top of page

Pferdestall kaufen: Alles, was du wissen musst

Aktualisiert: 31. Okt. 2024

Der Kauf eines Pferdestalls ist für viele Pferdebesitzer ein großer Schritt. Was muss man wissen, damit aus dem Traum kein Albtraum wird?


Stall-Schild
(Quelle@Rebecca Lindskoog / Unsplash)

Ein eigener Stall bietet dir die Möglichkeit, dein Pferd in unmittelbarer Nähe zu halten und die Haltungsbedingungen individuell zu gestalten. Doch der Kauf eines Pferdestalls will gut durchdacht sein, denn es gibt viele Aspekte zu beachten – von der Standortwahl über bauliche Anforderungen bis hin zu den laufenden Kosten. Dieser Ratgeber hilft dir dabei, die wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Pferdestalls zu berücksichtigen.


Warum einen eigenen Pferdestall kaufen?


Ein eigener Pferdestall bringt viele Vorteile mit sich, aber auch eine Menge Verantwortung. Hier sind einige der Hauptgründe, warum sich Menschen für den Kauf eines Pferdestalls entscheiden:


  • Individuelle Pferdehaltung: Du kannst die Haltungsbedingungen genau an die Bedürfnisse deiner Pferde anpassen. Dazu gehört die Fütterung, das Training und der tägliche Umgang.

  • Unabhängigkeit: Du bist nicht mehr auf die Bedingungen anderer Ställe angewiesen, was dir mehr Flexibilität und Kontrolle gibt.

  • Nähe zu den Pferden: Wenn der Stall in der Nähe deines Wohnortes liegt, hast du kürzere Wege und kannst dich intensiver um deine Tiere kümmern.

  • Kostenersparnis auf lange Sicht: Die Pensionskosten in Fremdställen entfallen, was langfristig günstiger sein kann.


Planung: Die wichtigsten Überlegungen im Vorfeld


Bevor du einen Pferdestall kaufst, gibt es einige grundlegende Überlegungen, die du dir machen solltest. Die Wahl des richtigen Stalls hängt nicht nur von der Anzahl der Pferde ab, die du unterbringen möchtest, sondern auch von deinen persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten.


Standortwahl


Der Standort des Pferdestalls spielt eine entscheidende Rolle. Folgende Faktoren sollten bei der Standortwahl beachtet werden:


  • Nähe zum Wohnort: Ein Stall in der Nähe deines Zuhauses spart dir Zeit und Aufwand, da du täglich mehrmals zum Stall fahren musst.

  • Anbindung an Infrastruktur: Ein leicht zugänglicher Standort mit guten Straßenverbindungen ist wichtig, insbesondere für Futterlieferungen, Tierarztbesuche oder den Transport der Pferde.

  • Zugang zu Weideflächen und Ausreitmöglichkeiten: Idealerweise liegt der Stall in der Nähe von Weideflächen und bietet gute Ausreitmöglichkeiten wie Waldwege, Felder oder Reitwege.

  • Umgebung: Achte darauf, dass die Umgebung ruhig und nicht zu verkehrsbelastet ist, da Pferde empfindlich auf Lärm reagieren können.


Größe und Kapazität des Stalls


Die Größe des Stalls hängt von der Anzahl der Pferde ab, die du unterbringen möchtest. Wichtig ist, dass ausreichend Platz für die Pferde vorhanden ist, damit sie sich wohlfühlen und sich frei bewegen können. Auch der zusätzliche Platz für Futter, Heu und Equipment sollte in die Planung einbezogen werden.


  • Stallgröße: Jeder Pferdebox sollte mindestens 9 bis 12 Quadratmeter groß sein. Für größere Pferde oder Zuchtstuten mit Fohlen sind sogar bis zu 16 Quadratmeter sinnvoll.

  • Laufstall oder Einzelboxen: Überlege dir, ob du einen Stall mit Einzelboxen oder einen Offenstall bevorzugst. Offenställe bieten Pferden mehr Bewegungsfreiheit, während Boxenställe mehr Kontrolle über die Fütterung und Pflege der Pferde bieten.

  • Zusätzliche Gebäude: Denk daran, dass auch Lagerflächen für Heu und Stroh, eine Sattelkammer, ein Waschplatz und möglicherweise ein Aufenthaltsraum für Reiter notwendig sein könnten.


Zustand des Stalls


Wenn du einen bestehenden Stall kaufst, ist es wichtig, den Zustand des Gebäudes genau zu prüfen. Achte auf die folgenden Punkte:


  • Bausubstanz: Ist das Gebäude in einem guten Zustand oder gibt es Anzeichen für Feuchtigkeit, Schimmel oder Risse? Müssen Reparaturen vorgenommen werden?

  • Belüftung und Licht: Gute Luftzirkulation und ausreichende Beleuchtung sind für die Gesundheit der Pferde wichtig. Fenster und Türen sollten leicht zu öffnen sein.

