top of page

Tiroler Steinöl für Pferde: Wann ist es sinnvoll?

In der Pferdepflege gewinnt Tiroler Steinöl zunehmend an Beliebtheit. Dieses Naturprodukt, das aus fossilen Ölschieferablagerungen in den Tiroler Alpen gewonnen wird, überzeugt durch seine vielseitige Wirkung bei der Pflege von Haut, Fell, Gelenken und Muskulatur. Es wird aufgrund seiner besonderen Zusammensetzung schon seit Jahrhunderten in der Humanmedizin eingesetzt – und nun auch in der Pferdepflege.

Schneebedeckte Berge
(Quelle: @Alexander Kaufmann / Unsplash)

Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Pferde stehen für jeden Pferdehalter an oberster Stelle. In der täglichen Pflege und bei der Behandlung von Haut-, Fell- oder Muskelproblemen gewinnen natürliche Produkte immer mehr an Bedeutung. Ein besonderes Naturprodukt, das sich durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auszeichnet, ist Tiroler Steinöl.


Dieses traditionelle Heilmittel aus den Tiroler Alpen wird seit Jahrhunderten für seine positiven Eigenschaften geschätzt. Gewonnen aus fossilen Ölschieferablagerungen, enthält Tiroler Steinöl einen hohen Anteil an natürlichem Schwefel. Dieser Inhaltsstoff macht es zu einer wertvollen Unterstützung bei Hautproblemen, Muskelverspannungen, Gelenkbeschwerden und zur allgemeinen Pflege von Fell und Hufen.


Ob zur Linderung von Juckreiz, zur Regeneration nach körperlicher Belastung oder zur Förderung der Hufgesundheit – Tiroler Steinöl überzeugt durch seine natürliche, schonende Wirkung und kann sowohl bei Freizeitpferden als auch bei Sportpferden effektiv eingesetzt werden.


In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Tiroler Steinöl für Pferde: Von der Herkunft und den Inhaltsstoffen über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten bis hin zu praktischen Anwendungstipps. Lernen Sie, wie Sie Ihrem Pferd mit diesem traditionellen Naturprodukt Gutes tun und seine Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen können.


Was ist Tiroler Steinöl?


Tiroler Steinöl wird aus Ölschiefer im Tiroler Bächental gewonnen. Es handelt sich um ein Naturprodukt, das reich an organischen Substanzen und Mineralstoffen ist. Es enthält einen hohen Anteil an natürlichem Schwefel, der für seine entzündungshemmenden, pflegenden und regenerativen Eigenschaften bekannt ist.


Die Gewinnung erfolgt in einem speziellen Verfahren, bei dem das Steinöl aus den fossilen Ablagerungen extrahiert und anschließend für unterschiedliche Anwendungen aufbereitet wird.


Die Wirkung von Tiroler Steinöl beim Pferd


Tiroler Steinöl zeichnet sich durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Pferdepflege aus. Die Hauptwirkung basiert auf den natürlichen Inhaltsstoffen, die vor allem bei Haut-, Fell- und Muskelproblemen helfen können.


Haut- und Fellpflege


  • Bei Juckreiz, Hautreizungen oder Ekzemen kann Tiroler Steinöl lindernd wirken.

  • Es pflegt die Haut, fördert die Regeneration von kleinen Wunden und sorgt für ein glänzendes, gesundes Fell.

  • Die enthaltenen Schwefelverbindungen tragen zur Regulierung der Hautfunktion bei und unterstützen die Heilung.


Unterstützung der Muskulatur und Gelenke


  • Tiroler Steinöl wird zur Behandlung von verspannter Muskulatur und bei Gelenkschmerzen eingesetzt.

  • Es wirkt durchblutungsfördernd und entzündungshemmend, was die Regeneration von Muskeln und Sehnen unterstützt.

  • Besonders nach Belastungen, wie intensivem Training oder Turnieren, kann das Öl eine wohltuende Wirkung haben.


