top of page

Reiskeimöl für Pferde: Wirkung, Anwendung und Vorteile

Aktualisiert: 31. Okt. 2024

Reiskeimöl ist ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel, das in der Pferdefütterung zunehmend an Beliebtheit gewinnt.


Reiskörner
(Quelle: @Inkiipow / Unsplash)

Dank seiner einzigartigen Zusammensetzung ist Reiskeimöl besonders nährstoffreich und kann positive Effekte auf die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das Fell deines Pferdes haben. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über die Vorteile, die richtige Anwendung und den möglichen Nutzen von Reiskeimöl in der Pferdefütterung.

 

Was ist Reiskeimöl?

 

Reiskeimöl wird aus dem Keim und der äußeren Schale des Reiskorns gewonnen. Es ist ein besonders wertvolles Öl, da es reich an essentiellen Fettsäuren, Vitamin E und Gamma-Oryzanol ist. Diese Inhaltsstoffe machen Reiskeimöl zu einer hervorragenden Energiequelle und einem nützlichen Nahrungsergänzungsmittel für Pferde, insbesondere für solche, die ein Plus an Energie oder Unterstützung für Haut und Fell benötigen.

 

Reiskeimöl hat eine goldgelbe Farbe, einen milden Geschmack und ist im Vergleich zu anderen pflanzlichen Ölen leicht verdaulich. Es wird oft in der Pferdefütterung verwendet, um Gewichtszunahme zu fördern, Muskeln aufzubauen und das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes zu unterstützen.

 

Nährstoffzusammensetzung und besondere Inhaltsstoffe

 

Reiskeimöl enthält eine Reihe wichtiger Nährstoffe, die für Pferde vorteilhaft sind:

 

  • Essentielle Fettsäuren: Reiskeimöl ist reich an Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure), die für eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell wichtig sind. Diese Fettsäuren tragen außerdem zur Regulierung von Entzündungsprozessen im Körper bei.

  • Vitamin E: Als starkes Antioxidans schützt Vitamin E die Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt das Immunsystem. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Muskelgesundheit.

  • Gamma-Oryzanol: Dieser Wirkstoff ist einzigartig im Reiskeimöl und hilft beim Muskelaufbau, fördert die Regeneration nach dem Training und kann die Leistungsfähigkeit steigern. Gamma-Oryzanol hat zudem antioxidative Eigenschaften, die die Zellen vor Schäden schützen.

 

Dank dieser Nährstoffe eignet sich Reiskeimöl besonders gut für Sport- und Leistungspferde, Pferde im Muskelaufbau oder zur Verbesserung von Haut- und Fellgesundheit.

 

Vorteile von Reiskeimöl für Pferde

 

Förderung des Muskelaufbaus 


Reiskeimöl ist besonders bekannt für seine Wirkung auf den Muskelaufbau. Der Inhaltsstoff Gamma-Oryzanol unterstützt die Muskelbildung und kann helfen, die Muskelmasse bei Pferden zu erhöhen. Daher ist Reiskeimöl besonders vorteilhaft für Sportpferde oder Pferde, die sich im Training befinden und mehr Muskelkraft benötigen.

 

Energiequelle ohne Zucker und Stärke 


Für Pferde, die einen erhöhten Energiebedarf haben, aber keine zusätzliche Zucker- oder Stärkezufuhr vertragen (z. B. Pferde mit Hufrehe oder Equinem Metabolischen Syndrom), bietet Reiskeimöl eine ideale Alternative. Es liefert konzentrierte Energie in Form von Fett, das vom Körper langsam und gleichmäßig verarbeitet wird, ohne dabei die Blutzuckerspiegel zu erhöhen.

 

Förderung eines glänzenden Fells und gesunder Haut 


Die enthaltenen Omega-6-Fettsäuren und das Vitamin E tragen zu einer gesunden Haut und einem glänzenden Fell bei. Reiskeimöl kann helfen, Hautirritationen zu lindern und stumpfes oder sprödes Fell wieder zum Glänzen zu bringen. Daher eignet es sich hervorragend für Pferde, die im Fellwechsel Unterstützung brauchen oder unter Hautproblemen leiden.

 

Regeneration und Unterstützung der Gelenke 


Dank der entzündungshemmenden Eigenschaften der Fettsäuren und des Gamma-Oryzanols kann Reiskeimöl auch die Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten unterstützen. Es hilft dabei, Muskelkater zu reduzieren und trägt zur Gesundheit der Gelenke bei, was es auch für ältere Pferde oder Pferde mit Gelenkproblemen interessant macht.

