top of page

Minerallecksteine für Pferde: Warum sie unverzichtbar für Gesundheit und Wohlbefinden sind

Ein gesunder Mineralhaushalt ist essenziell für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Pferden. Neben Heu, Kraftfutter und Wasser spielt der Mineralleckstein eine zentrale Rolle in der Pferdeernährung. Doch was genau ist ein Mineralleckstein, warum ist er wichtig, und wie wählt man den richtigen aus? .

Meersalzgewinnung
(Quelle: @Timo Volz / Unsplash)

Damit ein Pferd gesund und glücklich ist, bedarf es einer ausgewogenen Ernährung. Neben Heu, Kraftfutter und frischem Wasser spielen Mineralstoffe eine entscheidende Rolle, um Vitalität, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden zu fördern.


Genau hier kommt der Mineralleckstein ins Spiel: Er bietet Pferden eine einfache Möglichkeit, ihren natürlichen Bedarf an Mineralien und Spurenelementen zu decken. Doch wie findet man den richtigen Leckstein, und worauf sollte man achten? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die Bedeutung, Auswahl und richtige Nutzung von Minerallecksteinen.


Warum braucht ein Pferd einen Mineralleckstein?


Minerallecksteine sind eine praktische Möglichkeit, Pferden die nötigen Mineralien und Spurenelemente zuzuführen. Pferde, die in der freien Natur leben, decken ihren Bedarf oft über die natürliche Umgebung, indem sie bestimmte Böden oder Steine lecken.


Stallpferde und Pferde auf intensiv bewirtschafteten Weiden haben jedoch oft nicht genügend Zugang zu diesen natürlichen Quellen. Mineralstoffe sind für Pferde jedoch lebenswichtig, da sie:


  • den Stoffwechsel regulieren,

  • den Aufbau von Knochen, Zähnen und Hufen unterstützen,

  • Muskel- und Nervenfunktionen steuern,

  • das Immunsystem stärken.


Ein Mangel an Mineralien kann zu gesundheitlichen Problemen wie Hufkrankheiten, Muskelkrämpfen oder verminderter Leistungsfähigkeit führen.


Die Zusammensetzung eines Minerallecksteins


Minerallecksteine bestehen in der Regel aus einer Kombination von:


  • Makromineralien wie Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium und Kalium. Diese sind in größeren Mengen nötig und beeinflussen unter anderem den Knochenaufbau und den Flüssigkeitshaushalt.

  • Spurenelementen wie Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Selen und Jod. Diese sind in kleinen Mengen essenziell und unterstützen zahlreiche enzymatische Prozesse.

  • Salz (Natriumchlorid), das häufig die Basis bildet. Pferde haben einen natürlichen Salzbedarf, besonders bei starker Schweißproduktion.


Einige Lecksteine enthalten zusätzlich Vitamine oder Kräuter, die spezifische Bedürfnisse decken sollen.


Wie wählt man den richtigen Mineralleckstein aus?


Nicht alle Minerallecksteine sind gleich. Die Wahl des richtigen Produkts hängt von verschiedenen Faktoren ab:


Individueller Bedarf des Pferdes


  • Leistungspferde oder Pferde, die viel schwitzen, benötigen oft zusätzliche Mineralien wie Elektrolyte.

  • Tragende oder laktierende Stuten haben einen erhöhten Bedarf an Calcium und Phosphor.

  • Ältere Pferde oder Pferde mit Stoffwechselproblemen könnten von spezifischen Ergänzungen wie Magnesium profitieren.


Ernährungsanalyse


Bevor ein Mineralleckstein gekauft wird, sollte das Grundfutter analysiert werden. Ein Pferd, das hochwertiges Heu und Kraftfutter bekommt, benötigt möglicherweise einen weniger angereicherten Leckstein als ein Pferd, das hauptsächlich von Weidegras lebt.


Qualität und Zusammensetzung


Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis von Mineralstoffen und Spurenelementen. Produkte mit natürlichen Zutaten oder solche, die ohne chemische Zusatzstoffe hergestellt wurden, sind oft hochwertiger.


Art des Lecksteins


Es gibt verschiedene Arten von Minerallecksteinen:


  • Salzlecksteine mit minimalen Zusätzen, ideal für Pferde, die hauptsächlich Salz benötigen.

  • Minerallecksteine mit umfassender Mineralstoffzusammensetzung.

  • Spezielle Lecksteine, etwa mit zusätzlichem Selen oder Magnesium für spezifische Anforderungen.


Verfügbarkeit


Pferde sollten jederzeit Zugang zum Leckstein haben. In Offenställen kann ein robuster Stein sinnvoll sein, während in der Box ein Halter für Stabilität sorgt.


Anwendung und richtige Platzierung


Der Mineralleckstein sollte an einem Ort angebracht werden, der für das Pferd leicht zugänglich ist, aber vor Witterung geschützt ist. In der Box wird der Stein meist in einem Halter an der Wand befestigt. Im Offenstall sollte er so angebracht sein, dass er nicht auf den Boden fällt und verschmutzt.


Anzeichen für eine Unter- oder Überversorgung


Es ist wichtig, den Konsum des Lecksteins zu beobachten. Ein übermäßiger Gebrauch kann auf eine Mangelversorgung im Grundfutter hinweisen, aber auch Langeweile oder Stress als Ursache haben. Umgekehrt kann ein Pferd, das den Stein gar nicht nutzt, entweder keinen Bedarf haben oder Probleme mit der Zugänglichkeit.


Fazit: Ein kleiner Stein mit großer Wirkung


Der Mineralleckstein ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel, um die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Pferdes zu fördern. Die richtige Wahl und Platzierung können viel zur Deckung des Mineralstoffbedarfs beitragen.


Halter sollten den Konsum regelmäßig überprüfen und den Stein als Ergänzung zu einer ausgewogenen Grundfütterung betrachten. So bleibt das Pferd gesund, vital und leistungsfähig.


Comments


bottom of page