Muskelaufbau beim Pferd: Welches Zusatzfutter bietet Unterstützung?
- pferdewelten
- 27. Nov. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Der Muskelaufbau bei Pferden ist ein wichtiger Aspekt für ihre Gesundheit, Leistungsfähigkeit und ihr Wohlbefinden. Ob für den Sport, die Arbeit oder als Freizeitpferd: Gut entwickelte Muskeln tragen zur Stabilität, Belastbarkeit und Bewegungsqualität bei. Neben einem gezielten Training kann die Ernährung, insbesondere der Einsatz von Zusatzfuttermitteln, eine bedeutende Rolle spielen.

Ein gesundes und starkes Pferd braucht gut entwickelte Muskeln – sei es für sportliche Höchstleistungen, einen entspannten Ausritt oder einfach für ein langes, beschwerdefreies Leben. Doch der Muskelaufbau ist nicht nur eine Frage des Trainings: Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle.
Zusatzfutter kann dabei helfen, den Muskelaufbau gezielt zu unterstützen. Doch wie findet man sich im Dschungel der Futtermittel zurecht? Welche Inhaltsstoffe fördern tatsächlich den Muskelaufbau, und worauf sollten Sie achten, um Ihrem Pferd keinen Schaden zuzufügen?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Zusatzfutter gezielt eingesetzt werden kann, welche Wirkstoffe wirklich helfen und wie Sie einen individuellen Fütterungsplan erstellen, der auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmt ist. Machen Sie sich bereit, Ihrem Pferd die optimale Grundlage für Kraft, Gesundheit und Leistungsbereitschaft zu bieten!
Grundlagen des Muskelaufbaus bei Pferden
Muskelaufbau erfordert eine Kombination aus:
Gezieltem Training: Regelmäßige, aufbauende Bewegungseinheiten, angepasst an die Fitness und das Alter des Pferdes.
Ausgewogener Ernährung: Versorgung mit ausreichend Energie, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen.
Ruhephasen: Regeneration ist essentiell, damit sich Muskeln aufbauen können.
Zusatzfuttermittel können unterstützend wirken, jedoch nur, wenn die Basis (Training und Grundfutter) stimmt.
Ernährung als Grundlage
Heu und Grundfutter
Heu ist das wichtigste Grundnahrungsmittel für Pferde. Hochwertiges, strukturreiches Heu versorgt das Pferd mit:
Ballaststoffen für eine gesunde Verdauung,
Energie (in Form von Rohfasern) und
einem Teil der notwendigen Proteine.
Kraftfutter
Bei Pferden mit einem hohen Energiebedarf (z. B. Sportpferden) reicht Heu allein oft nicht aus. Kraftfutter wie Hafer, Gerste oder spezielle Müslimischungen liefert:
Schnelle Energie,
zusätzliche Proteine,
Fette und
Mineralstoffe.
Rolle von Zusatzfutter beim Muskelaufbau
Zusatzfuttermittel können gezielt eingesetzt werden, um die Muskeln zu unterstützen, indem sie:
den Proteinbedarf decken,
Mikronährstoffe bereitstellen, die für die Muskelfunktion wichtig sind,
Regenerationsprozesse fördern.
Eiweiß und Aminosäuren
Muskelgewebe besteht aus Eiweißstrukturen, die aus Aminosäuren aufgebaut werden. Einige essentielle Aminosäuren kann das Pferd nicht selbst produzieren, sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden.
Lysin: Die wichtigste Aminosäure für den Muskelaufbau.
Methionin: Fördert das Muskelwachstum und die Stoffwechselprozesse.
Leucin, Isoleucin und Valin (BCAAs): Unterstützen die Regeneration und den Aufbau von Muskelzellen.
Geeignete Ergänzungen:
Luzerne: Eiweißreich und reich an Calcium.
Sojaschrot: Hoher Gehalt an Lysin und Methionin.
Reiskeimöl: Liefert Energie und fördert die Muskelbildung.
