Weidezelt für Pferde: Das richtige finden
- pferdewelten
- 29. Okt. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Okt. 2024
Ein Weidezelt für Pferde ist eine praktische und flexible Lösung, um deinen Tieren auf der Weide Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten.

Es kann sowohl als temporärer Unterstand als auch als dauerhafter Schutz auf der Koppel dienen. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Weidezelte für Pferde wissen solltest: deren Vorteile, worauf du beim Kauf achten musst und wie du das Zelt optimal aufstellst und pflegst.
Was ist ein Weidezelt für Pferde?
Ein Weidezelt ist ein portabler, oft aus robusten Materialien wie PVC-Plane und Stahlrahmen gefertigter Unterstand, der auf Pferdeweiden aufgestellt wird, um den Tieren Schutz vor Regen, Wind, Sonne und Schnee zu bieten. Im Gegensatz zu festen Stallungen ist ein Weidezelt meist mobil und kann bei Bedarf leicht an einen anderen Ort versetzt werden.
Es bietet den Pferden eine Rückzugsmöglichkeit und sorgt für zusätzlichen Komfort, besonders in wechselhaften Wetterlagen.
Warum ist ein Weidezelt für Pferde sinnvoll?
Schutz vor Witterungseinflüssen
Pferde verbringen oft viele Stunden auf der Weide, und gerade bei wechselhaftem Wetter kann ein Weidezelt wertvollen Schutz bieten. Es schützt vor:
Regen: Besonders bei starkem oder langanhaltendem Regen kann ein Weidezelt verhindern, dass die Pferde vollständig durchnässt werden und dadurch Krankheiten riskieren.
Sonne: An heißen Sommertagen bietet das Weidezelt Schatten und bewahrt die Pferde vor Hitzschlag oder Sonnenbrand.
Wind und Schnee: Besonders im Winter bietet ein stabiles Weidezelt Schutz vor kaltem Wind und Schneefall.
Erhöhte Flexibilität
Ein Weidezelt ist mobil und kann auf verschiedenen Flächen der Weide aufgestellt werden, je nach Bedarf. Dies ist besonders praktisch, wenn du mehrere Koppeln wechselnd nutzt.
Kostengünstige Alternative zu festen Unterständen
Ein Weidezelt ist oft eine günstigere Alternative zu einem fest gebauten Unterstand oder einem Stall. Es lässt sich schneller aufbauen, benötigt keine Baugenehmigung und kann nach Bedarf an andere Orte versetzt werden.
Welche Arten von Weidezelten gibt es?
Weidezelte gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Einsatzzweck, Größe und Wetterbeständigkeit. Hier sind die gängigsten Typen:
Offene Weidezelte (Dächer)
Diese Zelte haben nur eine oder zwei geschlossene Seiten und bieten Pferden einen Schutzraum, der leicht zugänglich ist. Sie eignen sich besonders gut für den Sommer oder bei milden Wetterbedingungen, da sie eine gute Luftzirkulation ermöglichen.
Vollständig geschlossene Weidezelte
Ein Zelt mit vier Wänden und einem Eingang bietet maximalen Schutz vor Wind und Wetter. Diese Variante eignet sich besonders für Regionen mit harschen Witterungsbedingungen oder für den Winter.
Modulare Weidezelte
Manche Weidezelte sind modular aufgebaut und lassen sich durch Hinzufügen weiterer Panel-Elemente erweitern oder an individuelle Bedürfnisse anpassen. Diese Flexibilität kann besonders bei wechselnden Pferdebeständen oder unterschiedlichen Weideflächen von Vorteil sein.
Mobile Weidezelte
Mobile Weidezelte sind besonders leicht und können schnell von einem Ort zum anderen transportiert werden. Sie sind ideal für temporäre Einsätze, z.B. bei Veranstaltungen oder wechselnden Koppeln.
Worauf solltest du beim Kauf eines Weidezeltes achten?
Material und Robustheit
Das Material des Weidezeltes spielt eine entscheidende Rolle für dessen Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Achte auf:
Rahmen: Ein stabiler Rahmen, oft aus Stahl oder Aluminium, sorgt für die nötige Standfestigkeit, auch bei starkem Wind oder Schneelast.
Plane: Die Plane sollte aus reißfestem und witterungsbeständigem Material wie PVC oder Polyester bestehen. UV-Beständigkeit ist ein weiteres wichtiges Merkmal, damit die Plane nicht durch Sonneneinstrahlung spröde wird.
