top of page

Spurenelemente beim Pferd: Das sollte man wissen

Die richtige Versorgung mit Nährstoffen ist entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden. Neben Energie, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen spielen Spurenelemente eine besonders wichtige Rolle. Sie sind zwar nur in geringen Mengen erforderlich, haben jedoch einen enormen Einfluss auf zahlreiche Stoffwechselprozesse im Pferdekörper. Ein Mangel oder ein Überschuss an Spurenelementen kann zu gesundheitlichen Problemen führen, die sich auf den gesamten Organismus auswirken.

Pferd auf Erhöhung
(Quelle: @Bronty Woodard / Unsplash)

Die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden hängen maßgeblich von einer ausgewogenen Ernährung ab. Neben den Hauptnährstoffen wie Energie, Eiweiß und Vitaminen spielen Spurenelemente eine entscheidende Rolle. Obwohl sie nur in winzigen Mengen benötigt werden, sind sie für viele lebenswichtige Prozesse im Organismus unverzichtbar.


Ob die Bildung von Blut, ein funktionierender Stoffwechsel, ein starkes Immunsystem oder gesunde Hufe und Haut – ohne eine ausreichende Versorgung mit Spurenelementen gerät der Körper des Pferdes schnell aus dem Gleichgewicht.


Doch genau hier liegt die Herausforderung: Ein Mangel oder Überschuss an Spurenelementen bleibt oft unbemerkt, kann aber zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Symptome wie Leistungsschwäche, Haarausfall, schlechte Hufqualität oder Infektanfälligkeit sind oft die ersten Warnzeichen.


Eine genaue Kenntnis darüber, welche Spurenelemente für Pferde wichtig sind, wie sie wirken und wie man sie richtig zuführt, ist daher für Pferdehalter von großer Bedeutung.


In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Spurenelemente das Pferd benötigt, welche Funktionen sie erfüllen und wie Sie mögliche Mängel oder Überschüsse erkennen. Wir geben Ihnen praktische Tipps zur optimalen Versorgung und zeigen Ihnen, wie Sie die Gesundheit Ihres Pferdes langfristig unterstützen können.


Was sind Spurenelemente?


Spurenelemente sind Mineralstoffe, die nur in sehr kleinen Mengen (Spuren) im Organismus vorkommen, aber dennoch lebensnotwendig sind. Sie sind an verschiedenen enzymatischen und hormonellen Prozessen beteiligt, fördern die Zellfunktion und unterstützen den Stoffwechsel.


Zu den wichtigsten Spurenelementen für Pferde gehören:


  • Zink

  • Kupfer

  • Selen

  • Eisen

  • Jod

  • Mangan

  • Kobalt

  • Chrom


Die wichtigsten Spurenelemente und ihre Funktionen


Zink


Funktion: Zink ist essenziell für die Hautgesundheit, die Wundheilung, das Immunsystem und das Wachstum. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Enzymen und Hormonen.

Mangelerscheinungen: Haarausfall, schlechte Hufe, schuppige Haut, Infektanfälligkeit, verzögerte Wundheilung.

Quellen: Heu, Hafer, Weizenkleie, Zusatzfuttermittel.


Kupfer


Funktion: Kupfer ist wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen, den Eisenstoffwechsel sowie für den Aufbau von Knochen und Bindegewebe.

Mangelerscheinungen: Pigmentverlust im Fell, Gelenksprobleme, Wachstumsstörungen, Anämie.

Quellen: Gras, Getreide, Mineralfutter.


Selen


Funktion: Selen schützt die Zellen vor freien Radikalen und ist entscheidend für die Funktion der Muskulatur und das Immunsystem.

Mangelerscheinungen: Muskelschwäche, Steifheit, Leistungsabfall, Immunschwäche.

Überschuss: Vergiftungserscheinungen wie Haarverlust, Hufschäden, Koliken.

Quellen: Heu aus selenreichen Böden, Ergänzungsfutter.