Energie aus Fetten
Fett ist eine effiziente Energiequelle, die Pferde schonend mit zusätzlicher Energie versorgt. Dies ist besonders wichtig für Pferde im Aufbau, da Energieüberschüsse den Muskelaufbau begünstigen.
Geeignete Ergänzungen:
Reiskeimöl: Liefert Gamma-Oryzanol, das die Muskelbildung fördern soll.
Leinöl: Unterstützt den Muskelstoffwechsel und liefert Omega-3-Fettsäuren.
Vitamine und Mineralstoffe
Vitamine und Mineralien spielen eine Schlüsselrolle bei der Muskelarbeit:
Vitamin E und Selen: Schützen die Muskelzellen vor oxidativem Stress und fördern die Regeneration.
Magnesium: Unterstützt die Muskelentspannung und reduziert das Risiko von Krämpfen.
Zink und Mangan: Wichtig für die Enzymaktivität und den Aufbau von Muskelgewebe.
Geeignete Ergänzungen:
Mineralstoffpräparate mit ausgewogenem Verhältnis von Selen, Zink und Mangan.
Produkte mit Vitamin E und Magnesium für Sportpferde.
Spezielle Zusatzstoffe
Gamma-Oryzanol: Ein Pflanzenstoff, der oft in Reiskeimöl enthalten ist und angeblich den Muskelaufbau begünstigt.
Hefepräparate: Unterstützen die Darmgesundheit und fördern die Aufnahme von Nährstoffen.
Kollagen oder Gelatinehydrolysat: Für eine bessere Sehnen- und Muskelgesundheit.
Auswahl des richtigen Zusatzfutters
Kriterien für hochwertiges Zusatzfutter
Qualität der Inhaltsstoffe: Natürliche, gut verdauliche Rohstoffe.
Ausgewogenheit: Keine Überdosierung einzelner Stoffe, die das Pferd belasten könnten.
Individuelle Anpassung: Das Futter sollte dem Alter, der Leistung und dem Gesundheitszustand des Pferdes entsprechen.
Vorsicht vor Überdosierung
Eine Überversorgung, insbesondere mit Proteinen oder Mineralien, kann schädlich sein. Mögliche Folgen sind:
Stoffwechselstörungen,
Muskelverspannungen,
Trainingsunterstützung
Ein gezieltes Trainingsprogramm ist unverzichtbar. Muskelaufbau erfolgt durch:
Kontinuierliches Bewegungstraining: Schritt, Trab und Galopp auf unterschiedlichen Untergründen.
Krafttraining: Arbeit an Steigungen, Cavaletti-Übungen oder gezieltes Longieren.
Regeneration: Ausreichend Ruhephasen und entspannende Maßnahmen wie Massagen.
Zusatzfutter wirkt am besten in Kombination mit diesen Maßnahmen.
Empfehlungen für verschiedene Pferdetypen
Freizeitpferde
Hauptfokus auf hochwertiges Heu, evtl. Luzerne und Mineralfutter.
Nur bei Bedarf zusätzlich eiweißreiche Futterergänzungen.
Sportpferde
Höherer Energie- und Eiweißbedarf.
Ergänzungen wie Reiskeimöl, Sojaschrot oder spezielle Muskelaufbaupräparate.
Senioren
Altersbedingt kann die Verwertung von Nährstoffen abnehmen.
Hochwertige Proteinquellen und Unterstützung des Stoffwechsels durch Hefepräparate und Omega-3-Fettsäuren.
Fazit
Zusatzfuttermittel können den Muskelaufbau von Pferden effektiv unterstützen, sofern sie gezielt und in Kombination mit einem durchdachten Trainings- und Ernährungsplan eingesetzt werden. Wichtig ist, die Bedürfnisse jedes Pferdes individuell zu berücksichtigen und Überdosierungen zu vermeiden.
Hochwertiges Heu, genügend Bewegung und die passende Futterergänzung sind der Schlüssel zu gesunden und leistungsfähigen Muskeln.
Comments