Stoßwellentherapie beim Pferd: Eine sanfte Revolution in der Pferdemedizin
- pferdewelten
- 7. Jan.
- 4 Min. Lesezeit
Die Stoßwellentherapie hat sich in den letzten Jahren als effektive Behandlungsmethode in der Pferdemedizin etabliert. Besonders bei orthopädischen Erkrankungen oder zur Unterstützung der Regeneration nach Verletzungen kommt diese Therapie zum Einsatz.

Besonders bei Verletzungen, chronischen Beschwerden oder altersbedingten Problemen suchen viele Pferdebesitzer nach effektiven, gleichzeitig schonenden Behandlungsmethoden. Hier kommt die Stoßwellentherapie ins Spiel – eine innovative Technik, die ursprünglich aus der Humanmedizin stammt und inzwischen auch in der Pferdemedizin eine bedeutende Rolle einnimmt.
Die Stoßwellentherapie bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu fördern und Schmerzen zu lindern, ohne invasive Eingriffe vornehmen zu müssen. Ob bei Sehnenverletzungen, Muskelverspannungen, Arthrose oder schlecht heilenden Wunden – die Anwendungsbereiche sind vielfältig und die Erfolge oft beeindruckend. Doch wie genau funktioniert diese Methode? Welche Beschwerden können damit behandelt werden? Und worauf sollten Pferdebesitzer achten?
In diesem Ratgeber nehmen wir Sie mit in die faszinierende Welt der Stoßwellentherapie beim Pferd. Wir erklären Ihnen nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen, sondern zeigen Ihnen auch, wie die Behandlung abläuft, welche Vorteile sie bietet und welche Risiken berücksichtigt werden sollten. Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte Informationen zu liefern, damit Sie entscheiden können, ob diese Therapie für Ihr Pferd in Frage kommt.
Ob Sie ein erfahrener Pferdehalter sind oder sich zum ersten Mal mit der Stoßwellentherapie beschäftigen – dieser Ratgeber gibt Ihnen alle wichtigen Fakten an die Hand, um Ihrem Pferd die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Denn ein gesundes und glückliches Pferd ist die Grundlage für eine starke Partnerschaft und gemeinsame Freude – sei es im Sport, in der Freizeit oder in der täglichen Pflege.
Was ist Stoßwellentherapie?
Die Stoßwellentherapie basiert auf der Anwendung hochenergetischer Schallwellen, die gezielt auf bestimmte Körperregionen des Pferdes übertragen werden. Die Wellen dringen tief in das Gewebe ein und regen dort Heilungsprozesse an. Ursprünglich aus der Humanmedizin, insbesondere zur Behandlung von Nierensteinen, stammt die Stoßwellentherapie, wird aber mittlerweile auch erfolgreich in der Tiermedizin eingesetzt.
Es gibt zwei Hauptarten von Stoßwellen:
Fokussierte Stoßwellen: Hochenergetisch und präzise auf einen bestimmten Punkt gerichtet.
Radiale Stoßwellen: Flächiger und weniger tief eindringend, dafür aber breiter wirkend.
Wie funktioniert die Stoßwellentherapie beim Pferd?
Die Stoßwellentherapie stimuliert verschiedene biologische Prozesse:
Förderung der Durchblutung: Durch die Schallwellen wird die Mikrozirkulation im Gewebe verbessert, was den Heilungsprozess beschleunigt.
Schmerzlinderung: Die Stoßwellen blockieren schmerzleitende Nerven und wirken somit schmerzlindernd.
Geweberegeneration: Sie fördern die Produktion von Kollagen und unterstützen die Heilung von Sehnen und Bändern.
Auflösung von Verkalkungen: Stoßwellen können Kalziumablagerungen zerkleinern und deren Abtransport fördern.
Anwendungsgebiete der Stoßwellentherapie beim Pferd
Die Stoßwellentherapie wird bei Pferden für eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter:
Orthopädische Erkrankungen
Sehnen- und Bänderverletzungen: Zum Beispiel bei Fesselträgerentzündungen oder Sehnenscheidenentzündungen.
