Schwarzhafer für Pferde: Vorteile, Fütterung und Einsatzmöglichkeiten
- pferdewelten
- 13. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Schwarzhafer ist ein traditionsreiches Futtermittel in der Pferdehaltung und wird seit Jahrhunderten wegen seiner positiven Eigenschaften geschätzt. Er gilt als hochwertiger Energielieferant, ist leicht verdaulich und ideal für viele Pferde geeignet. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Schwarzhafer: seine Vorteile, die richtige Fütterung, Einsatzgebiete sowie mögliche Risiken.

Schwarzhafer zählt zu den ältesten und bewährtesten Futtermitteln in der Pferdehaltung. Seine hohe Verdaulichkeit, der ausgewogene Nährstoffgehalt und die schonende Energiebereitstellung machen ihn zu einem echten Klassiker in der Fütterung – und das nicht ohne Grund.
Ob für Sport-, Freizeit- oder Seniorenpferde: Schwarzhafer überzeugt durch Vielseitigkeit und wird von den meisten Pferden gerne gefressen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Schwarzhafer eine wertvolle Ergänzung im Futterplan sein kann, wie er richtig gefüttert wird und worauf bei der Lagerung und Qualität geachtet werden sollte.
Was ist Schwarzhafer?
Schwarzhafer ist eine spezielle Haferart, die sich durch ihre dunkle Schale auszeichnet. Im Vergleich zu Weiß- oder Gelbhafer enthält Schwarzhafer oft weniger Spelzen und ist somit energiereicher. Zudem ist er bekannt für seine hohe Verdaulichkeit und seinen positiven Einfluss auf die Darmgesundheit von Pferden.
Aufgrund seines hohen Gehalts an Nährstoffen und Energie ist er besonders für Pferde geeignet, die regelmäßig arbeiten oder im Sport eingesetzt werden.
Vorteile von Schwarzhafer für Pferde
Schwarzhafer bringt zahlreiche Vorteile für die Pferdefütterung mit sich:
Leicht verdaulich: Die im Schwarzhafer enthaltenen Kohlenhydrate und Stärke werden leicht vom Verdauungstrakt des Pferdes aufgenommen.
Energielieferant: Ideal für Sport- und Freizeitpferde, die eine schnelle, gut verfügbare Energiequelle benötigen.
Fördert die Darmgesundheit: Schwarzhafer regt die Darmtätigkeit an und unterstützt eine stabile Verdauung.
Schonende Energiezufuhr: Im Gegensatz zu stärkerhaltigen Futtermitteln wie Mais oder Gerste führt Schwarzhafer selten zu Verdauungsstörungen wie Koliken oder Blähungen.
Hohe Akzeptanz: Die meisten Pferde lieben den Geschmack von Schwarzhafer und fressen ihn gerne.
Reich an Nährstoffen: Er liefert wertvolle Spurenelemente wie Magnesium, Phosphor und Kalium, die für Muskel- und Nervengesundheit wichtig sind.
Einsatzmöglichkeiten von Schwarzhafer
Schwarzhafer eignet sich für eine Vielzahl von Pferden und Einsatzbereichen:
Sportpferde: Aufgrund seiner schnellen Energiebereitstellung ist er ideal für Turnier- und Rennpferde.
Freizeitpferde: Auch für mäßig arbeitende Pferde ist Schwarzhafer eine gute Energiequelle, sofern die Fütterungsmenge angepasst wird.
Pferde mit empfindlicher Verdauung: Seine hohe Verdaulichkeit macht ihn zur sicheren Wahl für Pferde mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt.
Seniorenpferde: Schwarzhafer kann leicht gekaut und verdaut werden, weshalb er sich gut für ältere Pferde eignet.
Nährstoffgehalt und Zusammensetzung
Schwarzhafer zeichnet sich durch eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung aus:
Energiegehalt: Ca. 11 MJ DE (Megajoule verdauliche Energie) pro Kilogramm.
Rohprotein: 10-12 % – fördert Muskelaufbau und Regeneration.