 

Unterstützung des Immunsystems 


Vitamin E ist nicht nur für die Muskeln und die Haut wichtig, sondern auch für das Immunsystem des Pferdes. Durch seine antioxidative Wirkung schützt es die Zellen vor schädlichen freien Radikalen und stärkt das Immunsystem, wodurch dein Pferd widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Infektionen wird.

 

Für welche Pferde eignet sich Reiskeimöl?

 

Reiskeimöl ist grundsätzlich für die meisten Pferde geeignet, bietet aber besonders für bestimmte Pferdegruppen besondere Vorteile:

 

  • Sport- und Leistungspferde: Für Pferde im Training oder Wettkampf bietet Reiskeimöl eine exzellente Quelle für zusätzliche Energie und unterstützt den Muskelaufbau.

  • Pferde im Muskelaufbau: Pferde, die Muskeln aufbauen müssen, profitieren von den spezifischen Inhaltsstoffen wie Gamma-Oryzanol.

  • Pferde mit empfindlichem Stoffwechsel: Reiskeimöl eignet sich für Pferde, die wenig oder gar keine Stärke und Zucker in ihrer Ernährung vertragen, wie Pferde mit Hufrehe, EMS oder Cushing-Syndrom.

  • Seniorenpferde: Für ältere Pferde kann Reiskeimöl eine gute Unterstützung bieten, da es leicht verdauliche Energie liefert und das Immunsystem stärkt.

  • Pferde mit Haut- und Fellproblemen: Reiskeimöl kann helfen, Hautprobleme zu lindern und das Fell glänzender und gesünder aussehen zu lassen.

 

Anwendung und Dosierung von Reiskeimöl

 

Die richtige Dosierung von Reiskeimöl hängt vom individuellen Bedarf deines Pferdes ab. Generell wird empfohlen, langsam mit der Fütterung zu beginnen und die Menge schrittweise zu steigern, damit sich der Verdauungstrakt des Pferdes an das zusätzliche Fett gewöhnen kann.

 

Einstieg und langsame Gewöhnung 


Beginne mit einer kleinen Menge von etwa 30 ml pro Tag und steigere die Dosierung über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen allmählich. Dies gibt dem Verdauungssystem deines Pferdes die Zeit, sich anzupassen, und vermeidet Verdauungsprobleme.

 

Empfohlene Tagesmenge 


Für ausgewachsene Pferde liegt die tägliche empfohlene Menge bei etwa 50 bis 100 ml. Diese Menge kann abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Pferdes und dessen Aktivitätsniveau angepasst werden. Leistungspferde oder Pferde mit einem hohen Energiebedarf können höhere Mengen erhalten, während für Pferde mit einem normalen Stoffwechsel niedrigere Dosierungen ausreichen.

 

Wie wird Reiskeimöl gefüttert? 


Reiskeimöl kann problemlos über das normale Futter gegeben werden. Es lässt sich gut mit Hafer, Müsli oder anderen Futtermitteln mischen. Achte darauf, das Öl gleichmäßig über die Futterration zu verteilen, damit dein Pferd die volle Wirkung des Öls nutzen kann.

 

Wichtige Hinweise zur Fütterung von Reiskeimöl

 

  • Fettzufuhr im Auge behalten: Auch wenn Reiskeimöl gesunde Fette liefert, sollte es nicht in übermäßigen Mengen gefüttert werden. Zu viel Fett kann den Verdauungstrakt belasten und zu Durchfall oder anderen Verdauungsproblemen führen. Die richtige Dosierung ist daher entscheidend.

  • Langsame Steigerung: Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, die Menge des Reiskeimöls langsam zu steigern, um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten.

  • Qualität des Öls: Achte beim Kauf auf hochwertiges, kaltgepresstes Reiskeimöl ohne Zusatzstoffe. Hochwertige Produkte garantieren eine bessere Aufnahme der Nährstoffe und wirken sich positiver auf die Gesundheit des Pferdes aus.

 

Fazit: Reiskeimöl – Eine wertvolle Ergänzung für die Pferdefütterung

 

Reiskeimöl ist eine hochwertige, nährstoffreiche Ergänzung, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Pferde bietet. Es unterstützt den Muskelaufbau, fördert ein gesundes Fell und eine widerstandsfähige Haut und liefert zudem eine hervorragende Energiequelle, die den Stoffwechsel nicht belastet. Besonders für Sportpferde, Seniorenpferde oder Pferde mit Stoffwechselerkrankungen kann Reiskeimöl eine wertvolle Ergänzung zur täglichen Fütterung sein.

 

Mit der richtigen Dosierung und regelmäßigen Fütterung kannst du das Wohlbefinden deines Pferdes nachhaltig verbessern. Achte darauf, Reiskeimöl langsam einzuführen und auf hochwertige Produkte zu setzen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Comments


bottom of page