Hufpflege


Auch bei der Pflege der Hufe kann Tiroler Steinöl helfen, die Hufstruktur zu stärken und spröde oder rissige Hufe zu pflegen.


Anwendungsgebiete von Tiroler Steinöl bei Pferden


Zur Hautpflege bei Ekzemen und kleinen Verletzungen


Tiroler Steinöl kann verdünnt auf betroffene Hautstellen aufgetragen werden. Es hilft, die Haut zu beruhigen und Juckreiz zu lindern.


Bei Muskelverspannungen und Gelenkproblemen


Das Öl kann in die Muskulatur oder um Gelenke sanft einmassiert werden. Dies fördert die Durchblutung und wirkt entspannend.


Für die Fellpflege


Ein wenig Tiroler Steinöl in etwas Wasser gemischt und mit einem weichen Lappen aufgetragen, sorgt für ein gesundes, glänzendes Fell.


Hufpflege


Regelmäßiges Einmassieren des Öls in die Hufwand oder den Kronrand kann spröden Hufen vorbeugen und das Wachstum unterstützen.


Anwendungstipps: So verwenden Sie Tiroler Steinöl richtig


  • Dosierung beachten: Tiroler Steinöl ist sehr ergiebig. Es sollte daher sparsam angewendet werden, um die Haut nicht zu reizen.

  • Verdünnung: Bei empfindlicher Haut empfiehlt es sich, das Öl mit etwas Wasser oder einer milden Trägerlösung zu verdünnen.

  • Einmassieren: Bei Muskelverspannungen oder Gelenkschmerzen das Öl sanft in die betroffene Region einmassieren und einwirken lassen.

  • Vorsicht bei offenen Wunden: Tiroler Steinöl sollte nicht direkt auf große, offene Wunden aufgetragen werden, da es die Heilung verzögern könnte.

  • Regelmäßige Anwendung: Für optimale Ergebnisse sollte das Öl regelmäßig angewendet werden, besonders nach Belastungen oder bei chronischen Hautproblemen.


Vorteile von Tiroler Steinöl bei Pferden


Natürliche Inhaltsstoffe


Frei von chemischen Zusätzen bietet Tiroler Steinöl eine sanfte und natürliche Pflege.


Vielseitig einsetzbar


Ob Haut, Fell, Gelenke oder Hufe – das Öl kann auf vielfältige Weise zur Unterstützung der Pferdegesundheit genutzt werden.


Entzündungshemmende Wirkung


Der hohe Schwefelanteil hilft bei Entzündungen und Reizungen.


Pflege nach Belastung


Es eignet sich ideal zur Regeneration nach intensivem Training oder körperlicher Belastung.


Linderung von Hautproblemen


Bei Juckreiz, Mauke oder Ekzemen kann das Öl schnelle Erleichterung verschaffen.


Worauf sollte man achten? Grenzen der Anwendung


Pferde mit extrem empfindlicher Haut können bei direktem Auftragen auf das Öl reagieren. Vor der Anwendung sollte ein Test an einer kleinen Hautstelle durchgeführt werden.


Tiroler Steinöl sollte nicht gleichzeitig mit anderen Ölen oder Pflegeprodukten verwendet werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden.


Bei anhaltenden Haut- oder Gelenkproblemen sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden.


Fazit


Tiroler Steinöl ist ein bewährtes Naturprodukt, das sich hervorragend für die Pflege von Haut, Fell, Muskulatur und Gelenken von Pferden eignet. Dank seiner natürlichen Inhaltsstoffe bietet es eine schonende Unterstützung bei verschiedenen Beschwerden und ist eine ideale Ergänzung zur täglichen Pferdepflege.


Ob zur Linderung von Hautproblemen, zur Entspannung nach dem Training oder zur Förderung gesunder Hufe – Tiroler Steinöl überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Effektivität. Pferdebesitzer, die auf natürliche Pflege setzen, sollten dieses traditionsreiche Produkt unbedingt in ihre Pflegeroutine integrieren.


Comments


bottom of page