top of page

Strohpellets für Pferde: Vorteile, Anwendung und Tipps

Aktualisiert: 31. Okt. 2024

Strohpellets haben sich in den letzten Jahren als beliebte Einstreuoption in der Pferdehaltung etabliert. Insbesondere für Allergiker sind sie eine interessante Option.


Strohballen
(Quelle: @Lluis Bazan / Unsplash)

Strohpellets bieten eine praktische und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Strohballen oder anderen Einstreumaterialien wie Sägemehl oder Spänen. Doch wie genau funktionieren Strohpellets, welche Vorteile bieten sie und wie setzt man sie am besten ein?


In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Strohpellets für Pferde wissen musst, von ihren Eigenschaften über die Anwendung bis hin zu wichtigen Tipps und Vorbeugemaßnahmen.

 

Was sind Strohpellets?

 

Strohpellets werden aus getrocknetem und gepresstem Stroh hergestellt, meist aus Weizen- oder Gerstenstroh. Durch einen maschinellen Pressvorgang wird das Stroh in kleine, feste Pellets geformt. Diese haben im Vergleich zu losem Stroh eine höhere Dichte und ein geringeres Volumen. Das macht sie leicht zu handhaben, zu lagern und sie bieten gegenüber traditioneller Einstreu einige Vorteile in der Pferdehaltung.

 

Strohpellets quellen nach dem Kontakt mit Flüssigkeit auf, was sie besonders saugfähig macht. Dadurch eignen sie sich hervorragend als Einstreu im Pferdestall, um Feuchtigkeit schnell und effizient zu binden und den Stall trocken und hygienisch zu halten.

 

Vorteile von Strohpellets für Pferde

 

Strohpellets bieten zahlreiche Vorteile sowohl für das Pferd als auch für den Pferdehalter. Diese umfassen Aspekte wie Hygiene, Gesundheit, Handhabung und Umweltfreundlichkeit.

 

Hohe Saugkraft und Hygiene


Strohpellets haben eine ausgezeichnete Saugkraft, die Flüssigkeit schnell aufnimmt und bindet. Einmal mit Feuchtigkeit in Kontakt gekommen, quellen die Pellets auf und zerfallen zu weichem Stroh, was ein angenehmes Liegepolster für das Pferd bietet. Durch die schnelle Aufnahme von Feuchtigkeit bleibt die Oberfläche trocken, was das Wohlbefinden des Pferdes erhöht und Hautproblemen wie Mauke oder Strahlfäule vorbeugen kann. Zudem vermindern Strohpellets die Geruchsentwicklung im Stall, da sie Urin und Ammoniak gut binden.

 

Staubarm und gut für die Atemwege


Anders als herkömmliches Stroh oder Sägemehl sind Strohpellets nahezu staubfrei, was besonders für Pferde mit Atemwegsproblemen von Vorteil ist. Staub kann bei Pferden Husten und chronische Atemwegserkrankungen auslösen oder verschlimmern. Staubarme Einstreu wie Strohpellets kann somit zur Gesundheit und Langlebigkeit von Pferden beitragen.

 

Weniger Mist und leichtere Entsorgung


Durch die hohe Effizienz von Strohpellets reduziert sich die anfallende Menge an Mist im Vergleich zu herkömmlicher Stroheinstreu. Die Pellets zerfallen nur dort, wo sie mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, und es bleibt mehr trockene Einstreu übrig, die im Stall verbleiben kann.


Der Mist, der entsorgt werden muss, ist somit geringer und lässt sich einfacher kompostieren. Zudem zersetzen sich Strohpellets schneller auf dem Misthaufen, da sie bereits zerkleinert sind und eine gute Struktur für die Kompostierung bieten.

 

Geringerer Arbeitsaufwand


Strohpellets lassen sich leicht und schnell verteilen. Aufgrund ihrer kompakten Form benötigen sie weniger Lagerplatz und sind einfacher zu handhaben als große Strohballen. Das Ausmisten des Stalls ist ebenfalls effizienter, da nur die feuchten oder verschmutzten Bereiche entfernt werden müssen, während der trockene Teil der Einstreu im Stall verbleibt. Das spart Zeit und Arbeit im täglichen Stallmanagement.

 

Umweltfreundlich und nachhaltig


Strohpellets werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und sind vollständig biologisch abbaubar. Stroh ist ein Nebenprodukt der Getreideernte, was die Verwendung als Einstreu besonders nachhaltig macht. Im Vergleich zu anderen Einstreumaterialien wie Holzspänen, die häufig aus gerodeten Bäumen stammen, haben Strohpellets eine deutlich bessere ökologische Bilanz.

 

Anwendung und Einsatz von Strohpellets im Pferdestall

 

Die richtige Anwendung von Strohpellets ist entscheidend, um die bestmögliche Effizienz und den Komfort für das Pferd zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps zur optimalen Nutzung.

