkeit, das Verdauungssystem zu beruhigen, die Magenschleimhaut zu schützen und die Gesundheit Ihres Pferdes zu fördern.

Kamille
(Quelle: @Monika Grabkowska / Unsplash)

Das Verdauungssystem von Pferden ist äußerst sensibel und reagiert schnell auf Stress, Futterumstellungen oder gesundheitliche Probleme. Magenkräuter bieten eine natürliche und sanfte Möglichkeit, die Magengesundheit zu fördern, Beschwerden zu lindern und die Magenschleimhaut zu schützen.


In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Kräuter Ihrem Pferd helfen können, wie sie richtig angewendet werden und worauf Sie achten sollten, um das Wohlbefinden Ihres Tieres nachhaltig zu unterstützen.


Warum Magenkräuter für Pferde wichtig sind


Pferde sind von Natur aus Dauerfresser, deren Magen kontinuierlich kleine Mengen Nahrung verarbeitet. Veränderungen in der Fütterung, unregelmäßige Fresszeiten oder stressige Situationen können jedoch die empfindliche Magenschleimhaut reizen. Typische Symptome eines gereizten Magens oder Magengeschwüren sind:


  • Geringerer Appetit

  • Leistungsschwäche

  • Unruhe oder Aggression

  • Abmagerung

  • Koliksymptome


Magenkräuter wirken auf natürliche Weise unterstützend. Sie beruhigen den Magen, fördern die Verdauung und helfen, die Magenschleimhaut zu schützen.


Beliebte Magenkräuter und ihre Wirkung


Verschiedene Kräuter haben spezifische Eigenschaften, die den Pferdemagen positiv beeinflussen können. Hier sind die wichtigsten Magenkräuter und ihre Vorteile:


Kamille


Wirkung: Entzündungshemmend, beruhigend und entspannend.

Einsatz: Ideal zur Linderung von Magenkrämpfen und Reizungen.


Fenchel


Wirkung: Fördert die Verdauung und reduziert Blähungen.

Einsatz: Besonders geeignet bei Futterumstellungen oder Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt.


Anis


Wirkung: Krampflösend und magenstärkend.

Einsatz: Unterstützt die allgemeine Magenfunktion und wirkt beruhigend.


Süßholzwurzel


Wirkung: Schützt die Magenschleimhaut und fördert deren Regeneration.

Einsatz: Hervorragend zur Vorbeugung und Behandlung von Magengeschwüren.


Lindenblüten


Wirkung: Beruhigen den Magen und wirken mild entzündungshemmend.

Einsatz: Gut geeignet für nervöse Pferde mit Magenproblemen.


Melisse


Wirkung: Stressreduzierend und verdauungsfördernd.

Einsatz: Perfekt für Pferde, die unter stressbedingten Magenbeschwerden leiden.


Schafgarbe


Wirkung: Regt die Magensäfte an und fördert die Verdauung.

Einsatz: Unterstützt Pferde mit schlechtem Appetit.


Eibischwurzel


Wirkung: Bildet einen schützenden Film auf der Magenschleimhaut.

Einsatz: Ideal zur Beruhigung gereizter Schleimhäute.


Wie man Magenkräuter richtig einsetzt


Die richtige Anwendung ist entscheidend, um die volle Wirkung der Kräuter zu entfalten. Hier einige Tipps:


Formen der Verabreichung


  • Teeaufguss: Kräuter mit heißem Wasser übergießen, abkühlen lassen und über das Futter geben.

  • Getrocknete Kräuter: Direkt unter das Heu oder Kraftfutter mischen.

  • Fertige Mischungen: Viele Hersteller bieten spezielle Magenkräutermischungen für Pferde an.


Dosierung


Kräuter nie überdosieren – sie sind wirkungsvoll, aber in zu hohen Mengen können sie Nebenwirkungen haben. Orientieren Sie sich an den Empfehlungen des Tierarztes oder der Herstellerangaben.


Kombination mit anderen Maßnahmen


Magenkräuter wirken besonders gut, wenn sie mit einer magenfreundlichen Fütterung kombiniert werden.


  • Füttern Sie Heu in kleinen, regelmäßigen Portionen.

  • Reduzieren Sie Stress im Alltag des Pferdes.

  • Vermeiden Sie lange Fresspausen.


Vorsicht bei der Verwendung von Kräutern


Auch wenn Kräuter natürlich sind, sollten sie nicht wahllos eingesetzt werden. Beachten Sie folgende Punkte:


  • Absprache mit dem Tierarzt: Besonders bei bestehenden Krankheiten oder Medikamentengabe.

  • Individuelle Verträglichkeit: Manche Pferde reagieren empfindlich auf bestimmte Kräuter. Beginnen Sie mit kleinen Mengen.

  • Keine Dauergabe: Kräuter sollten kurweise angewendet werden, um eine Überbelastung zu vermeiden.


Wann sind Magenkräuter sinnvoll?


Magenkräuter sind ideal, wenn Ihr Pferd unter einem der folgenden Probleme leidet:


  • Magengeschwüre oder gereizte Magenschleimhaut.

  • Verdauungsstörungen wie Blähungen oder Verstopfung.

  • Stressbedingte Beschwerden (z. B. während des Transports oder bei Turnieren).

  • Appetitlosigkeit oder Fressunlust.


Auch zur Vorbeugung können sie sinnvoll sein, etwa bei Futterumstellungen oder in stressigen Zeiten.


Fazit: Natürliche Unterstützung für ein empfindliches System


Magenkräuter bieten eine sanfte und effektive Möglichkeit, das empfindliche Verdauungssystem Ihres Pferdes zu unterstützen. Sie wirken beruhigend, entzündungshemmend und schützend. In Kombination mit einer magenfreundlichen Fütterung und stressfreien Haltung können Sie Ihrem Pferd zu einem gesunden Magen verhelfen.


Verwenden Sie Kräuter jedoch stets bedacht und stimmen Sie die Behandlung bei schwerwiegenden Problemen mit einem Tierarzt ab. So helfen Sie Ihrem Pferd, sich rundum wohlzufühlen – denn ein gesunder Magen ist der Schlüssel zu einem glücklichen Pferd.


Comments


bottom of page