Verblüffende Studie: Pferdeäpfel enthüllen Rennchampions der Zukunft
- pferdewelten
- 27. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Mit dieser Erkenntnis hatte anfangs keiner so gerechnet – der Schlüssel, um Erfolg im Rennsport vorherzusagen, ist der Darminhalt junger Pferde.

Können die Champions von morgen schon im Fohlenalter erkannt werden? Zumindest im Hinblick auf Rennerfolge könnte das so sein. Eine überraschende Studie zeigt: Der Pferdemist eines einmonatigen Fohlens enthält Hinweise auf seine spätere Gesundheit und Rennleistung.
Forschende fanden heraus, dass die Vielfalt der Darmbakterien in den ersten Lebenswochen entscheidend für den späteren Erfolg auf der Rennbahn ist.
So lief die Studie ab
Für die Untersuchung analysierten Wissenschaftler den Kot von 52 Vollblutfohlen über drei Jahre hinweg. Mit einer speziellen DNA-Technik erstellten sie quasi einen Fingerabdruck der Mikroben in den Fohlenmägen und verglichen die Daten mit Gesundheitsberichten und Rennstatistiken.
Das Ergebnis: Je vielfältiger die Bakterien im Darm eines vier Wochen alten Fohlens, desto seltener erkrankte es später – und desto mehr Preisgeld gewann es als Rennpferd.
„Die Bedeutung der Darmgesundheit wird immer klarer“, erklärt Professor Chris Proudman von der Universität Surrey. „Was in den ersten Wochen im Darm passiert, prägt das gesamte Leben – für Menschen und Tiere gleichermaßen.“
Antibiotika: Eine Gefahr für zukünftige Champions?
Ein weiteres Ergebnis der Studie wirft ein kritisches Licht auf den Einsatz von Antibiotika bei jungen Fohlen. Tiere, die früh Antibiotika erhielten, hatten weniger Bakterienarten in ihrem Darm – und schnitten später schlechter auf der Rennbahn ab. Sie gewannen weniger Rennen und verdienten deutlich weniger Preisgeld.
„Das wirft wichtige Fragen auf“, sagt Prof. Proudman. „Wir müssen darüber nachdenken, wie wir den Darm in den ersten Lebenswochen schützen können – sowohl bei Tieren als auch bei Menschen.“
Neue Chancen für die Zucht
Die Ergebnisse könnten die Pferdezucht revolutionieren. Züchter wie Jane Black, Mitbesitzerin der britischen Chasemore Stud Farm, sehen darin eine große Chance: „Alles, was uns hilft, unsere Tiere in Topform zu bringen, ist ein Gewinn für uns.“
Die Forschenden planen nun, weiter zu untersuchen, wie Antibiotikaeinsatz minimiert und die Darmgesundheit von Fohlen optimal gefördert werden kann.
Fazit: Wer Ausmisten oder Abäppeln lästig und langweilig findet, sollte daran denken: Ein Blick in den Pferdemist zeigt mehr als man denkt.
Comments