top of page

Sehnenschaden beim Pferd

Sehnenschäden sind bei Pferden häufig und können sowohl im Sport- als auch im Freizeitbereich erhebliche Probleme verursachen.


Pferdebeine
(Quelle: @Sies Kranen / Unsplash)

Diese Verletzungen können die Beweglichkeit und das Wohlbefinden des Pferdes beeinträchtigen und erfordern oft eine umfangreiche Behandlung und Rehabilitation. In diesem Ratgeber findest du Informationen über Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und Prävention von Sehnenschäden bei Pferden.


Was sind Sehnenschäden?


Sehnenschäden betreffen die Sehnen, die die Muskeln mit den Knochen verbinden. Sie sind entscheidend für die Bewegung des Pferdes und ermöglichen eine kraftvolle und präzise Ausführung von Bewegungen. Sehnenschäden können in unterschiedlichen Schweregraden auftreten, von leichten Überlastungen bis hin zu vollständigen Rissen.


Arten von Sehnenschäden


  • Zerrungen: Überdehnung der Sehne, oft durch plötzliche Bewegungen oder Überlastung.

  • Teilrisse: Beschädigungen, die die Struktur der Sehne beeinträchtigen, jedoch nicht vollständig durchtrennen.

  • Vollrisse: Komplettes Durchtrennen der Sehne, was zu einem sofortigen Funktionsverlust führt.

  • Sehnenscheidenentzündung: Entzündung der Sehnenscheide, die die Sehne umgibt, häufig durch Überbeanspruchung.


Ursachen von Sehnenschäden


Überlastung


Eine der häufigsten Ursachen für Sehnenschäden ist die Überlastung. Zu intensives Training, plötzliche Steigerungen in der Belastung oder unzureichende Erholungszeiten können zu Verletzungen führen.


Ungenügende Aufwärmung


Ein mangelndes Aufwärmen vor dem Training kann die Muskulatur und Sehnen des Pferdes unvorbereitet belasten und das Risiko für Verletzungen erhöhen.


Ungünstige Bodenverhältnisse


Reiten auf hartem, unebenem oder rutschigem Boden kann die Sehnen stark belasten und zu Verletzungen führen.


Fehlstellungen


Fehlstellungen der Beine, wie z.B. X- oder O-Beine, können ungleichmäßige Belastungen auf die Sehnen ausüben und das Risiko für Schäden erhöhen.


Altersbedingte Veränderungen


Ältere Pferde sind anfälliger für Sehnenschäden aufgrund von altersbedingten Veränderungen in der Sehnenstruktur und Elastizität.


Symptome von Sehnenschäden


Die Symptome von Sehnenschäden können variieren, aber häufige Anzeichen sind:


  • Schwellungen: Eine sichtbare Schwellung im Bereich der verletzten Sehne ist ein häufiges Symptom. Diese kann sowohl direkt über der Sehne als auch in der umgebenden Region auftreten.

  • Schmerzempfindlichkeit: Das betroffene Pferd kann beim Berühren der verletzten Stelle schmerzempfindlich reagieren.

  • Lahmheit: Lahmheit ist ein häufiges Anzeichen für einen Sehnenschaden. Die Schwere der Lahmheit kann von leicht bis stark variieren, abhängig von der Schwere der Verletzung.

  • Veränderungen im Bewegungsbild: Das Pferd kann beim Laufen eine unnatürliche Gangart zeigen oder versucht, das verletzte Bein zu entlasten.


Diagnose von Sehnenschäden


Tierärztliche Untersuchung


Wenn du einen Sehnenschaden vermutest, solltest du umgehend einen Tierarzt kontaktieren. Die Untersuchung umfasst in der Regel:


  • Anamnese: Erfassung der Krankengeschichte und der Umstände der Verletzung.

  • Klinische Untersuchung: Überprüfung auf Schwellungen, Schmerzen und Lahmheit.

  • Bewegungsuntersuchung: Beurteilung der Beweglichkeit und des Gangbildes des Pferdes.


Bildgebende Verfahren


Um den Schweregrad der Verletzung genau zu bestimmen, können bildgebende Verfahren eingesetzt werden:


  • Ultraschall: Erlaubt eine detaillierte Untersuchung der Sehnenstruktur und hilft, Zerrungen oder Risse zu erkennen.

  • Röntgen: Wird verwendet, um eventuelle Begleitverletzungen oder Veränderungen im Knochen zu erkennen.