Fett: 4-5 % – als zusätzliche, langsam freisetzende Energiequelle.
Rohfaser: 8-12 % – unterstützt die Darmgesundheit.
Mineralstoffe: Magnesium, Phosphor und Kalium.
Fütterungsempfehlungen
Die richtige Dosierung von Schwarzhafer hängt vom Pferd, seiner Leistung und seinem individuellen Futterbedarf ab:
Freizeitpferde: 0,5-1 kg pro Tag, je nach Aktivität.
Sportpferde: 1-2 kg pro Tag, ergänzt durch andere Futtermittel.
Seniorenpferde: Je nach Bedarf, oft in gequetschter Form für bessere Verdaulichkeit.
Hinweis: Schwarzhafer sollte niemals ohne ausreichend Raufutter (z. B. Heu oder Gras) gefüttert werden, da dies die Verdauung negativ beeinflussen kann. Eine Futterration sollte mindestens 1,5-2 % des Körpergewichts in Form von Raufutter enthalten.
Gequetschter oder ganzer Schwarzhafer?
Die Frage, ob Schwarzhafer gequetscht oder im Ganzen gefüttert werden sollte, hängt von den individuellen Bedürfnissen des Pferdes ab:
Ganzer Schwarzhafer
Ideal für Pferde mit gesunden Zähnen. Das Kauen des Hafers regt die Speichelproduktion an und unterstützt die Verdauung.
Gequetschter Schwarzhafer
Für Pferde mit Zahnproblemen oder Senioren besser geeignet, da er leichter zu kauen und zu verdauen ist. Allerdings sollte gequetschter Hafer zügig verfüttert werden, da er schneller verdirbt.
Mögliche Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl Schwarzhafer ein hervorragendes Futtermittel ist, gibt es einige Aspekte zu beachten:
Überfütterung vermeiden: Zu große Mengen Schwarzhafer können zu Energieüberschuss und Unruhe führen, insbesondere bei temperamentvollen Pferden.
Staub vermeiden: Schwarzhafer sollte staubfrei und von guter Qualität sein, um Atemwegsprobleme zu vermeiden.
Keine Alleinfuttergabe: Hafer allein deckt nicht den gesamten Nährstoffbedarf eines Pferdes. Er sollte immer in Kombination mit Heu, Mineralfutter oder anderen Ergänzungen gefüttert werden.
Unverträglichkeiten: Manche Pferde reagieren empfindlich auf Hafer, z. B. mit Nervosität. In solchen Fällen sollte die Fütterung individuell angepasst werden.
Schwarzhafer versus andere Haferarten
Im Vergleich zu anderen Hafersorten bietet Schwarzhafer einige spezifische Vorteile:
Weniger Spelzen: Schwarzhafer enthält weniger Ballaststoffe, was ihn energiereicher macht.
Höhere Verdaulichkeit: Er ist leichter für den Pferdedarm zu verwerten.
Besonders schmackhaft: Pferde bevorzugen oft den intensiveren Geschmack von Schwarzhafer.
Lagerung und Qualitätssicherung
Damit Schwarzhafer seine Nährstoffe und Frische behält, sollten bei der Lagerung folgende Punkte beachtet werden:
Trocken und kühl lagern: Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen.
Staubfrei halten: Staubiger Hafer ist nicht nur unangenehm für Pferde, sondern kann auch Atemwegsprobleme verursachen.
Qualitätskontrolle: Nur Hafer kaufen, der frei von Schimmel, Pilzen oder Verunreinigungen ist.
Fazit
Schwarzhafer ist ein erstklassiges Futtermittel, das sowohl für Sport- als auch für Freizeitpferde viele Vorteile bietet. Er ist leicht verdaulich, energiereich und fördert die Darmgesundheit. Die richtige Fütterung und Qualitätssicherung sind entscheidend, um die positiven Eigenschaften voll auszuschöpfen.
Ob in ganzer oder gequetschter Form – Schwarzhafer ist eine bewährte und sichere Wahl für die Pferdefütterung, die Energie liefert, ohne den Verdauungstrakt zu belasten.
コメント