Eisen


Funktion: Eisen ist ein Hauptbestandteil des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) und sorgt für den Sauerstofftransport im Blut.

Mangelerscheinungen: Blutarmut, Müdigkeit, blasse Schleimhäute.

Überschuss: Hemmung der Aufnahme anderer Spurenelemente, Leberbelastung.

Quellen: Gras, Heu, Hafer.


Jod


Funktion: Jod ist entscheidend für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die den Energiehaushalt regulieren.

Mangelerscheinungen: Schilddrüsenerkrankungen, Wachstumsstörungen, Müdigkeit.

Quellen: Jodiertes Salz, Seetang, Ergänzungsfuttermittel.


Mangan


Funktion: Mangan ist wichtig für Knochenwachstum, Gelenkgesundheit und den Kohlenhydratstoffwechsel.

Mangelerscheinungen: Gelenkprobleme, Wachstumsverzögerung, Schwäche.

Quellen: Getreide, Weizenkleie, Mineralfutter.


Kobalt


Funktion: Kobalt wird für die Bildung von Vitamin B12 benötigt, das wiederum für die Blutbildung und den Stoffwechsel wichtig ist.

Mangelerscheinungen: Blutarmut, Leistungsschwäche, Gewichtsverlust.

Quellen: Gras, Heu, Mineralfutter.


Chrom


Funktion: Chrom verbessert die Insulinsensitivität und spielt eine Rolle im Zuckerstoffwechsel.

Mangelerscheinungen: Insulinresistenz, Stoffwechselstörungen.

Quellen: Bierhefe, Getreide, Zusatzfuttermittel.


Wie erkennt man einen Mangel oder Überschuss an Spurenelementen?


Ein Mangel oder Überschuss an Spurenelementen zeigt sich oft durch unspezifische Symptome wie:


  • Mattigkeit und Leistungsabfall

  • Haarausfall oder Fellveränderungen

  • Schlechte Hufqualität

  • Infektanfälligkeit

  • Wachstumsprobleme bei jungen Pferden

  • Muskelschwäche oder Gelenkprobleme


Eine genaue Diagnose kann nur durch eine Blutanalyse oder Haaranalyse gestellt werden. Bei Verdacht auf einen Mangel oder Überschuss sollten Sie stets einen Tierarzt oder Ernährungsberater hinzuziehen.


Wie kann man Pferde optimal mit Spurenelementen versorgen?


Hochwertiges Grundfutter


Eine ausgewogene Ration aus Heu, Gras und Getreide liefert viele wichtige Spurenelemente.


Mineralfutter


Spezielles Mineralfutter stellt sicher, dass der tägliche Bedarf an Spurenelementen gedeckt wird. Achten Sie dabei auf die Dosierung und die individuellen Bedürfnisse Ihres Pferdes.


Gezielte Ergänzungen


Bei nachgewiesenem Mangel kann die gezielte Gabe von Spurenelementen über Ergänzungsfuttermittel notwendig sein.


Regelmäßige Kontrolle


Lassen Sie die Versorgung Ihres Pferdes regelmäßig überprüfen, um Mängel oder Überschüsse frühzeitig zu erkennen.


Fütterung anpassen


Berücksichtigen Sie Alter, Leistung, Haltungsform und besondere Bedürfnisse (z. B. Trächtigkeit, Krankheit).


Fazit


Spurenelemente spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes. Eine ausgewogene Versorgung ist der Schlüssel, um Mängel oder Überschüsse zu vermeiden. Durch hochwertiges Futter, gezielte Ergänzungen und regelmäßige Kontrollen können Sie sicherstellen, dass Ihr Pferd optimal versorgt ist.


Bei Verdacht auf einen Mangel oder andere gesundheitliche Probleme sollten Sie stets einen Tierarzt oder einen Fütterungsexperten hinzuziehen. Nur so bleibt Ihr Pferd gesund, leistungsfähig und glücklich!


Comments


bottom of page