Schwarzkümmelöl für Pferde: Flüssig aber oho?
- pferdewelten
- 29. Okt. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Okt. 2024
Schwarzkümmelöl, gewonnen aus den Samen des Echten Schwarzkümmels (Nigella sativa), hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde.

Ursprünglich im Nahen Osten und Nordafrika beheimatet, wird das Öl seit Jahrtausenden für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. In den letzten Jahren hat Schwarzkümmelöl auch in der Pferdehaltung an Popularität gewonnen. Es wird zur Unterstützung des Immunsystems, der Atemwege, der Haut sowie zur Abwehr von Parasiten eingesetzt.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie Schwarzkümmelöl auf Pferde wirkt, welche Anwendungsgebiete es gibt und was bei der Dosierung zu beachten ist.
Inhaltsstoffe und Wirkweise von Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl enthält eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen, die für seine heilenden und gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind. Die wichtigsten Bestandteile sind:
Ätherische Öle: Insbesondere Thymochinon ist für seine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung bekannt.
Ungesättigte Fettsäuren: Vor allem Linolsäure und Alpha-Linolensäure tragen zur Gesunderhaltung der Haut und des Fells bei und haben eine entzündungshemmende Wirkung.
Vitamine und Mineralstoffe: Schwarzkümmelöl enthält Vitamine wie Vitamin E, das antioxidativ wirkt und die Zellmembranen schützt, sowie Zink und Selen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen.
Die Kombination dieser Inhaltsstoffe macht Schwarzkümmelöl zu einem wertvollen Zusatz in der Pferdefütterung, vor allem bei gesundheitlichen Problemen wie Atemwegsbeschwerden, Hautproblemen oder einem geschwächten Immunsystem.
Anwendungsgebiete von Schwarzkümmelöl bei Pferden
Schwarzkümmelöl kann bei Pferden sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Anwendungsgebiete beschrieben:
Stärkung des Immunsystems
Pferde sind durch verschiedene Faktoren wie Stress, schlechte Fütterung oder Stallhaltung anfällig für ein geschwächtes Immunsystem. Schwarzkümmelöl stärkt das Immunsystem durch seine reichhaltigen Inhaltsstoffe, insbesondere die ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien. Studien haben gezeigt, dass die regelmäßige Gabe von Schwarzkümmelöl die Abwehrkräfte des Körpers verbessert und somit das Risiko für Infektionen verringert.
Anwendung: Das Öl kann täglich als Futterzusatz verabreicht werden. In der Regel reichen 10-20 ml pro Tag, je nach Gewicht und Gesundheitszustand des Pferdes.
Atemwegsunterstützung
Schwarzkümmelöl wird oft bei Pferden mit chronischen Atemwegserkrankungen wie equinem Asthma oder Allergien eingesetzt. Das im Öl enthaltene Thymochinon wirkt entzündungshemmend und kann helfen, die Atemwege zu erweitern und die Schleimbildung zu reduzieren.
Anwendung: Das Öl kann über das Futter gegeben werden. Bei akuten Beschwerden können auch Inhalationen mit einer verdünnten Lösung von Schwarzkümmelöl (z. B. in warmem Wasser) durchgeführt werden.
Haut- und Fellpflege
Hautprobleme wie Ekzeme, Juckreiz oder Schuppen können durch Schwarzkümmelöl gelindert werden. Das Öl pflegt die Haut, spendet Feuchtigkeit und unterstützt die Wundheilung. Auch für ein glänzendes Fell ist das Öl eine beliebte Ergänzung, da die enthaltenen Fettsäuren die Hautbarriere stärken.
Anwendung: Schwarzkümmelöl kann bei Hautproblemen äußerlich auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Bei Hautkrankheiten wie Sommerekzem kann es zusätzlich innerlich über das Futter gegeben werden.
Parasitenabwehr
Eine besondere Eigenschaft von Schwarzkümmelöl ist seine Wirkung als natürlicher Insektenschutz. Durch den intensiven Duft der ätherischen Öle werden Insekten wie Mücken und Fliegen abgeschreckt. Das Öl wird sowohl zur Vorbeugung von Insektenstichen als auch zur Linderung von durch Stiche verursachtem Juckreiz verwendet.
Anwendung: Schwarzkümmelöl kann direkt auf die Haut aufgetragen oder ins Fell eingerieben werden. Es ist ratsam, eine kleine Menge zu testen, da einige Pferde empfindlich auf das Öl reagieren können.
Dosierung und Verabreichung
Die richtige Dosierung von Schwarzkümmelöl hängt vom Gesundheitszustand und der Größe des Pferdes ab. Hier einige allgemeine Dosierungsempfehlungen:
Kleine Pferde und Ponys: 5-10 ml pro Tag
Große Pferde: 10-20 ml pro Tag
Es ist wichtig, mit einer geringen Menge zu beginnen und die Dosis allmählich zu steigern, um die Verträglichkeit zu prüfen. Zu hohe Dosen können bei empfindlichen Tieren zu Magen-Darm-Problemen führen.
Tipps zur Verabreichung:
Schwarzkümmelöl kann einfach über das tägliche Futter gegeben werden. Manche Pferde sind anfangs skeptisch gegenüber dem intensiven Geschmack, weshalb es sinnvoll ist, die Dosis langsam zu erhöhen.
Zur äußerlichen Anwendung kann das Öl direkt auf die Haut aufgetragen werden, jedoch sollte es bei offenen Wunden oder gereizter Haut verdünnt werden, um Reizungen zu vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen
Auch wenn Schwarzkümmelöl zahlreiche positive Wirkungen hat, sollte es verantwortungsvoll eingesetzt werden. Bei der Anwendung sind folgende Punkte zu beachten:
Verträglichkeit prüfen: Nicht jedes Pferd verträgt Schwarzkümmelöl gleichermaßen. Eine schrittweise Einführung in die Fütterung hilft, mögliche Unverträglichkeiten frühzeitig zu erkennen.
Überdosierung vermeiden: Eine zu hohe Dosierung kann zu Verdauungsproblemen wie Durchfall führen. Daher sollten die empfohlenen Mengen nicht überschritten werden.
Trächtigkeit und Laktation: Bei tragenden Stuten sollte die Gabe von Schwarzkümmelöl vermieden werden, da einige Bestandteile des Öls Wehen auslösen können.
Qualität des Schwarzkümmelöls
Bei der Auswahl von Schwarzkümmelöl ist es wichtig, auf die Qualität zu achten. Ein hochwertiges Öl sollte folgende Merkmale aufweisen:
Kaltgepresst: Durch das Kaltpressverfahren bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.
100 % reines Schwarzkümmelöl: Achte darauf, dass das Öl keine Zusätze wie Konservierungsstoffe oder chemische Zusatzstoffe enthält.
Bio-Qualität: Bio-Schwarzkümmelöl ist frei von Pestiziden und anderen Schadstoffen, die der Gesundheit deines Pferdes schaden könnten.
Fazit
Schwarzkümmelöl ist ein vielseitiges Naturprodukt, das sich in der Pferdehaltung immer mehr durchsetzt. Seine Anwendung reicht von der Stärkung des Immunsystems über die Unterstützung bei Atemwegserkrankungen bis hin zur Hautpflege und Parasitenabwehr. Richtig dosiert und angewendet, kann es die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Pferdes positiv beeinflussen.
Bevor du Schwarzkümmelöl dauerhaft in die Ernährung deines Pferdes integrierst, ist es ratsam, die Verträglichkeit zu testen und im Zweifel Rücksprache mit einem Tierarzt zu halten.
Comments