 

Vorbereitung des Stalls


Bevor du mit Strohpellets einstallen kannst, solltest du den Stall gründlich ausmisten und reinigen. Entferne alle alten Reste von Einstreu und Mist, um eine saubere Grundlage zu schaffen. Strohpellets benötigen in der Regel weniger Grundmaterial als herkömmliche Stroheinstreu.

 

Anfangsschicht der Strohpellets


Für die Ersteinstreu im Stall solltest du etwa 10 bis 15 Kilogramm Strohpellets pro Quadratmeter Stallfläche einplanen. Verteile die Pellets gleichmäßig auf dem Boden. Da die Pellets zunächst sehr kompakt sind, empfehlen viele Anwender, die Pellets leicht anzufeuchten, damit sie aufquellen und eine weichere, komfortablere Oberfläche für das Pferd bieten.

 

Tägliches Ausmisten


Beim Ausmisten des Stalls nimmst du vor allem die feuchten Stellen und den Mist heraus, während die trockenen und sauberen Bereiche im Stall verbleiben. Da Strohpellets sehr saugfähig sind, reicht es oft aus, nur die wirklich verschmutzten Stellen zu entfernen. Dadurch sparst du Zeit und reduzierst die Menge an Mist, die entsorgt werden muss.

 

Nachstreuen


Im Gegensatz zu herkömmlichem Stroh musst du Strohpellets nicht täglich vollständig erneuern. Je nach Bedarf und Feuchtigkeitsgehalt der Einstreu kannst du regelmäßig kleine Mengen nachstreuen, um die Einstreu frisch zu halten. Meistens reicht es aus, 1 bis 2 Mal pro Woche eine kleine Menge frischer Pellets hinzuzufügen.

 

Tipps zur Nutzung von Strohpellets

 

Um das Beste aus Strohpellets herauszuholen, gibt es einige praktische Tipps und Tricks, die dir helfen können, den Stall effizient und angenehm für dein Pferd zu gestalten.

 

Pellets anfeuchten


Eine leichte Befeuchtung der Strohpellets bei der Ersteinlage hilft, die Pellets schneller aufquellen zu lassen und eine weiche Liegefläche zu schaffen. Du kannst dies einfach tun, indem du die Pellets mit einem Gartenschlauch oder einer Gießkanne leicht besprühst.

 

Kombination mit anderem Einstreumaterial


Manche Pferdehalter kombinieren Strohpellets mit anderen Einstreumaterialien, wie z. B. Spänen oder Sägemehl, um die optimale Liegefläche für ihre Pferde zu schaffen. Das kann besonders bei Pferden sinnvoll sein, die empfindliche Hufe oder Haut haben und eine besonders weiche Unterlage benötigen.

 

Regelmäßige Kontrolle der Einstreu


Da Strohpellets eine sehr hohe Saugkraft haben, kann es leicht passieren, dass die Einstreu feucht wird, ohne dass es direkt auffällt. Es ist daher wichtig, regelmäßig die Feuchtigkeit der Einstreu zu prüfen und gegebenenfalls feuchte Stellen sofort zu entfernen.

 

Geeignet für Pferde mit Atemwegserkrankungen


Da Strohpellets nahezu staubfrei sind, eignen sie sich besonders gut für Pferde mit Atemwegsproblemen oder Allergien. Pferde, die auf staubige Einstreu oder herkömmliches Stroh empfindlich reagieren, können von der Nutzung von Strohpellets profitieren.

 

Nachteile und mögliche Herausforderungen

 

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Aspekte, die du bei der Verwendung von Strohpellets beachten solltest.

 

Kosten


Strohpellets können in der Anschaffung teurer sein als herkömmliches Stroh. Die Kosten können sich jedoch langfristig relativieren, da die Pellets sparsamer verwendet werden können und weniger oft nachgestreut werden muss. Zudem reduziert die geringere Mistmenge die Entsorgungskosten.

 

Gewöhnung des Pferdes


Einige Pferde benötigen eine gewisse Eingewöhnungszeit, um sich an das neue Einstreumaterial zu gewöhnen, da Strohpellets im Vergleich zu Stroh anders aussehen und sich anders anfühlen. Meistens gewöhnen sich die Pferde jedoch schnell an die neue Einstreu.

 

Aufquellen der Pellets


Damit die Strohpellets ihre volle Saugkraft entfalten können, müssen sie Feuchtigkeit aufnehmen. In sehr trockenen Ställen kann es sein, dass die Pellets länger brauchen, um aufzuquellen und eine weiche Liegefläche zu bieten.

 

Fazit

 

Strohpellets sind eine moderne und umweltfreundliche Alternative zur traditionellen Einstreu in der Pferdehaltung. Sie bieten zahlreiche Vorteile, wie eine hohe Saugkraft, Staubfreiheit und eine einfache Handhabung.


Besonders für Pferde mit Atemwegsproblemen oder in Ställen mit wenig Platz für die Lagerung von Einstreu sind Strohpellets eine hervorragende Lösung. Auch wenn sie in der Anschaffung teurer sein können, zahlt sich ihre Effizienz und Umweltfreundlichkeit langfristig aus.


Comentarios


bottom of page