Hufrollenentzündung (Podotrochlose): Eine häufige Erkrankung, die durch die Stoßwellen effektiv behandelt werden kann.
Gallen und Narbengewebe: Zur Reduktion von Verhärtungen und Verbesserung der Beweglichkeit.
Gelenkprobleme
Arthrose: Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Mobilität durch Förderung der Gelenkgesundheit.
Osteochondrose (OC): Unterstützung der Regeneration von Knorpel- und Knochengewebe.
Muskel- und Rückenerkrankungen
Verspannungen: Lockerung von verhärteter Muskulatur, besonders im Rückenbereich.
Kissing Spines: Unterstützung bei der Behandlung dieser Wirbelsäulenerkrankung.
Wundheilung
Chronische Wunden: Förderung der Heilung durch verbesserte Durchblutung und Zellaktivität.
Verkalkungen
Abbau von Verkalkungen in Sehnen oder Muskeln.
Vorteile der Stoßwellentherapie
Nicht-invasiv: Kein chirurgischer Eingriff notwendig.
Schnelle Schmerzlinderung: Die Wirkung tritt oft schon nach wenigen Sitzungen ein.
Kurze Behandlungsdauer: Meist sind nur wenige Sitzungen notwendig.
Gezielte Anwendung: Die Stoßwellen können präzise auf das betroffene Gewebe fokussiert werden.
Unterstützt die Selbstheilung: Regt körpereigene Heilungsprozesse an.
Ablauf der Behandlung
Untersuchung durch den Tierarzt: Vor der Behandlung untersucht der Tierarzt das Pferd und stellt die Diagnose.
Vorbereitung: Das Fell im Behandlungsbereich wird gereinigt, in manchen Fällen auch geschoren.
Behandlung: Das Stoßwellengerät wird auf die betroffene Stelle ausgerichtet. Ein Gel wird aufgetragen, um die Übertragung der Wellen zu verbessern. Die Behandlung dauert in der Regel 10–20 Minuten.
Anzahl der Sitzungen: Je nach Indikation sind meist 3–5 Sitzungen im Abstand von einer Woche erforderlich.
Nachsorge: Das Pferd sollte nach der Behandlung leicht bewegt werden, um die Durchblutung weiter zu fördern.
Risiken und Nebenwirkungen
Die Stoßwellentherapie ist generell sicher und gut verträglich. Dennoch gibt es einige Punkte zu beachten:
Leichte Schwellungen oder Rötungen: Können im behandelten Bereich auftreten, verschwinden aber meist schnell.
Unruhe: Manche Pferde reagieren empfindlich auf die Behandlung, was durch Beruhigungsmittel ausgeglichen werden kann.
Kontraindikationen: Die Stoßwellentherapie sollte bei Frakturen, Tumoren oder schweren Infektionen nicht angewendet werden.
Kosten der Stoßwellentherapie
Die Kosten variieren je nach Region, Tierarzt und Behandlungsaufwand. Pro Sitzung können zwischen 100 und 300 Euro anfallen. Viele Pferdebesitzer empfinden diese Kosten jedoch als lohnenswert, da die Therapie oft schneller wirkt als andere Behandlungen.
Wann ist die Stoßwellentherapie sinnvoll?
Die Stoßwellentherapie ist besonders geeignet, wenn:
Konventionelle Behandlungen nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Chronische oder wiederkehrende Beschwerden bestehen.
Eine schnelle Schmerzreduktion und Heilungsförderung angestrebt wird.
Fazit
Die Stoßwellentherapie ist eine innovative und effektive Behandlungsmethode, die Pferden mit unterschiedlichsten Beschwerden helfen kann. Sie bietet eine schonende Alternative oder Ergänzung zu anderen Therapien und kann die Lebensqualität von Pferden erheblich verbessern. Wie bei jeder medizinischen Behandlung sollte jedoch vorab eine gründliche Untersuchung durch einen Tierarzt erfolgen, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.
Comments