„Das Gefühl beim Sprung kann ich nicht beschreiben“: Marcus Ehning über seine Leidenschaft für den Pferdesport
- pferdewelten
- 14. Nov. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Marcus Ehning, dreifacher Gewinner des Weltcupfinals, wird im Januar mit drei Pferden zum Weltcup-Springen nach Basel reisen. Im exklusiven Interview verrät der Spitzenreiter, was ihn an seinem Sport fasziniert, warum Pferde für ihn die wahren Athleten sind und was er sich von den Longines CHI Classics in Basel erhofft.

Marcus Ehning, der dreifache Gewinner des Weltcupfinals, ist für seine beeindruckenden Leistungen im Springreiten bekannt. Der 49-jährige Profi hat bereits mehrfach den Großen Preis von Aachen gewonnen und zählt zu den besten Springreitern der Welt.
Doch in einem exklusiven Interview gibt er nun Einblicke in das, was ihn wirklich antreibt – und wie er das Springreiten erlebt. Was für ihn „fliegen“ bedeutet und was ihn zu den höchsten Höhen des Pferdesports getragen hat, verriet er im Gespräch.
Der Moment des Sprungs – „Ein Gefühl wie fliegen“
Die Faszination des Springreitens ist für Marcus Ehning nicht nur eine Frage der Technik oder des Erfolges – es geht um das Gefühl des Fliegens.
„Das Gefühl beim Sprung kann ich nicht beschreiben. Man muss es selbst erlebt haben“, erklärt Ehning, als er von der besonderen Verbindung zwischen Reiter und Pferd spricht.
Der Moment, wenn er mit seinem Pferd über die Hindernisse springt, ist für ihn ein einzigartiges Erlebnis. Diese tiefe emotionale Bindung zu den Pferden und das Vertrauen, das sie ihm entgegenbringen, machen den Sport für ihn zu einer Leidenschaft, die er nie missen möchte.
Vom Hobby zum Beruf – Ein Leben für den Reitsport
Für Ehning, der aus einer Familie ohne Pferdebezug stammt, begann alles mit einer Leidenschaft.
„Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht“, erklärt er, und hebt hervor, dass der Profisport zwar viel Geld erfordert, aber für ihn nicht nur eine Welt für Wohlhabende ist.
Ehning ist ein Beispiel dafür, wie aus Interesse und Engagement eine Karriere in der Spitzenklasse des Reitsports entstehen kann. Heute reitet er nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Eigentümer von Spitzenpferden, mit denen er in Basel antritt. Der Besitz dieser Tiere, die teilweise Millionen wert sind, ist ein Aspekt des Profi-Springreitens, den viele Menschen nicht kennen.
Spannung pur – Ein Blick auf das CHI Basel 2024
Im Januar wird Marcus Ehning wieder an den Longines CHI Classics in Basel teilnehmen – ein Event, das zu den bedeutendsten im internationalen Springreiten zählt. Vom 9. bis 12. Januar wird die St. Jakobshalle zum Schauplatz für sieben Springprüfungen auf höchstem Niveau.
Neben Ehning werden auch andere Weltklasse-Reiter wie Henrik von Eckermann, Steve Guerdat und Max Kühner an den Start gehen. Für Ehning selbst wäre ein Sieg in Basel ein lang gehegter Traum – eines der wenigen Highlights, die ihm in seiner Karriere noch fehlen. Der Weltcup-Wettbewerb und der Longines Grand Prix am Freitag dürften zu den sportlichen Höhepunkten des Events gehören.
Pferd als Sportler – Der Schlüssel zum Erfolg
Auch wenn viele denken, dass Springreiter wie Ehning außergewöhnliche Fitness erfordern, sieht er die wahren Sportler im Team – die Pferde.
„Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich für das Springreiten richtig fit sein müsse“, gesteht Ehning und hebt hervor, dass die Pferde die wahren Athleten sind.
Als Reiter sei es seine Aufgabe, die richtige Verbindung zum Pferd zu finden und es zu unterstützen, damit es über die Hindernisse springt. Und diese Bindung zu seinen Pferden, so Ehning, sei das, was ihn immer wieder motiviert.
Ehnings Zukunft: Ein weiterer Höhepunkt in Sicht
Auch wenn Ehning das Ende seiner Karriere in absehbarer Zukunft sieht, bleibt seine Motivation ungebrochen.
„Meine Motivation sind die Pferde“, erklärt der erfahrene Reiter, „nicht der Drang, jeden Tag ein Turnier zu bestreiten.“
Die Bindung zu seinen Pferden, die kontinuierliche Arbeit an der perfekten Harmonie und das Streben nach noch mehr Erfolgen treiben ihn weiterhin an. Vielleicht kann er diesen Januar in Basel einen weiteren Traum verwirklichen – und sich endlich den lang ersehnten Sieg in der St. Jakobshalle holen.
Die Longines CHI Classics Basel 2024 – Ein Event der Extraklasse
Vom 9. bis 12. Januar wird die St. Jakobshalle in Basel Schauplatz für eine der prestigeträchtigsten Pferdesportveranstaltungen des Jahres. Mit einer Preissumme von über einer Million Franken wird das Event nicht nur für die Reiter, sondern auch für die Pferde und deren Besitzer ein Highlight.
Comments