Das Pferd scheren – Vorbereitung, Techniken und Pflegetipps
- pferdewelten
- 13. Nov. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Die Schur des Pferdes ist für viele Pferdebesitzer ein fester Bestandteil der Herbst- und Winterpflege, besonders für Pferde, die im Winter im Training stehen oder arbeiten.

Eine Schur sorgt dafür, dass Pferde auch bei Bewegung nicht übermäßig schwitzen und danach schneller trocknen. Doch bevor die Schermaschine angesetzt wird, ist eine gute Vorbereitung und ein gewisses Wissen über die richtige Technik und Pflege danach wichtig.
Warum sollte ein Pferd geschoren werden?
Das Scheren eines Pferdes dient hauptsächlich dazu, die Wärmeregulierung des Pferdes zu unterstützen und die Pflege im Winter zu erleichtern. Hier einige Gründe, warum Pferde geschoren werden:
Vermeidung von Überhitzung und starkem Schwitzen: Besonders bei sportlich aktiven Pferden kann das dichte Winterfell dazu führen, dass sie übermäßig schwitzen. Dies erhöht die Gefahr von Erkältungen und verzögert die Trocknung nach dem Training.
Leichtere Pflege: Ein geschorenes Pferd ist im Winter einfacher zu pflegen. Schlamm und Schmutz lassen sich leichter entfernen, und die Haut kann besser atmen.
Vermeidung von Hautproblemen: Ein geschorenes Pferd trocknet schneller, wodurch das Risiko von Hautpilzen und anderen Hauterkrankungen reduziert wird.
Vor- und Nachteile des Scherens
Vorteile
Kürzeres Fell verringert das Schwitzen und erleichtert das Trocknen.
Weniger Pflegeaufwand, da sich Schmutz und Dreck leichter entfernen lassen.
Unterstützt die Leistung bei sportlich aktiven Pferden, da weniger Energie für die Temperaturregulation aufgewendet werden muss.
Nachteile
Das Pferd benötigt je nach Schurart eine Decke, um den Wärmeverlust auszugleichen.
Der natürliche Schutz gegen Kälte und Feuchtigkeit wird reduziert, wodurch Decken und Wetterschutz notwendig werden.
Einige Pferde reagieren empfindlich auf das Scheren oder die Vibration der Schermaschine.
Vorbereitung: Was ist vor dem Scheren zu beachten?
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Schur. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Wahl des richtigen Zeitpunkts
Der optimale Zeitpunkt für die erste Schur ist der Herbst, sobald das Winterfell anfängt zu wachsen. In der Regel wird alle sechs bis acht Wochen nachgeschoren, um das Fell kurz zu halten.
Geeignetes Equipment
Für eine saubere Schur benötigst du eine leistungsstarke Schermaschine mit passenden Scherklingen. Achte darauf, dass die Schermaschine regelmäßig geölt und gereinigt wird, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen und die Haut deines Pferdes zu schonen.
Hygiene und Fellpflege vor der Schur
Damit die Schermaschine gleichmäßig durch das Fell gleiten kann, sollte das Pferd vor der Schur gründlich gebürstet und, wenn möglich, gewaschen werden. Ein sauberes und fettfreies Fell ist schonender für die Schermaschine und beugt Hautirritationen vor.
Sicherheitsvorkehrungen und Beruhigung des Pferdes
Da nicht alle Pferde an das Geräusch und die Vibration der Schermaschine gewöhnt sind, ist es wichtig, eine ruhige Umgebung zu schaffen. Die Schermaschine sollte dem Pferd vorsichtig gezeigt werden. Eventuell ist es ratsam, das Pferd zunächst an die Vibration zu gewöhnen.
Verschiedene Schurarten und ihre Vorteile
Es gibt unterschiedliche Schurarten, die je nach Aktivität, Haltung und Empfindlichkeit des Pferdes ausgewählt werden können:
Deckenschur
Bei dieser Schurart wird das Fell am Hals, Bauch und den Flanken geschoren, während der Rücken und die Beine länger belassen werden. Diese Art der Schur ist ideal für Pferde, die hauptsächlich in der Koppel gehalten werden, da sie einen natürlichen Kälteschutz behalten.
Irish Clip (Hals- und Bauchteilschur)
Hier wird der Hals, die Brust und der Bauchbereich geschoren, um die Wärmeabgabe an diesen stark schwitzenden Stellen zu fördern. Der Rest des Fells bleibt lang. Die Irish Clip eignet sich für Pferde, die nur leicht trainiert werden.
