Offenstall für Pferde: Wie sollte er aussehen?
- pferdewelten
- 6. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Ein Offenstall ist eine Haltungsform für Pferde, die immer beliebter wird.

Diese Art der Unterbringung bietet den Tieren mehr Bewegungsfreiheit, soziale Kontakte und eine artgerechte Lebensweise. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über den Offenstall: seine Vorteile, Gestaltungsmöglichkeiten, wichtige Aspekte der Pferdehaltung und Tipps zur Umsetzung.
Was ist ein Offenstall?
Ein Offenstall ist ein Stalltyp, der Pferden ermöglicht, rund um die Uhr Zugang zu einem Außenbereich zu haben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Boxenhaltungssystemen, bei denen die Pferde oft den Großteil des Tages in geschlossenen Boxen verbringen, können sie im Offenstall ihren natürlichen Bedürfnissen nach Bewegung, Sozialverhalten und Frischluft nachkommen.
Struktur und Gestaltung
Ein typischer Offenstall besteht aus:
Einstellfläche: Eine überdachte Fläche, die Schutz vor Witterungseinflüssen bietet.
Paddocks oder Weiden: Ausreichend Platz im Freien, damit die Pferde sich bewegen, grasen und spielen können.
Futterstationen: Bereiche zur Fütterung, die genügend Platz bieten, damit alle Pferde gleichzeitig fressen können.
Tränken: Eine ständige Wasserversorgung ist wichtig, um Dehydrierung zu verhindern.
Vorteile der Offenstallhaltung
Pferde können sich frei bewegen, was zu einer besseren Muskulatur und Gesundheit beiträgt. Offenställe fördern die natürliche Sozialstruktur der Pferde, da sie in Gruppen leben und interagieren können.
Pferde, die in einer natürlichen Umgebung leben, zeigen weniger Anzeichen von Stress und Angst. Frischluft und Bewegung können zudem Atemwegserkrankungen vorbeugen. Pferde können hier ihren natürlichen Fressrhythmus ausleben, indem sie über den Tag verteilt kleine Mengen Futter aufnehmen.
Bei ausreichend Weidegang können die Futterkosten durch das Grasen gesenkt werden.
Die Reinigung eines Offenstalls ist oftmals weniger zeitaufwendig, da die Fläche größer ist und die Pferde die Möglichkeit haben, sich frei zu bewegen.
Gestaltung eines Offenstalls
Standortwahl
Der Offenstall sollte in einem Bereich mit ausreichend Sonnenlicht liegen, um eine gesunde Vitamin-D-Produktion zu gewährleisten. Ein windgeschützter Standort schützt die Pferde vor kaltem Wind und Regen. Gute Entwässerung ist wichtig, um stehendes Wasser und Matsch zu vermeiden.
Größe und Platzbedarf
Ein Offenstall sollte mindestens 100-150 m² pro Pferd bieten, abhängig von der Anzahl der Tiere und der Gesamtfläche. Achte darauf, dass der Zugang zu den Futterstationen und Tränken für alle Pferde einfach ist. Es sollte außerdem genügend Platz und Möglichkeiten zum Spielen vorhanden sind, um die Pferde aktiv zu halten.
Sicherheitsaspekte
Stabile und hohe Zäune verhindern das Entlaufen der Pferde und schützen sie vor Verletzungen. Der Boden sollte rutschfest sein und idealerweise mit einem geeigneten Material (z. B. Rindenmulch, Sand oder Grassoden) versehen werden.
Wetterschutz
Der Stall sollte überdacht sein, um Schutz vor Regen, Schnee und starker Sonneneinstrahlung zu bieten. Eine gute Belüftung ist wichtig, um eine Überhitzung im Sommer und eine gute Luftqualität im Stall zu gewährleisten.
Fazit
Ein Offenstall bietet eine artgerechte und gesunde Haltungsform für Pferde, die zahlreiche Vorteile für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere mit sich bringt. Durch die richtige Gestaltung, regelmäßige Pflege und die Beachtung von Sicherheitsaspekten kann ein Offenstall eine optimale Lebensumgebung für Pferde schaffen.
Bevor du einen Offenstall errichtest oder deinen Pferden einen bestehenden Offenstall zur Verfügung stellst, ist es wichtig, sich umfassend über die Bedürfnisse der Tiere zu informieren und gegebenenfalls Fachleute hinzuzuziehen. So schaffst du einen Ort, an dem deine Pferde glücklich, gesund und aktiv leben können.
Comments