top of page

Schwefelblüte für Pferde: Höllisch gut?

Aktualisiert: 31. Okt. 2024

Schwefelblüte, auch Schwefelblumen oder Blumen-Schwefel genannt, ist eine feine, gelbe Schwefelpulverform, die schon seit Jahrhunderten in der traditionellen Tierheilkunde verwendet wird.


Schwefel
(Quelle: @Denis Shchigolev / Unsplash)

Schwefel ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das in vielen biologischen Prozessen eine Schlüsselrolle spielt. Er wird zur Entgiftung, zur Unterstützung von Haut, Hufen und Gelenken sowie zur Abwehr von Parasiten eingesetzt.

 

Für Pferde kann Schwefelblüte eine wertvolle Ergänzung sein, insbesondere bei Hautproblemen, Juckreiz, Gelenkbeschwerden und Hufkrankheiten. In diesem Ratgeber erfährst du, was Schwefelblüte ist, welche Vorteile sie für dein Pferd bietet, wie sie angewendet wird und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind.

 

Was ist Schwefelblüte?

 

Schwefelblüte, auch als „Blumen-Schwefel“ oder „Schwefelblumen“ bekannt, ist ein feines, gelbes Pulver, das durch die Sublimation von Schwefel gewonnen wird. Dabei wird Schwefel erhitzt, in Gasform überführt und dann wieder zu Pulver kondensiert. Dieses reine Schwefelpulver hat einen charakteristischen Geruch und wird in verschiedenen Bereichen der Medizin und Tierheilkunde verwendet.

 

Wichtige Eigenschaften von Schwefel:


  • Elementarer Schwefel: Das Pulver besteht aus reinem, elementarem Schwefel (S).

  • Spurenelement: Schwefel ist für viele biologische Funktionen unerlässlich, besonders in Bezug auf die Haut, Gelenke und das Immunsystem.

  • Entgiftung: Schwefel spielt eine Rolle bei der Entgiftung des Körpers, da er die Leber unterstützt und zur Bindung und Ausscheidung von Toxinen beiträgt.

 

Wirkung von Schwefelblüte bei Pferden

 

Schwefel ist ein wesentlicher Bestandteil von Aminosäuren, die eine zentrale Rolle in vielen biologischen Prozessen spielen, insbesondere für die Gesundheit von Haut, Fell, Gelenken und Hufen. Schwefelblüte wird vor allem äußerlich, aber auch innerlich bei Pferden angewendet.

 

Unterstützung der Haut und des Fells


Schwefel ist ein wichtiger Bestandteil von Keratin, einem Protein, das für die Struktur von Haut, Haaren und Hufen verantwortlich ist. Ein Mangel an Schwefel kann sich negativ auf die Haut- und Fellgesundheit deines Pferdes auswirken.

 

  • Juckreiz und Hautirritationen: Schwefelblüte wird traditionell zur Linderung von Juckreiz, Hautirritationen und Schuppenbildung eingesetzt. Sie hat leicht antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützt die Regeneration der Haut.

  • Ekzeme und Mauke: Schwefel kann bei der Behandlung von Hautproblemen wie Ekzemen, Sommerekzem und Mauke helfen. Durch seine antimikrobiellen Eigenschaften hilft er, Bakterien und Parasiten auf der Haut zu bekämpfen, die oft zu Entzündungen führen.

 

Hufgesundheit


Schwefel ist essentiell für die Bildung von Keratin, das auch die Grundlage für starke, gesunde Hufe bildet. Pferde mit brüchigen oder schwachen Hufen können von einer Schwefelergänzung profitieren.

 

  • Brüchige Hufe: Ein Schwefelmangel kann zu spröden und rissigen Hufen führen. Schwefelblüte unterstützt die Bildung von gesundem Horn und fördert kräftigere Hufe.

  • Hufwachstum: Die regelmäßige Gabe von Schwefel kann das Hufwachstum anregen und die Hufqualität verbessern.

 

Unterstützung der Gelenke


Schwefel ist ein Bestandteil von Chondroitinsulfat und Glucosaminsulfat, die für den Erhalt gesunder Gelenke und Knorpel entscheidend sind. Pferde, die an Gelenkproblemen oder Steifheit leiden, profitieren von der entzündungshemmenden und regenerativen Wirkung von Schwefelblüte.

 

Gelenkbeschwerden und Arthrose: Pferde, die unter Arthritis oder Gelenkentzündungen leiden, können durch die regelmäßige Gabe von Schwefel eine Linderung der Symptome erfahren, da er zur Regeneration des Knorpelgewebes beiträgt.

 

Parasitenabwehr


Schwefelblüte wird auch als natürlicher Parasitenabwehrstoff verwendet. Aufgrund ihres leicht austrocknenden und antiseptischen Charakters kann sie äußerlich auf die Haut aufgetragen werden, um Insektenstiche und Milbenbefall zu behandeln.