  • Tränke und Fütterungssysteme: Sind bereits automatische Tränkesysteme vorhanden? Gibt es genug Futterraufen oder Heunetze? Auch die Bodenbeschaffenheit (z.B. rutschfester Boden) sollte geprüft werden.


Finanzierung: Die Kosten im Blick behalten


Der Kauf eines Pferdestalls ist eine erhebliche Investition. Neben dem Kaufpreis solltest du auch die laufenden Kosten einkalkulieren, die mit der Haltung der Pferde und der Instandhaltung des Stalls verbunden sind.


Kaufpreis


Die Preise für Pferdeställe variieren stark je nach Lage, Größe und Zustand. In ländlichen Gegenden sind die Preise oft niedriger, während in Stadtnähe hohe Preise für Grundstücke und Gebäude verlangt werden. Bevor du dich entscheidest, solltest du dir mehrere Angebote einholen und die Preise vergleichen.


Nebenkosten


Zusätzlich zum Kaufpreis entstehen Nebenkosten wie:


  • Grunderwerbssteuer: In Deutschland liegt diese je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises.

  • Notarkosten: Für den Kaufvertrag und die Eintragung ins Grundbuch fallen Notarkosten an (etwa 1,5 % des Kaufpreises).

  • Maklerprovision: Falls ein Makler involviert ist, kommt meist eine Provision von ca. 3 % bis 7 % hinzu.


Laufende Kosten


Nach dem Kauf fallen fortlaufende Kosten an, die du in deiner Kalkulation berücksichtigen solltest:


  • Futterkosten: Die Versorgung der Pferde mit Heu, Stroh und Kraftfutter kann teuer sein, besonders wenn du keine eigenen Weiden besitzt.

  • Strom und Wasser: Die Kosten für Strom (Beleuchtung, elektrische Tränken, etc.) und Wasser (Pferdetränken, Waschplatz) sollten einkalkuliert werden.

  • Tierarzt- und Hufschmiedkosten: Regelmäßige Tierarztbesuche und der Hufschmied sind unverzichtbar und sollten finanziell eingeplant werden.

  • Instandhaltung: Reparaturen an Gebäuden, Zäunen oder Weiden sind mit laufenden Kosten verbunden.


Baurechtliche Aspekte und Genehmigungen


Bevor du einen Pferdestall kaufst oder bauliche Veränderungen vornimmst, musst du sicherstellen, dass alle baurechtlichen Vorgaben erfüllt sind. Je nach Bundesland und Gemeinde können die Anforderungen unterschiedlich sein.


Baugenehmigung


Falls du den Stall neu bauen oder umbauen möchtest, benötigst du in den meisten Fällen eine Baugenehmigung. Es empfiehlt sich, frühzeitig bei der zuständigen Behörde nachzufragen, welche Pläne eingereicht werden müssen und welche Vorschriften zu beachten sind.


Landschaftsschutz und Naturschutz


Wenn der Stall in einem Landschafts- oder Naturschutzgebiet liegt, können besondere Auflagen gelten. Hier solltest du dich vorher über die genauen Regelungen informieren, um mögliche Einschränkungen zu vermeiden.


Tierhaltungsvorschriften


Je nach Anzahl der Pferde und Art der Haltung gelten in vielen Gemeinden spezielle Vorschriften zur Pferdehaltung. Diese können Vorgaben zur Größe der Weideflächen, zur Mistlagerung oder zur Entsorgung von Abwässern umfassen.


Tipps zur Auswahl des richtigen Pferdestalls


Der Kauf eines Pferdestalls ist eine weitreichende Entscheidung, die gut durchdacht sein sollte. Hier sind einige abschließende Tipps, die dir bei der Auswahl helfen können:


  • Besichtige den Stall mehrmals: Mache dir ein umfassendes Bild vom Stall und besichtige ihn zu unterschiedlichen Tageszeiten, um die Lichtverhältnisse und die Umgebung besser einschätzen zu können.

  • Sprich mit Fachleuten: Ziehe einen Architekten oder einen landwirtschaftlichen Berater hinzu, um bauliche Mängel oder Potenziale besser zu erkennen.

  • Berücksichtige die Zukunft: Plane nicht nur für die aktuelle Situation, sondern denke auch an mögliche Veränderungen, wie z.B. eine Vergrößerung des Pferdebestands.

  • Geh die Kosten realistisch an: Erstelle eine genaue Kostenaufstellung, die sowohl den Kaufpreis als auch die laufenden Kosten realistisch berücksichtigt.


Fazit


Ein eigener Pferdestall bietet viele Vorteile, erfordert aber auch eine gründliche Planung und finanzielle Absicherung. Wenn du den Kauf gut durchdenkst, baurechtliche Vorgaben beachtest und alle laufenden Kosten einplanst, kannst du deinen Pferden ein optimales Zuhause bieten und langfristig profitieren. Achte dabei immer darauf, dass deine persönlichen Bedürfnisse sowie die Bedürfnisse deiner Pferde im Mittelpunkt stehen.

Comments


bottom of page