  • MRI (Magnetresonanztomographie): Eine detaillierte Untersuchung, die in speziellen Fällen zur genauen Diagnose eingesetzt werden kann.


Behandlung von Sehnenschäden


Die Behandlung von Sehnenschäden hängt von der Schwere der Verletzung ab und kann konservative oder chirurgische Maßnahmen umfassen.


Konservative Behandlung


  • Ruhigstellung: Sofortige Ruhigstellung des Pferdes, um die Sehne zu entlasten und die Heilung zu fördern.

  • Kühlung: Das Auftragen von Eis oder Kühlkompressen kann Schwellungen und Schmerzen reduzieren.

  • Entzündungshemmende Medikamente: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können verschrieben werden, um Entzündungen und Schmerzen zu lindern.

  • Bandagen: Das Anlegen von elastischen Bandagen kann die Sehne stabilisieren und unterstützen.


Physiotherapie


Physiotherapeutische Maßnahmen können helfen, die Heilung zu fördern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskulatur zu stärken. Dazu gehören:


  • Massagen: Zur Verbesserung der Durchblutung und Linderung von Verspannungen.

  • Dehnübungen: Zur Wiederherstellung der Flexibilität der Sehne.

  • Krafttraining: Um die Muskulatur um die verletzte Sehne zu stärken.


Chirurgische Intervention


In schweren Fällen, wie z.B. bei einem vollständigen Sehnenriss, kann eine chirurgische Intervention notwendig sein. Der Tierarzt wird die geeignete Methode auswählen und nach dem Eingriff eine spezielle Rehabilitationsstrategie empfehlen.


Rehabilitation


Die Rehabilitation nach einem Sehnenschaden ist entscheidend für eine vollständige Genesung und die Rückkehr zum Training oder Wettkampf.


Langsame Wiederherstellung der Belastung


  • Stufenweise Belastung: Beginne mit leichtem Training und steigere die Intensität allmählich, basierend auf der Genesung des Pferdes.

  • Kontrollierte Bewegungen: Arbeite an einer Leine oder in einer Reithalle, um die Bewegungen des Pferdes besser kontrollieren zu können.


Regelmäßige Tierarztkontrollen


Führe regelmäßige tierärztliche Kontrollen durch, um den Heilungsprozess zu überwachen und Anpassungen am Trainingsplan vorzunehmen.


Geduld


Die Rehabilitation nach einem Sehnenschaden kann Monate in Anspruch nehmen. Geduld und ein sorgfältiger Plan sind wichtig, um Rückfälle zu vermeiden.


Prävention von Sehnenschäden


Angemessenes Training


  • Progressive Steigerung: Steigere die Trainingsintensität allmählich, um Überlastungen zu vermeiden.

  • Aufwärmen und Abwärmen: Sorge für eine gründliche Aufwärm- und Abwärmphase vor und nach dem Training.


Bodenverhältnisse


Achte auf geeignete Bodenverhältnisse, um Verletzungen zu vermeiden. Weiche, ein wenig federnde Böden sind ideal für das Training - zu tiefe, schwere Böden jedoch sind "Gift" für die Sehnen.


Regelmäßige Hufpflege


Die regelmäßige Pflege der Hufe ist wichtig, um die richtige Haltung und Belastung der Beine zu gewährleisten.


Training der Muskulatur


Integriere gezielte Muskulaturtrainingseinheiten in das Training, um die Muskulatur rund um die Sehnen zu stärken und deren Stabilität zu fördern.


Fazit


Sehnenschäden können beim Pferd ernsthafte Folgen haben, sowohl für die Gesundheit des Tieres als auch für die sportlichen Ambitionen des Reiters. Durch eine fundierte Kenntnis der Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten kannst du Sehnenschäden frühzeitig erkennen und gezielt vorbeugen.


Eine sorgfältige Rehabilitation ist entscheidend, um die volle Leistungsfähigkeit des Pferdes wiederherzustellen und Rückfälle zu vermeiden.


Wenn du Anzeichen eines Sehnenschadens bei deinem Pferd bemerkst, ist es wichtig, schnell zu handeln und einen Tierarzt zu konsultieren. Mit der richtigen Pflege und einem gut durchdachten Trainingsplan kannst du deinem Pferd helfen, gesund zu bleiben und erfolgreich zu sein.

 

Comments


bottom of page