 

Sommerekzem und Milben: Bei Pferden, die unter dem Sommerekzem oder unter Milbenbefall leiden, kann Schwefel äußerlich angewendet werden, um Juckreiz zu lindern und die betroffenen Hautstellen zu beruhigen.

 

Verabreichung und Dosierung der Schwefelblüte

 

Formen der Anwendung


Schwefelblüte kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Bei Hautproblemen, Juckreiz oder Parasiten wird sie äußerlich aufgetragen, während sie bei Huf- oder Gelenkproblemen innerlich verabreicht wird.

 

  • Innerliche Anwendung: Schwefelblüte wird über das Futter verabreicht. Sie kann in Pulverform einfach über das tägliche Futter gestreut werden.

  • Äußerliche Anwendung: Schwefelblüte wird als Puder auf die Haut aufgetragen. Dazu kann sie entweder direkt auf die betroffene Stelle gegeben oder mit einer Creme oder einem Öl vermischt werden.

 

Dosierung


Die Dosierung von Schwefelblüte hängt vom individuellen Gesundheitszustand des Pferdes ab. Hier einige Richtlinien:

 

Innerliche Anwendung:


  • Für ein Großpferd (500-600 kg): 5-10 g pro Tag über das Futter.

  • Für Ponys oder Kleinpferde: 2-5 g pro Tag.


Äußerliche Anwendung:


Bei Hautproblemen wie Mauke oder Sommerekzem: Schwefelblüte wird dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen, meist 1-2 Mal täglich. Bei trockener Haut kann sie mit Öl gemischt werden, um Austrocknung zu vermeiden.

 

Dauer der Anwendung


Schwefelblüte sollte je nach Bedarf über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis Monaten verabreicht werden. Bei einer innerlichen Anwendung empfiehlt sich, nach etwa 4-6 Wochen eine Pause einzulegen, um die Leber und den Verdauungstrakt nicht dauerhaft zu belasten.

 

Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen

 

Schwefelblüte ist im Allgemeinen gut verträglich, jedoch gibt es einige Punkte zu beachten, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

 

Überdosierung vermeiden


Eine zu hohe Dosis von Schwefel kann den Verdauungstrakt deines Pferdes belasten und zu Durchfall oder anderen Magen-Darm-Problemen führen. Halte dich daher immer an die empfohlenen Dosierungen.

 

Langfristige Anwendung


Schwefelblüte sollte nicht dauerhaft ohne Pausen verabreicht werden. Langfristige hohe Dosen können den Stoffwechsel und die Entgiftungsorgane belasten. Es ist ratsam, nach etwa 4-6 Wochen eine Pause von 1-2 Wochen einzulegen, bevor die Kur fortgesetzt wird.

 

Individuelle Unverträglichkeiten


In seltenen Fällen können Pferde allergisch auf Schwefel reagieren. Achte auf mögliche Anzeichen wie Hautausschlag, vermehrtes Kratzen oder Verdauungsprobleme. Wenn du solche Symptome bemerkst, sollte die Schwefelgabe abgebrochen und ein Tierarzt konsultiert werden.

 

Wann sollte Schwefelblüte nicht verwendet werden?

 

Obwohl Schwefelblüte eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung der Gesundheit deines Pferdes sein kann, gibt es einige Situationen, in denen sie nicht angewendet werden sollte:

 

  • Pferde mit Nierenproblemen: Schwefel kann den Stoffwechsel belasten, daher sollte bei Pferden mit Nierenproblemen eine Rücksprache mit dem Tierarzt erfolgen.

  • Schwangere oder laktierende Stuten: Während der Trächtigkeit oder Laktation sollte Schwefel nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt gegeben werden.

  • Akute Magen-Darm-Probleme: Bei Pferden mit akuten Magen-Darm-Erkrankungen sollte die Gabe von Schwefelblüte vermieden werden, da Schwefel den Verdauungstrakt belasten kann.

 

Fazit

 

Schwefelblüte ist ein vielseitiges Naturheilmittel, das sowohl innerlich als auch äußerlich bei Pferden eingesetzt werden kann. Sie unterstützt die Haut- und Fellgesundheit, stärkt die Hufe, fördert die Gelenkfunktion und hilft bei der Bekämpfung von Parasiten. Insbesondere Pferde mit Hautproblemen, brüchigen Hufen oder Gelenkbeschwerden profitieren von der Anwendung von Schwefelblüte.

 

Wichtig ist, Schwefelblüte in der richtigen Dosierung und über einen angemessenen Zeitraum zu verabreichen. Eine zu hohe oder zu langfristige Gabe kann den Stoffwechsel deines Pferdes belasten. Eine sorgfältige Beobachtung und gegebenenfalls eine Rücksprache mit einem Tierarzt sind ratsam, um das Wohlbefinden deines Pferdes optimal zu unterstützen.

Comments


bottom of page