top of page

Warum Strukturfutter in keinem Futterplan fehlen sollte: Vorteile, Einsatz und Tipps

Die richtige Fütterung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Pferden. Neben Grundfuttermitteln wie Heu und Gras gewinnt Strukturfutter zunehmend an Bedeutung. Dieses spezielle Futter ist reich an Rohfaser und fördert nicht nur die Verdauung, sondern trägt auch zur Beschäftigung und Entspannung der Pferde bei.

Strohballen mit aufgemalten Herzen
(Quelle: @Joseph Corl / Unsplash)

Strukturfutter ist mehr als nur eine Nahrungsquelle – es fördert die Verdauung, sorgt für eine optimale Kautätigkeit und trägt zur natürlichen Beschäftigung des Pferdes bei. Gerade in Zeiten, in denen viele Pferde weniger Zugang zu frischem Raufutter oder natürlicher Bewegung auf der Weide haben, wird Strukturfutter zur unverzichtbaren Ergänzung im Futterplan.


Doch was genau ist Strukturfutter, welche Vorteile bietet es und wie kann es am besten eingesetzt werden? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Strukturfutter für Pferde wissen müssen – von den unterschiedlichen Varianten über die richtige Dosierung bis hin zu praktischen Tipps für die tägliche Fütterung.


Was ist Strukturfutter?


Strukturfutter ist ein Ergänzungsfuttermittel, das aus langfaserigen Komponenten wie Luzerne, Grashäcksel oder speziellen Kräutermischungen besteht. Der Begriff „Struktur“ bezieht sich auf die grobe, faserreiche Konsistenz des Futters, die den natürlichen Kau- und Verdauungsprozess von Pferden unterstützt. Es wird entweder als alleinstehende Ergänzung zu Heu und Gras oder als Mischung mit Kraftfutter verwendet.


Typische Bestandteile von Strukturfutter:


  • Luzerne: Ein hochwertiges Futter, reich an Eiweiß, Kalzium und Vitaminen.

  • Grashäcksel: Schonend getrocknetes und gehäckseltes Gras.

  • Kräuter: Zum Beispiel Kamille, Pfefferminze oder Brennnessel zur Förderung der Gesundheit.

  • Strohfasern: Zur Erhöhung der Faseraufnahme.

  • Öle: Häufig mit Lein- oder Sonnenblumenöl angereichert, um Energie zu liefern und den Glanz des Fells zu fördern.


Warum ist Strukturfutter wichtig?


Pferde sind Steppentiere, deren Verdauungssystem auf eine kontinuierliche Aufnahme von Rohfaser ausgelegt ist. Strukturfutter ergänzt den täglichen Bedarf an Rohfasern und bietet zahlreiche Vorteile:


  • Förderung der Kautätigkeit: Die grobe Struktur regt das Pferd zum ausgiebigen Kauen an. Dabei wird mehr Speichel produziert, der die Magensäure puffert und so Magenproblemen vorbeugt.

  • Unterstützung der Verdauung: Rohfaserreiche Ernährung fördert eine gesunde Darmflora und reduziert das Risiko von Koliken.

  • Langsame Energiezufuhr: Strukturfutter liefert Energie in Form von Rohfaser, die langsam verdaut wird, ohne das Pferd „heiß“ zu machen.

  • Beschäftigung: Besonders bei Stallhaltung bietet Strukturfutter eine sinnvolle Beschäftigung und beugt Langeweile vor.

  • Ergänzung bei Heumangel: Wenn Heu nicht in ausreichender Menge oder Qualität verfügbar ist, kann Strukturfutter eine wertvolle Alternative sein.


Für welche Pferde ist Strukturfutter geeignet?


Strukturfutter ist eine vielseitige und wertvolle Ergänzung, die sich für nahezu alle Pferde eignet. Es wird besonders häufig eingesetzt bei:


  • Pferden mit Verdauungsproblemen: Dank des hohen Rohfasergehalts regt Strukturfutter die Darmtätigkeit an und unterstützt eine gesunde Verdauung.

  • Schnellfressern: Pferde, die ihr Futter hastig aufnehmen, profitieren von der Beschäftigung und der verlangsamten Futteraufnahme durch Strukturfutter.

  • Senioren: Ältere Pferde, die Probleme mit Zähnen oder Kaubeschwerden haben, können von speziellen Strukturmischungen in leichter kaubarer Form profitieren.

  • Pferden mit eingeschränktem Zugang zu Raufutter: Wenn Heu oder Gras nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, dient Strukturfutter als wertvoller Ersatz, um die Faseraufnahme sicherzustellen.

  • Sport- und Freizeitpferden: Für Pferde, die einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind, liefert Strukturfutter eine schonende Energiequelle und verbessert die Futterverwertung.

  • Rehepferden oder Pferden mit Stoffwechselproblemen: Strukturfutter ist häufig melassefrei und niedrig im Zuckergehalt, was es auch für Pferde mit EMS, Cushing oder Hufrehe geeignet macht.


Wie wird Strukturfutter gefüttert?


Dosierung


Die Menge an Strukturfutter hängt vom jeweiligen Pferd und dessen Bedarf ab. Als Ergänzung werden häufig 0,5 bis 2 kg pro Tag empfohlen. Bei Pferden mit Heumangel kann Strukturfutter auch in größeren Mengen verfüttert werden.


Eingewöhnung


Strukturfutter sollte schrittweise in den Futterplan integriert werden, um das Verdauungssystem des Pferdes nicht zu überfordern.


Kombination


Es kann trocken oder eingeweicht verfüttert werden und lässt sich gut mit Kraftfutter mischen, um die Fressgeschwindigkeit zu verlangsamen.


Einweichzeit


Wenn Strukturfutter eingeweicht wird, dauert die Quellzeit je nach Produkt zwischen 10 und 20 Minuten. Das Einweichen ist besonders für Pferde mit Zahnproblemen wichtig.


Vorteile und Nachteile von Strukturfutter

Vorteile

Nachteile

Fördert Kautätigkeit und Speichelbildung

Kann bei falscher Lagerung verderben

Unterstützt Verdauung und Darmgesundheit

Höhere Kosten im Vergleich zu Heu

Vielseitig einsetzbar und schmackhaft

Einweichzeit erforderlich (je nach Produkt)

Für fast alle Pferdetypen geeignet

Falsche Dosierung kann Übergewicht fördern

Ergänzt bei Heumangel

Nicht alle Sorten sind zuckerarm

Worauf sollte man beim Kauf achten?


Qualität


Hochwertiges Strukturfutter ist staubfrei, frei von Schimmel und enthält keine schädlichen Zusatzstoffe.


Zusammensetzung


Wählen Sie Produkte, die den individuellen Bedürfnissen Ihres Pferdes entsprechen, z. B. zucker- und stärkearme Sorten für stoffwechselempfindliche Pferde.


Hersteller


Achten Sie auf renommierte Hersteller, die transparente Angaben zu Inhaltsstoffen und Nährwerten machen.


Lagerung


Strukturfutter sollte trocken und kühl gelagert werden, um Qualität und Frische zu erhalten.


Fazit


Strukturfutter ist eine sinnvolle Ergänzung in der Pferdefütterung, die sowohl die Gesundheit als auch das Wohlbefinden der Tiere fördert. Es unterstützt die Verdauung, sorgt für artgerechte Beschäftigung und ergänzt den Rohfaserbedarf – ideal für Pferde mit besonderen Bedürfnissen oder eingeschränktem Zugang zu Heu.


Mit der richtigen Auswahl und Anwendung wird Strukturfutter zu einem unverzichtbaren Bestandteil der täglichen Ration.



Comments


bottom of page