Vollschur
Bei der Vollschur wird das gesamte Fell inklusive Kopf und Beine entfernt. Diese Schurart ist nur für Sportpferde geeignet, die täglich trainiert werden, da das Pferd anschließend umfassend eingedeckt werden muss.
Hunter Clip (Jagdschur)
Bei dieser Schur bleibt das Fell am Rücken und an den Beinen länger, während der Rest geschoren wird. Diese Schur eignet sich für Pferde, die sowohl intensiv trainiert werden als auch draußen sind. Der Schutz an Rücken und Beinen bleibt dabei erhalten.
Trace Clip (Streifenschur)
Hierbei werden nur Teile des Fells in Streifenform an Bauch und Flanken geschoren. Diese Methode ist für Pferde geeignet, die im Winter nur gelegentlich bewegt werden.
Schurtechnik und wichtige Tipps
Damit die Schur sauber und schonend erfolgt, beachte die folgenden Schritte:
Schritte beim Scheren
Anfangen am Hals: Beginne am Hals, da Pferde hier meist weniger empfindlich sind.
In Wuchsrichtung scheren: Achte darauf, dass du in Wuchsrichtung scherst, um Reizungen und Schnitte zu vermeiden.
Regelmäßiges Ölen der Schermaschine: Um das Gerät optimal gleiten zu lassen und Überhitzung zu vermeiden, solltest du die Schermaschine zwischendurch ölen.
Ruhe bewahren: Schere ruhig und gleichmäßig und unterbreche die Schur, wenn das Pferd unruhig wird.
Sensible Stellen und Kanten
Besondere Vorsicht ist bei empfindlichen Bereichen wie Kopf, Bauch und in der Nähe der Gelenke geboten. Ein vorsichtiger Umgang an diesen Stellen minimiert das Verletzungsrisiko.
Nachkontrolle und Finishing
Nachdem du mit der Schur fertig bist, entferne lose Haare mit einer weichen Bürste oder einem Tuch und schau dir das Ergebnis genau an, um eventuell verbliebene, ungleichmäßige Stellen zu korrigieren.
Pflege des Pferdes nach der Schur
Nach der Schur ist es besonders wichtig, das Pferd gut zu pflegen und vor Kälte zu schützen:
Deckenmanagement
Geschorene Pferde benötigen eine Decke, um den Wärmeverlust auszugleichen. Wähle die Decke je nach Witterung und Schurart. Für Stallpferde eignen sich Übergangs- und Winterdecken. Koppelgänger benötigen eine wasserdichte Decke.
Hautpflege
Nach dem Scheren ist die Haut oft empfindlich und sollte gut gepflegt werden. Produkte wie Kokosöl oder spezielle Pferde-Hautpflegecremes können helfen, trockene Haut zu beruhigen und Irritationen zu vermeiden.
Regelmäßige Kontrolle
Es ist wichtig, das geschorene Pferd regelmäßig auf Hautirritationen oder Wunden zu überprüfen, da die Haut ohne schützendes Fell anfälliger ist.
Häufige Fragen und Antworten rund ums Scheren
Wie oft sollte man ein Pferd im Winter scheren?
Die Schur sollte etwa alle sechs bis acht Wochen erneuert werden, da das Fell im Winter weiterhin nachwächst.
Wann sollte man besser nicht scheren?
Man sollte ein Pferd nicht scheren, wenn es gesundheitlich angeschlagen ist oder sich gerade im Fellwechsel befindet. In diesen Phasen ist das Scheren für den Körper besonders belastend.
Was tun, wenn das Pferd Angst vor der Schermaschine hat?
Gewöhne das Pferd langsam an die Schermaschine, indem du sie erst nur in der Nähe laufen lässt und das Pferd sanft streichelst. Kleine Schritte und Belohnungen helfen, Ängste abzubauen.
Kann jedes Pferd geschoren werden?
Grundsätzlich kann jedes Pferd geschoren werden, jedoch sollte man bedenken, dass empfindliche und ältere Pferde oft eine geringere Toleranz für die Prozedur haben. Hier ist Vorsicht und Geduld gefragt.
Fazit
Das Scheren eines Pferdes kann die Winterpflege und das Training erleichtern und dem Pferd mehr Komfort bieten, wenn es beim Training stark schwitzt. Eine gute Vorbereitung, die Wahl der passenden Schurart und die anschließende Pflege sind entscheidend für ein angenehmes und gesundes Winterhalbjahr.
Mit den richtigen Techniken und einer ruhigen Herangehensweise wird die Schur für Pferd und Besitzer zu einer stressfreien Angelegenheit.
Comentários