Tierische Cleverness: Wie Pferde Intelligenztests austricksen
- pferdewelten
- 28. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Eine britische Studie zeigt: Pferde sind nicht nur schlau – sie sind auch Meister im Vereinfachen von Aufgaben. Ihre Strategie? Frechheit siegt!

Pferde gelten seit jeher als sensible, lernfähige und intelligente Tiere. Doch wie klug sind sie wirklich?
Diese Frage wollten Wissenschaftler der Nottingham Trent University beantworten und unterzogen die Tiere einem raffinierten Intelligenztest. Die Ergebnisse? Unerwartet – und vor allem amüsant.
Der Test: Ein Nasenstups zur Belohnung
Die Aufgabe schien zunächst simpel: Pferde sollten mit ihrer Nase auf Karten stupsen, um ein Leckerli zu bekommen. Zuerst war jede Berührung ein Treffer, doch dann wurde es schwieriger: Die Tiere sollten die Karten nur antippen, wenn ein Licht im Raum erlosch. Doch statt geduldig die Regeln zu befolgen, setzten die Pferde auf ihre eigene Taktik.
Indem sie Karten einfach wahllos stupsten, entdeckten sie schnell, dass ihre Methode trotzdem funktionierte. Alle paar Versuche war das Licht schließlich aus – und sie bekamen ihre Belohnung. Der Aufwand? Minimal.
„Zu faul“ oder „zu schlau“?
Zunächst schien es, als hätten die Tiere die Aufgabe nicht verstanden. Doch als die Forscher die Spielregeln verschärften, wurde klar: Die Pferde wussten genau, was von ihnen verlangt wurde – sie hatten nur keinen Grund, sich daran zu halten.
Mit einer kleinen „Strafe“ änderte sich das Verhalten schlagartig. Wer eine Karte berührte, während das Licht brannte, musste 10 Sekunden warten, bevor er weiterspielen durfte. Sofort hielten sich die Tiere an die Regeln und zeigten, dass sie die Aufgabe durchaus durchschaut hatten.
Blitzgescheite Faulpelze
Die Studie legt nahe, dass Pferde nicht nur klug, sondern auch pragmatisch sind. Warum Energie verschwenden, wenn der einfache Weg ebenso zum Ziel führt? Sobald ein Nachteil – wie die Wartezeit – ins Spiel kam, passten sie ihr Verhalten an und arbeiteten effizienter.
„Es ist faszinierend zu sehen, wie ähnlich das Verhalten der Pferde dem von Menschen ist“, kommentiert ein Forscher. „Auch wir neigen oft dazu, den geringsten Aufwand zu betreiben, wenn es keine Konsequenzen gibt.“
Fazit: Tierisch menschlich
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Pferde nicht nur hochintelligent, sondern auch meisterhafte Strategen sind. Ihre Art, Aufgaben zu lösen, ist weniger eine Frage mangelnder Intelligenz als vielmehr ein Beweis für ihre Cleverness.
Mit ihrer Fähigkeit, Probleme pragmatisch zu lösen, sind die Pferde uns Menschen ähnlicher, als wir bisher gedacht haben: Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
Comments