Sturm- und Windfestigkeit
Pferdeweiden sind oft windigen Verhältnissen ausgesetzt. Ein Weidezelt sollte daher stabil genug sein, um auch starken Windböen standzuhalten. Achte auf:
Bodenverankerungen: Stabile Verankerungen im Boden sind essenziell, damit das Zelt nicht weggeweht wird.
Sturmverspannungen: Viele Zelte haben zusätzliche Abspannungen, um die Konstruktion noch weiter zu stabilisieren.
Größe des Weidezelts
Das Zelt muss ausreichend groß sein, um allen Pferden genügend Platz zu bieten. Die Größe hängt von der Anzahl der Pferde ab, die das Zelt nutzen sollen. Für ein einzelnes Pferd reicht oft eine kleine Variante (z.B. 3 x 3 Meter), während für größere Gruppen entsprechend mehr Platz eingeplant werden sollte.
Einfache Montage und Demontage
Besonders wenn du das Weidezelt öfter versetzen möchtest, ist eine einfache und schnelle Montage wichtig. Achte darauf, dass das Zelt ohne spezielles Werkzeug aufgebaut werden kann und sich leicht transportieren lässt.
Belüftung und Licht
Auch im Weidezelt sollten die Pferde genügend Frischluft und Tageslicht bekommen. Achte daher darauf, dass das Zelt gut belüftet ist und Fenster oder offene Seiten hat, um ein angenehmes Klima zu gewährleisten.
Aufbau und Pflege eines Weidezelts
Aufstellen des Weidezelts
Der Standort des Weidezelts sollte sorgfältig gewählt werden. Idealerweise steht es auf festem, ebenem Boden, der auch bei starkem Regen nicht zur Schlammfläche wird. Stelle sicher, dass das Zelt gut verankert ist und sturmsicher steht. Bei mobilen Varianten ist es wichtig, das Zelt regelmäßig auf festen Stand zu überprüfen.
Pflege und Wartung
Damit das Weidezelt möglichst lange hält, solltest du es regelmäßig warten:
Plane reinigen: Entferne Schmutz und Laub regelmäßig von der Plane, um sie vor Schäden zu schützen.
Rahmen überprüfen: Kontrolliere den Rahmen regelmäßig auf Rost oder andere Beschädigungen.
Verankerungen prüfen: Überprüfe regelmäßig, ob die Verankerungen noch fest im Boden sitzen, besonders nach Sturm oder starken Winden.
Wintertauglichkeit
Ein Weidezelt kann auch im Winter genutzt werden, muss dafür aber winterfest sein. Achte darauf, dass die Plane dick genug ist, um Schneelast zu tragen, und dass der Rahmen robust genug ist, um nicht unter dem Gewicht von Schnee einzubrechen.
Vorteile eines Weidezelts für Pferde
Flexibilität: Weidezelte können schnell aufgebaut und bei Bedarf an einen anderen Ort versetzt werden.
Schutz vor Witterung: Sie bieten Schutz vor Regen, Wind und Sonne, ohne dass ein festes Gebäude errichtet werden muss.
Kosteneffizient: Weidezelte sind meist günstiger als der Bau eines festen Unterstands.
Mobilität: Mobile Weidezelte sind ideal für temporäre Einsätze, z.B. bei Veranstaltungen, Turnieren oder zeitlich begrenzten Weideflächen.
Nachteile eines Weidezelts für Pferde
Begrenzte Stabilität: Im Vergleich zu festen Gebäuden bieten Weidezelte weniger Stabilität, besonders bei extremen Wetterbedingungen.
Wartungsaufwand: Die regelmäßige Pflege und Kontrolle der Verankerungen und des Materials ist notwendig, um die Lebensdauer des Zeltes zu verlängern.
Weniger Isolierung: Weidezelte bieten oft weniger Wärmeschutz als feste Unterstände, was im Winter problematisch sein kann.
Fazit
Ein Weidezelt für Pferde ist eine kostengünstige, flexible und praktische Lösung, um deinen Pferden Schutz vor Witterung zu bieten. Es bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Regionen mit wechselhaftem Wetter und für Pferdehalter, die keine feste Stallung auf der Weide bauen können oder möchten.
Beim Kauf eines Weidezelts solltest du jedoch auf robuste Materialien, ausreichende Größe und Stabilität achten, um sicherzustellen, dass das Zelt den Anforderungen deines Standorts und deiner Pferde gerecht wird.
Mit der richtigen Pflege und dem passenden Standort kann ein Weidezelt deinen Pferden jahrelang als komfortabler Schutzraum dienen.
Comments